Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben:

Alexander und Wilhelm von Humboldt, Johann Wolfgang von Goethe, waren es. Bill Gates ist es. Hoch- (ab IQ 130) bzw. Höchstbegabt (ab IQ 145). Die meisten denken dann sofort an – super schlau und stets gute Noten. Aber stimmt das immer wirklich?

sii-kids-Urteil: Ein relativ guter Bericht, der auf dem Boden der Tatsachen bleibt und über Hoch- NICHT über Höchstbegabte spricht.

Mein Leben als Hochbegabter – klick hier, um das Video bei Pro7 zu sehen

Albert Einstein, Bill Gates, Walt Disney – berühmte Persönlichkeiten, sollen eines gemeinsam haben: ADHS – oder waren sie hochbegabt? Albert Einstein ganz sicher. Ein starker Bewegungsdrang, impulsives Verhalten sowie Probleme bei der Konzentration – ADHS hat viele Gesichter. ABER diese Eigenschaften zeigen sich ebenso bei vielen hochbegabten Kindern.

Sorgfältig ist zu prüfen: Handelt es sich um ADS, ADHS, Hochbegabung oder doch (übermütige) kindliche Lebensfreude?

Viele Kinder sind unaufmerksam, zappelig oder verträumt – aber nicht alle sind behandlungsbedürftig! Einige sind jung/noch zu verspielt, einfach zu lebhaft für das “Herumsitzen” in der Schule oder brauchen in der Freizeit mehr Bewegung/Sport – und andere sind hochbegabt!

Anzeichen für AD(H)S, die auch oft bei Hochbegabten vorkommen:

  • impulsiv und hyperaktiv (kann u.a. in der Schule nicht stillsitzen)
  • leicht ablenkbar, unkonzentriert
  • verliert schnell das Interesse an Aufgaben, vor allem an Wiederholungsaufgaben
  • ist unruhig, fängt jenes und welches an
  • kann sich schwer organisieren, wirkt chaotisch
  • reizbar, schnell wütend und frustriert
  • verletzt Regeln (auch bewusst), verhält sich trotzig
  • unterbricht, redet viel, fällt anderen ins Wort
  • vergessen von alltäglichen Aufgaben (z.B. Zähneputzen)
  • das Kind zappelt oft, rennt umher, steht ständig auf – ein starker Störfaktor im Klassenverbund = häufigster Kritikpunkt von Lehrern

Nur spezialisierte Therapeuten und Ärzte wissen um diese Ähnlichkeiten! Hochbegabung spielt in den Praxen leider zu oft keinerlei Rolle, was bedeutet: viele, viele Kinder werden als AD(H)S-krank abgestempelt, obwohl ihre Auffälligkeiten eigentlich eine positive Ursache haben!

Der Unterschied ist kaum zu erkennen:

  • Zuhause auf Kleinigkeiten achten; Beispiel: AD(H)S-Kinder sitzen NIE still; irgendein Körperteil bewegt sich immer. ABER wenn sich ein hochbegabtes Kind für etwas sehr interessiert (z.B. beim Fernsehgucken), dann sitzt es mucksmäuschenstill – so klein kann der Unterschied sein.
  • Und einen IQ-Test machen (ADS-Kinder haben in der Regel einen niedrigen oder durchschnittlichen IQ)


Was ggf hilft und zu tun ist, können Ihnen nur Fachleute sagen. Wir möchten nur darauf aufmerksam machen, dass es diese Ähnlichkeiten und Verwechslungen gibt. Wichtig ist das Selbstkonzept des jeweiligen Kindes. Was empfindet es, wenn es – ein Leben lang – als krank behandelt wird? Was dagegen empfindet es, wenn es bewundernstwerte Fähigkeiten in sich trägt?

Zusatz / ergänzender Hinweis:
Aktuelle Studien machen darauf aufmerksam, dass ca. 80% der ADHS-Diagnosen falsch sind bzw.dass sich die Diagnose “ADHS” bei erneuter Überprüfung der Kinder als nicht haltbar erwiesen hat.

Was einigen Kindern zudem schon geholfen hat (egal aus welchem der o.g. Gründe), sind Omega3-Fettsäuren. Lesen Sie hier in kürze mehr.

Liebe Leser, bitte beachtet:

Die IQ-Tests und damit IQ-Werte sind in den USA und Europa NICHT gleichwertig. Ein USA-Wert muss zum Vergleich mit einem europ. Wert um 3 bis 15 Punkte runter”gedacht” werden.

Hier nun eine umfangreiche Liste mit hochbegabten Berühmheiten:

https://www.die-besten-nennen.de/sites/texte/text3.htm#Liste%201

 

Es gibt Hochbegabte, die in der Schule “Mathe-Muffel” waren und schlechte Noten schrieben. Einige entdeckten erst als Studenten oder später, dass ihre Hochbegabung sogar im mathematischen/logischen Denken liegt – wunderlich? Oder Folge innerer (Leistungs-)Verweigerung wg langweiliger, nicht gehirngerechter Lehrmethoden?

Mit Online-Lernplattformen kann die Abneigung z.B. gg Mathe aufgelöst werden. Wir kennen Grundschüler, bei denen es wunderbar funktioniert hat! Hier unser Testergebnis für die bekanntesten Lernplattformen: Weiterlesen

, Spielend die Welt entdecken mit der Online-ErlebnisWelt “WiesoWeshalbWarum”

Spielend die Welt entdecken mit der Online-Erlebniswelt “WiesoWeshalbWarum”
Siehe Youtube-Kanal: https://www.youtube.com/channel/UCFwod__pNTW7LvpkzjeWnog

Hier ein Beispiel-Video:

 


Die filmische Kurz-Dokumentation des 4. Münsterschen Bildungskongresses in Verbindung mit der 13. Internationalen ECHA-Konferenz ist online.
Rund 1000 Teilnehmer versammelten sich vom 12. – 15. September 2012 auf … Weiterlesen