Gestern haben wir uns noch gefragt, wie das wohl wird bei dem kalten Wind … Und jetzt das! Tollstes Wetter, viel Sonne, kein WInd und ein traumhaftes Farbenspiel!

Die erste und einfachste Ausstattung habe ich (Susanne) heute im Großhandel erworben: Kescher, Schaufeln und Eimer. Den Forschern, 8-11jährige Kinder aus Reinfeld und Umgebung, war das genug. Sie fingen wundersame “Viecher”, Grünzeug und bauten eine künstliche Insel. Vater Martin half mit.

Ausserdem wurde bereits die Chill-Ecke mit Fachbüchern, Kissen usw. ausgestattet und verschiedene Materialen einsortiert – z.B. die 200 Stifte, die uns Edding mal gespendet hatte.

Das traumhafte Farbenspiel am Herrenteich seht ihr hier:

WP_20160420_16_47_28_Pro WP_20160420_16_29_27_ev2_Pro

WP_20160420_16_45_00_Pro

Diese Seite mit Folgeseiten beinhaltet Informationen, mit denen wir uns am meisten Mühe geben möchten. Praxisnah sollen sie sein.

Aus Zeitgründen finden Sie hier z.Zt. nur eine kurze Darstellung der Möglichkeiten, die weder vollständig ist noch Beratungscharakter hat. Betrachten Sie das folgende bitte als “Ideen-Sammlung” …

Möglichkeiten im Schulumfeld und danach

Nur im richtigen, verständigen Lernumfeld mit Gleichgesinnten, einer stressfreien, selbstbestimmten und anregenden Umgebung, können (hoch-)begabte und interessierte Kinder ihre Fähigkeiten nutzen und weiterentwickeln.

Um dieses Lernumfeld unter Gleichgesinnten wie auch integrativ im normalen Schulalltag zu schaffen, bestehen folgende Möglichkeiten:

Zu allererst: Jeder von uns muss versuchen zu verstehen, WIE hochbegabte Kinder “funktionieren”. Dazu lesen Sie bitte auch die Seite “Hirnforschung / Lernumgebung”

Möglichkeiten in der Schule (“große” Maßnahmen):

  • Enrichment (Anreicherung, Be-) Enrichment-Angebote sollen den Lernalltag der besonders Begabten geistig und intellektuell bereichern.
    a) Der Unterricht wird durch besondere Arbeitsmethoden und Lerninhalte angereichert und vertieft = Differenzierung WÄHREND des Unterrichts (dabei sollte ein Zusatzangebot stets den gleichzeitigen Wegfall vertrauter, mechanischer Übungen beinhalten). siehe auch: Lehrplan für hochbegabte Kinder
    b) sowie durch außerunterrichtliche Angebote = Enrichtment-Kurse
    Enrichtment-Kurse finden meistens Klassen- und schulübergreifend am Nachmittag statt und sind vorrangig kognitiv-intellektuell und fächerübergreifend ausgerichtet. Dazu gehören z.B. Kurse wie Mathe-Knobeleien, Forschen, Chinesisch, Schach, etc.
    siehe auch hier: Bundesministerium SH -> Enrichment
  • Akzeleration (Beschleunigung): Akzelerationen-Maßnahmen dienen dazu, der höheren Lerngeschwindigkeit der Hochbegabten gerecht werden z.B. durch Klasse überspringen lassen (bitte ggf die Altersunterschiede in emotionaler Hinsicht / seelischer Entwicklung beachten)
  • Drehtürmodell / Teil-Akzeleration: z. B. durch Weglassen von Wiederholungsstunden in bestimmten Fächern; stattdessen können die betreffenden Schüler z.B. an besonderen Projekten teilnehmen oder am Unterricht der nächst höheren Klasse.
  • besonders effektiv: Einführung eines 4+1 Projekttages nach dem Vorbild der Claus-Rixen-Schule Altenholz. siehe Bericht

Während des Schulunterrichts (“kleine” Maßnahmen):

  • Anwenden von EVA-Methoden (eigenverantwortliches Lernen)
    • Wochenarbeitspläne
    • Projektarbeiten
    • Lernstationen
  • Bewegtes Lernen z.B. durch Lernspiele (“Denken in Bewegung” (beide Hirnhälften aktivieren und verknüpfen)) siehe auch: Bundesministeriums-Seiten mit praktischen Ideen für diverse Schulfächer
  • ggf. Montessori-Material und -methoden anwenden
  • kreatives, themenübergreifendes Lernen ermöglichen (häufiger Projekte durchführen, Referate, etc)
  • abwechslungsreicher Unterricht z.B.durch “Forschen+Entwickeln” (gerade hochbegabte Kinder möchten eigenständig, aktiv lernen).
  • psychologisch betrachtet:
    • wissbegierigen, lernwilligen Kindern besondere Aufgaben anbieten = gezielte Binnendifferenzierung (Achtung: NICHT Mehrarbeit, sondern stattdessen leistungsangepasste)
    • träumende, unaufmerksame Kinder (ADHS-ähnlich) möglichst weit vorne, nicht in Gruppen, setzen und immer wieder motivieren (u.a. durch Schwächeren helfen dürfen)
    • unruhige, zappelige Kinder ggf. zwischendurch sich bewegen lassen (verteil mal dies, tue mal das (Fenster schließen, Tafel wischen, …)
    • die ggf vorhandene starke Sensibilität / Feinfühligkeit inkl. Stressanfälligkeit ERNST nehmen und berücksichtigen.
    • Bitte stärken Sie das Selbstwertgefühl dieser Kinder besonders, da sie oft an sich selbst zweifeln!

Lehrern können wir empfehlen, Tipps im Umgang mit “schwierigen” Kindern zu berücksichtigen! Da hochbegabte Kinder oft ähnliche Wesensmerkmale wie ADHS-Kinder zeigen (motorische Unruhe, Aufmerksamkeitsdefizite) hilft Ihnen ggf diese Ausführung (pdf) (Dr. med. Hans-Dieter Hüwer hat uns die Erlaubnis dafür gegeben).

Nach dem Schulunterricht können begabte und interessierte Kinder …

  • an EnrichmentKursen der Schulen teilnehmen
  • Projekte/ Projekttage mitmachen. Siehe Beispiel unser Event am 07. Mai 2011
  • sich an Neuem und Ausgleich erfreuen (Eltern sollten ihnen freie Entfaltung ermöglichen, wechselne Unternehmungen und einen Kreativ-Raum anbieten, bewegungsstarken Ausgleich schaffen (Sport, Ausflüge in die Natur, etc.) zwecks Stressabbau
  • mit Gleichgesinnten zusammen bringen; ggf aktiv Freundschaften knüpfen, da anders sein einsam macht …
  • etc

Wir glauben übrigens, dass viele der Maßnahmen das Schulleben aller Kinder bereichert …

Zurück zur Übersicht “Hochbegabung”

Nachdem im MARKT der Bericht über unsere Wohnwagensuche für das Forscherlabor stand, und sich ein Herr aus Meddewade meldete, können wir jetzt auch loslegen: Der WoWa steht! Ab Mittwoch (20.4.16) statten wir ihn aus; malen ihn an, etc.

WP_20160417_10_55_11_Pro

 WP_20160416_11_20_23_Pro

WP_20160416_11_58_35_Pro

Als Dozentin ziehe ich das Fazit: “Meine” Kurskinder sind toll! Sie können die Bildgestaltungselemente “Perspektiven” und “Kontraste” super umsetzen. Schaut unten! Das sind die Fotos, die ich schon von den Kameras herunterladen konnte.

Welches Bild im Namen welchen Kindes für den Fotowettbewerb schlussendlich eingereicht werden soll, entscheiden die Kids später selbst. Ich habe sie vorerst gesammelt für sie eingereicht. Übrigens: Ideenklau gilt nicht. Diese Bilder gehören den Kids bzw unserem Verein (Urheberrecht).

"Schlank- & Dichmacher 1", Lea

“Schlank- & Dichmacher 1”, Lea

"Gesund & Ungesund", Minoka

“Gesund & Ungesund”, Minoka

Weiterlesen

(Reinfeld) Das im Frühjahr 2014 entwickelte Konzept für ein mobiles Forscherlabor für Kinder wird durch jüngste Spenden in 2016 machbar! Betreiber ist der Verein sii-kids & -talents. Standort wird die Badeanstalt in Reinfeld sein.  Das „mobile Forscherlabor“ wird ein außerschulischer Lernort werden, der theoretisch überall hinfahren kann. Ein gebrauchter Wohnwagen wird gesucht.

Denn: Ein Wohnwagen soll als mobiler (fahrbereiter) Raum und „Lager“ dienen und den Bau eines Wasserkreislaufsystems ermöglichen. Strom für PC´s gibt es darin auch. Er wird mit einer Menge Labor- und Forschermaterial, Sitzbankgarnituren für Draußen, etc ausgestattet. Wenn er fertig ist, können Kinder die Grundelemente Wasser, Luft und Erde auf selbstentdeckende Art erforschen. Das Labor kommt dort zum Einsatz, wo die Natur „Wasser“ zur Verfügung stellt: an Seen, Teichen, Flüssen. Zumindest im 1. Jahr wird das Labor semi-mobil in der Badeanstalt am Herrenteich in Reinfeld stehen. Die Genehmigung dafür hatte die Stadtverwaltung Reinfeld bereits im Sommer 2015 erteilt. Vertrag und Schlüssel erhielt der Vereinsvorstand in der dritten Märzwoche. Durchgestartet wird Anfang April.

Die Buhck-Stiftung aus Wentorf bei Hamburg, ist von dem Konzept des mobilen Forscherlabors begeistert und unterstützte es nunmehr mit 3.280 EUR. Damit wird der Kauf eines Wohnwagens endgültig möglich. Außerdem spendet Fa. MDAG aus Reinfeld das gesamte Labormaterial im Wert von ca. 1.500 EUR. Der Geschäftsführer Stephan Müller wird die Vereinsvorsitzende von sii-kids und -talents, Susanne Braun-Speck, aktiv beim Aufbau und Betrieb unterstützen. Die Raiffeisenbank Südstormarn-Mölln hatte schon vor mehr als 1 Jahr 2.000 EUR für das Forscherlabor gespendet.

Die jobhopper & consulting GmbH ist dauerndes Fördermitglied. Weitere kleinere Beträge werden durch den Verkauf von Postkarten vom Reinfelder Fotowettbewerb 2016 eingehen. Alleine die Stadt Reinfeld kauft 200 Postkarten. Kostenfrei gedruckt hat diese die Druckerei Masuhr. Die Fotografen haben der kostenfreien Nutzung für den guten Zweck zugestimmt!

Jetzt wird ein gebrauchter Wohnwagen mit TÜV und aktueller Gas-Prüfung gesucht. Angebote erwünscht per eMail an: kontakt@sii-kids.de