Am 19.6. waren wir mit sii-kids bzw. erKant-Redakteuren in Hannover auf IdeenExpo, Europas größtem Jugend-Event für Naturwissenschaften und Technik. 2019 fand sie vom 15. – 23. Juni statt. Dort ging es um technische Ideen und MINT-Berufe; es gab viele Mitmach-Angebote, Ausstellungs-Exponate, Live-Experimente, Bühnenshows und Workshops.

2019 gliederte sich die Messe in 12 Themenbereiche: Digitale-Welten, Media-Lab, LebensRaum, Produktions-Kosmos, Mobilitäts-Meile, LifeScienceArea, EnergieFeld, AgriFood-Park, Club-Zukunft und Mission: Moon. Ganz neu sind in diesem Jahr sind die beiden Themenbereiche Klima-Zone und Mobilitäts-Arena.


“Uns, als Besuchern viel auf, dass es tolle Mitmach-Stationen gab, davon aber sehr viele mit “Löten” zu tun hatten. Siehe Fidget-Spinner-Bau. Weiterhin sahen viele Ausstellungen zunächst spannend aus, tatsächlich gab es dann aber oft nur VR-Brillen (siehe Artikel dazu), über die sich Besucher etwas ansehen konnten. Weiterhin fanden leider einige Aktionen schon ab 16.30 Uhr nicht mehr statt, obwohl sie als Termin im Programm standen. Das vielfältige Angebot ist aber irre interessant und vermutlich könnten Besucher mehrere Tage dort verbringen!”

Erfreulich war, dass wir zufällig TV-Wissenschafts-Moderator Ranga Yogeshwar und Frau Elke Büdenbender (Ehefrau unseres Bundespräsidenten, Frank Walter Steinmeier) begegneten.


Kurzes Interview mit Ranga Yogeshwar zum Thema “Digitale Bildung


Das Handelsblatt veröffentlichte am 17. Juni einen Artikel zum Thema Digitalisierung und Beruf, speziell, was Frauen dahingehend erwarten und befürchten. Das, weil IT und Technik typische “Männerdomänen” sind und Frauen seltener im Bereich der Naturwissenschaften, am wenigsten Informatik, studieren. Fragen lauten entsprechend:

Werden Frauen deshalb in Zukunft weniger verdienen? Werden sie beruflich eher durch die Digitalisierung abgehängt, als Männer?

Laut der Studie, auf die sich der Artikel bezieht, ist besonders auffallend: Um Studierende, die ein Staatsexamen als Abschluss anstreben, steht es besonders schlecht. Dabei: Nur 40% der Studierenden, die ein Lehramt anstreben, sieht sich gut auf die digitale Berufswelt vorbereitet. Das heißt im Umkehrschluss? 60% der zukünftigen Lehrer werden während ihres Studiums nicht im Bereich digitale Bildung fit gemacht?

Wie geht es erst den Lehrern, die schon viele Jahre lang im Beruf stehen?

Zitate aus dem Artikel:

„Der Digitalpakt von Bund und Ländern läuft ins Leere, wenn selbst junge Lehrer nicht auf die digitalen Anforderungen vorbereitet sind. Da helfen auch kein schnelles WLAN und digitale Whiteboards.“

„Die angehenden Lehrer und Erziehungswissenschaftler werden mit Kindern und Jugendlichen arbeiten, die zu einem großen Teil in der digitalen Welt unterwegs sind. Wie wollen sie ihnen hier auf Augenhöhe begegnen?“”

In Verbindung mit traditioneller Berufswahl und digitaler Bildung eine Anmerkung von Susanne Braun-Speck, Referentin sowie Betreiberin von media4 teens & schools dazu:

“Frauen arbeiten traditionell gerne als Pädagogen; als Lehrerin oder Erzieherin. Da digitale Bildung endlich umfassend und flächendeckend in die Schullandschaft einziehen muss, klingt es doch eigentlich logisch, wenn Frauen ein paar Semester Medien-Informatik studieren und dann auf Lehramt.

Sie werden demnach nicht in die Digitalsierungsfalle stürzen, nicht durch KI ersetzt, sondern können ihren Traumberuf zukunftsfähig ausführen. Perfekt wäre, wenn sie zukünftig das (zu schaffende) Fach “digitale Medien” unterrichten würden. Das hat auch ganz viel mit Psychologie, Recht, Datenschutz, etc zu tun; ist also weniger Technik-lastig, als oft angenommen!”

Für alle Pädagogen, die längst mit beiden Beiden im Berufsleben stehen, bieten sich Weiterbildungsangebote des IQSH an.

Insbesondere die, die dort unter dem Titel “Media4Schools” angeboten werden. Fünf verschiedene Nachmittagskurse sind geplant und stehen online (auf FORMIX, dem Buchungsportal des IQSH) zum kostenfreien Buchen bereit. Dabei geht es um Medien-Recht, Websites, Wiki´s, Online-Schülerzeitungen und Lernportale planen und entwickeln; um WordPress, Social-Media und Online-Marketing für Schulen, etc.

Welche Media4Schools-Kurse es in Bad Oldesloe, Kreis Stormarn (SH-Süd) gibt, steht auch in diesem Beitrag.


Quellen & Empfehlungen:

Foto: Schüler_mit_Lehrerin_Fotolia: 179998909

Medien-Recht? Websites, Wiki´s, Online-Schülerzeitungen oder Lernportale planen und entwickeln? Mit WordPress arbeiten? Social-Media und Online-Marketing für Schulen? Digitale Bildung hat in weiten Teilen der Gesellschaft und Wirtschaft eine hohe Priorität – bundesweit. Ab August 2019 gibt es in Bad Oldesloe (Kreis Stormarn) unter dem Titel „Media4Schools“ neue digitale Weiterbildungs-Angebote für Pädagogen.

“Ein guter Lehrer bleibt ein Schüler bis ans Ende seiner Tage” – Das alte chinesisches Sprichwort gilt in der digitalisierten Welt noch viel mehr, denn: sie verändert sich ständig und damit hört das Dazulernen niemals auf.

Angebote für Lehrer-Schüler-Teams fanden im 1. Halbjahr 2019 als 4tägige Workshopreihe in Barsbüttel (Stormarn) statt. Titel: “Digitales Lernprojekt: Online-Schülerzeitungen entwickeln” – als Nachfolger von erKant.de entstand dabei die BluePage-EKG.de; auch die Lehrer und Schüler von der Stormstory.de waren Teilnehmer.

Das dazugehörende Lernportal “Media4Teens.de” wurde von Sponsoren unterstützt.

Von August bis Dezember 2019 gibt es 1x monatlich, in der Berufsschule des Kreises Stormarn (BSK) in Bad Oldesloe, digitale Weiterbildungsangebote speziell für Lehrer, Schulsozialpädagogen und Betreuer in Ganztagseinrichtungen.

Referentin ist die Reinfelderin Susanne Braun-Speck, welche Freiberuflerin im Webdesign- und Content-Marketing-Bereich (tiefenschaerfe.de) sowie Vorstandsvorsitzende vom sii-kids & -talents e.V. ist. Der Verein ist der Anbieter dieser Weiterbildungen; das IQSH (Institut für Qualitätsentwicklung in SH; zum Bildungsministerium gehörend) ist der Veranstalter. Pädagogen des schleswig-holsteinischen Bildungssystems sind berechtigt, über das IQSH an den Workshops teilzunehmen. Die KOSTENFREIE Buchung erfolgt über FORMIX, dem Weiterbildungsportal des IQSH.

Websites, Online-Portale, etc planen und/oder selber machen.

In der unten aufgeführten Tabelle sind die Angebote in Kurzform beschrieben. Details dazu stehen ebenfalls online im FORMIX. Individuelle Fragen beantwortet die Referentin gerne per E-Mail: kontakt@sii-kids.de

Gut zu wissen: Die Media4Schools-Angebote sind einzeln buchbar, hängen aber inhaltlich zusammen, sodass die Teilnahme an mehreren sinnvoll, aber nicht notwendig ist.

FORMIX-Nr.
mit Link
Titel / Inhalt jeweils Dienstags von 14:30 bis 18:30 Uhr.
PRV0088 Media4Schools – 1: Digitale Projekte günstig planen – egal ob Lernportal, Schülerzeitung, Wiki oder Website 27.08.2019
PRV0089 Media4Schools – 2: Einführung „Online-Schul- oder Schülerzeitung entwickeln“ & Medien-Recht 17.09.2019
PRV0090 Media4Schools – 3: Praxisarbeit mit WordPress. Online-Texte & digitale Medien fürs Internet suchmaschinen- & social-media-konform gestalten 22.10.2019
PRV0091 Media4Schools – 4: Redaktions-Alltag von (Online-) Schülerzeitungen sowie Mitgliedschaften & Wettbewerbe 12.11.2019
PRV0092 Media4Schools – 5: Online-Marketing & soziale Medien für Schulen nutzbar machen 03.12.2019

Die vorherige 4-tägige Workshopreihe „Digitales Lernprojekt: Online-Schülerzeitungen entwickeln“ ist als Abrufveranstaltung weiterhin buchbar (Formix-Nr.: FFB0023).

Außerschulische Träger und Ausbildungsbetriebe buchen ggf. direkt beim Verein, siehe: sii-kids.de/media4/

Bei der Mitgliederversammlung am 28.05.2019 wurde Folgendes beschlossen:

  • Aufgrund des Rücktritts der ehemaligen 2. Vorsitzenden (Sabine Nauruhn) soll die Vereinssatzung dahingehend geändert werden, dass der Vorstand nur noch aus zwei Mitgliedern besteht (dem Vorstand und dem Kassenwart); siehe Ziff. 6.1. Weitere Kleinigkeiten wurden in der Satzung geändert (siehe Anlage zur Einladung); nur dem Änderungsvorschlag von Ziffer 6.1.5 wurde widersprochen, da er keinen Sinn ergibt.

-> Neue Version der Satzung (pdf) ansehen (klick hier).

  • Es soll für Kinder und Jugendliche auch weiterhin keine fixen oder jährlichen Mitgliedsgebühren geben, da selbst kleinste Beträge für manche Familien nicht tragbar sind.
    • Für Kinder und Jugendliche soll zukünftig nur ein Teilnahmebeitrag pro Veranstaltung in Höhe von 2,- genommen werden.
  • Damit feste und wiederkehrende (jährliche) Kosten des Vereins, insbesondere die Vereinshaftpflichtversicherung bezahlt werden können, sollen mehr Fördermitglieder gefunden werden. Dazu sollen nun auch mal Reinfelder Firmen angesprochen; ein Spendenbutton prominent auf der Website und im E-Mail-Absender eingefügt werden.
    • Fördermitglieder sind in der Regel Eltern von regelmäßig teilnehmenden Kindern und Firmen (Firmen-Fördermitgliedschaft). Die jährlichen Mindestbeiträge bleiben wie folgt:
      • Privatpersonen: 24 €/jährlich
      • Firmen: 120,- € / jährlich, siehe auch Seite: Förderung

Zur Information wurden den Mitgliedern zudem berichtet von:

  1. den Media4Schools-Workshops beim IQSH, siehe Beiträge im Blog sowie auf der Seite “Media4 Teens & Schools
  2. unserer Teilnahme beim Nachhaltigkeitspreis von SH, siehe Beitrag
  3. Verschiedenem

 

Foto: Pipxabay, Nattanan23