Medien-Recht? Websites, Wiki ́s, Online-Schülerzeitungen oder Lernportale planen und entwickeln? Mit WordPress arbeiten? Social-Media und Online-Marketing für Schulen? Umgang mit Negativ-Bewertungen im Netz? Digitale und medienpädagogische Bildung hat eine hohe Priorität. Entsprechend finden auch in 2020 wieder unsere IQSH-Fortbildungsangebote für Pädagogen unter dem Titel „Media4Schools“ statt.

Anmeldung über “FORMIX” vom IQSH  – klick hier.

Die erste FoBi ist am Donnerstag, 11.2. von 14.30 – 18.30 Uhr in Bad Oldesloe.

Thema: Digitale Projekte günstig planen – egal ob Lernportal, Schülerzeitung, Wiki oder Website.

Referent: sii-kids-Vereinsvorsitzende Susanne Braun-Speck

Themen und Fragestellungen an diesem Nachmittag sind:

  • Was sollte bei einem Online-Projekt beachtet werden?
  • Was ist ein CMS? Welche gibt es und was sind die Vor- und Nachteile?
  • Was kostet eine Website und was nicht?
  • Wie sehen die einzelnen Projektschritte aus?
  • Worauf müssen wir beim Anbieter-Vergleich achten und wie können Schulen möglichst unabhängig werden?
  • Grundlagen: Was ist was und wozu brauchen wir solche Technik für Website, Blog, Wiki, Lernportal oder Online-Schülerzeitung?
  • Registrierung einer Domain; Auswahl Provider, Auswahl eines guten „Themes“ etc.

Ziele:
Online-Projekte leicht planbar machen, „Fachchinesisch“ und Tricks der Anbieter verstehen und einmalige, sowie langfristige Kosten gering halten. Zudem natürlich Knowhow-Erwerb, um digitales Lernen zu ermöglichen.

Referenzen:
Teilnehmer von 2019 haben bereits Web-Projekte realisiert sowie weiterführende Ziele erreicht und z.B. viel Geld (beinahe 50%) gespart! Referenzprojekte gerne per E-Mail anfragen.

Anmeldung über “FORMIX” vom IQSH  – klick hier.

Alle derzeit geplanten Workshop-Termine für Pädagogen sowie Schul-/Jugendgruppen, stehen hier:

In Zeiten von medienpädagogischer Bildung nehmen auch außerschulische Lernangebote digitale Formen an: so wie die vom sii-kids-Kids & -talents e.V. aus Reinfeld. Seit November werden diese vom “Offenen Kanal” aus Landesmitteln gefördert. Schul- und Jugendgruppen können nun auch 2020 an solchen Workshops teilnehmen.

Unter dem Titel “Media4Schools” und “Media4Teens” bietet der Verein seit Anfang 2019 digitale Lernprojekte und Workshops an, die teilweise mit Nachhaltigkeits-Themen kombiniert werden. Im Herbst 2019 war deren  Workshop “Nachhaltige Smartphones, digital präsentiert” im Programm von “Hier für die Welten lernen” von Renn.nord / BNUR (Bildungszentrum für Natur, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein).

Darüber nahmen, von Ende August bis Ende November, sieben Schul-, sowie eine Azubi-Gruppe kostenfrei teil. Da der Verein nunmehr vom “Offenen Kanal” aus Landesmitteln* gefördert wird, kann er die eigene technische Ausstattung verbessern und in 2020 weitere Workshops für Jugend- und Schulgruppen ab der 9. Klasse anbieten.

Der “Offene Kanal Schleswig-Holstein” kurz: OKSH ist eine Anstalt des öffentlichen Rechts und Rundfunk- sowie Medienbetreiber. Er veranstaltet auch eine Reihe von Wettbewerben, zuletzt den Medienkompetenzpreis von SH, und hält die Hand über medienpädagogische Fördermittel der Staatskanzlei. Ziel der Mittel ist, die Medienkompetenz im Land zu stärken. Siehe Beitrag über die Vertragsunterzeichnung.

Zu den in 2019/20 geförderten Projekten zählen nunmehr die Media4Teens-Angebote vom sii-kids & -talents e.V.

“Die Workshops finden wieder überwiegend im Innovationcenter von Dräger, der Dräger-Garage, in Lübeck statt. Sind die Schulgruppen zu weit weg, fahre ich auch schon mal dorthin“, erzählt Susanne Braun-Speck, 1. Vorsitzende des Vereins und diejenige, die sich die Media4Teens-Angebote ausgedacht und die Workshops  entwickelt hat. Sie ist 2019 auch freie Referentin für digitale Bildung beim IQSH geworden und schult Lehrkräfte – das in Bad Oldesloe.

Da es ihr insbesondere um digitale Bildung geht, die nachhaltig wirkt, hat sie im Laufe des Jahres das Lernportal “Media4Teens.de” entwickelt. Das liefert Workshop-Inhalte in medialer Form und wird von Teilnehmern – Lehrkräften und Schülern – auch im Nachgang für digitale Bildung im und außerhalb des Schulunterrichts genutzt. Sponsoren, wie z.B. die Stiftung der IHK zu Lübeck und der Inner Wheels-Club Stormarn (IWC), unterstützten das finanziell ein wenig.

Das digitale Lernprojekt “Online-Schülerzeitungen entwickeln” gibt es natürlich auch immer noch. Das auch als Abrufveranstaltung beim IQSH.

Die ersten Termine für 2020 stehen bereits online: