Das Deutsche Kinderhilfswerk (DKHW) hat bereits zwei Projekte von unserem Verein gefördert. Wir empfehlen hier gerne deren Projekt “Schulhofträume” und würden auch bei der Antragsstellung helfen. Noch bis zum 28. April 2022 können Bewerbungen für die Aktion “Schulhofträume” vom DKHW eingereicht werden. Dabei wird die naturnahe Umgestaltung modernisierungs-bedürftiger Schulhöfe finanziell gefördert. Auf diese Weise werden Kindern und Jugendlichen Naturerfahrungen und das Lernen in grüner Atmosphäre ermöglicht. Wichtige Voraussetzung dabei ist die Beteiligung der Schüler*innen bei der Ideenfindung und Umsetzung. 

Bewerben können sich die Schulen, Schülergruppen, Elterninitiativen, Vereine oder Kommunen. Die Gesamtfördersumme der Aktion beträgt 100.000 Euro, verteilt auf 15 Projekte. Die Hauptförderung ist mit 15.000 Euro dotiert, die Bewerbungsphase startet am 01. Februar 2022. Bewerbungen werden bis zum 28. April 2022 angenommen. Hier geht es zum Online-Bewerbungsformular. Bitte klicken Sie auf „alle Fonds“ und wählen dann den Sonderfonds Schulhofträume aus.

Folgende Ideen können zum Beispiel umgesetzt werden:

  • die Gestaltung eines naturnahen Außenbereiches, zum Beispiel durch Entsiegelungs- und Bepflanzungs-Maßnahmen
  • auch die Einrichtung von Schulgärten mit Kräuterbeet, Biotop und Insektenhotel oder Ähnliches ist möglich
  • die Einrichtung von Anlagen zur Regenwasserversickerung oder zum Kompostieren werden ebenso begrüßt wie der Einsatz von Wind- und Wasserkraft oder Ähnliches…
  • ein besonderer Fokus liegt auf der Einrichtung von grünen Klassenzimmern

Viele weitere tolle Anregungen bietet das Kartenset Lebensraum Schule von „Grün macht Schule“.

Informationen sind auf der Aktionswebsite http://www.dkhw.de/schulhoftraeume bzw. der Förderrichtlinie zu finden. Bei Rückfragen kontakte Johanna Meyer schulhoftraeume@dkhw.de oder +49 (0)30 308693-55 .

Hinweis: Seit diesem Jahr läuft das gemeinsame Engagement des Deutschen Kinderhilfswerkes, ROSSMANN und Procter & Gamble unter dem Dach „Zukunft mitgemacht.“ Der Fokus liegt darin, junge Menschen für die Zukunft zu stärken und ihnen die Möglichkeit zu geben, sich über selbstbestimmtes Lernen und Mitgestalten aktiv in die Gesellschaft einzubringen. Damit wird eine wichtige Grundlage für eine starke und demokratische Gemeinschaft geschaffen. Mehr Infos unter www.zukunftmitgemacht.de.

Die dritte Jugend-Kunst-Werkstatt von unserem Verein wird in den Osterferien 2022 stattfinden – erneut digital. An 5 Tagen probieren sich Jugendliche von 13 bis 18 Jahren (ggf. in zwei Altersgruppen aufgeteilt) mit bildenden und digitalen Künsten aus und produzieren mit ihren Werken eine digitale Kunstausstellung.

Diese Jugend-Kunst-Werkstatt findet nicht vor Ort statt, sondern erneut digital!

In der Kunstwerkstatt wird gezeichnet & gemalt, das auf Papier und am PC / Tablet. Wir fotografieren und nehmen vielleicht auch Videos auf. Außerdem werken wir und beschäftigen uns mit UpCycling – d.h. wir machen aus alten Sachen etwas Neues (#Recycling). Zudem gestalten wir aus allen Werken eine digitale #Online-Ausstellung (sieh Dir gerne die letzte an), wozu wir auch kleine H5P-Lernspiele entwickeln – falls ihr mögt. Kunsthema wird übrigens ein Nachhaltigkeits-Thema sein.

Für Teilnehmer ist das komplett kostenfrei!

Da es unsere Kunst-Werkstatt schon zweimal gab, wollten wir auch jetzt wieder etwas Neues machen. Wir haben uns dazu entschieden, mit Textilfarben Klamotten, Schuhe, Rucksäcke, was auch immer zu “UpCyceln”. Malen und Zeichnen auf Papier und am PC könnt ihr natürlich trotzdem.

Alle verbindlich angemeldeten Teilnehmer (max. 12) bekommen vorab ein Paket mit Material zugesendet. Bitte gebt dazu Eure komplette Adresse bei der Anmeldung an!


Organisiert wird die Projektwoche vom sii-kids & -talents e.V. Reinfeld und durch Kultur-Macht-Stark-Fördermittel möglich.

Leider, leider lässt Putin sich bisher nicht stoppen … Entsprechend sind viele Menschen bereits aktiv und helfen, wo sie helfen können – die Ukrainer:innen sind offensichtlich nicht allein! Wir hoffen nun, das mit unserer Idee unterstützen zu können: Kijuaa.de steht allen Beteiligten als Wohnraum-Vermittlungs- & Hilfs-Aktions-Plattform zur Verfügung.

GERNE können andere Organisationen / Vereine zu uns stoßen und die Plattform gemeinsam voranbringen.

Die Geschichte von dem Journalisten, der mit 16 (?) Ki / Ju – ohne deren Eltern – zur Flucht aufgebrochen ist, hat bei uns die Frage geweckt: Wo bleiben diese, wenn sie z.B. hier in Deutschland ankommen? Alleine ohne Eltern in einer Gruppenunterkunft? Wäre für traumatisierte Kinder & Jugendliche eine private Unterkunft mit Familien-Anschluss nicht besser? Massenunterkünfte sind immer schlimm!

Unsere Idee: Für o.g. Ukraine-Aktionen sowie für das Anbieten von privaten Unterkünften für Geflüchtete sollte es eine Plattform geben. Ein Online-Portal, auf dem Wohnraum-Angebote zu finden sind und Hilfs-Aktionen zum Mitmachen.

Dazu haben wir unsere Online-Plattform kijuaa.de umgestrickt und hoffen jetzt auf rege Teilnahme durch Euch! Siehe: https://kijuaa.de

Tragt gerne Eure privaten (Gäste-) Zimmer und (Einlieger-) Wohnungen ein, damit Geflüchtete und Helfer sie finden können. Tragt alternativ oder auch Hilfs-Aktionen ein, um Unterstützung, Material, was auch immer zu finden. Auf der Seite FAQ findet Ihr Anleitungen: https://kijuaa.de/faq/
Ursprünge und warum wir so schnell online waren.

Kijuaa.de wird vom sii-kids & -talents e.V. aus Reinfeld (Holstein) betrieben und war von unserem Team zuvor im Rahmen des Hackathons „Update Deutschland“ 2021 entstanden. Deshalb war die Plattform technisch überwiegend bereits fertig gewesen. Wir mussten nur einige Änderungen vornehmen, die ein paar Stunden gedauert haben, um daraus eine Wohnraum-Vermittlungs- und Hilfs-Aktions-Portal zu machen. Idee und Ziel war 2021 gewesen: Kindern & Jugendlichen beim Aufholen nach Corona zu helfen. Hierbei waren die Akteure, also die Anbieter von Kursen, Workshops, Ausflügen, etc für Ki/Ju überwiegend Vereine.

Für Fremdkosten (Plugins, RA-Kosten (AGB)) erhielten wir 2021 Unterstützung auf Betterplace, sowie eine kleine Förderung vom DKHW. Das Webdesign leistete die Vereinsvorsitzende Susanne Braun-Speck, welche beruflich in dem Umfeld tätig ist, pro-bono. Team-Mitglieder siehe: https://kijuaa.de/team/