Online-Schülerzeitungen sind Produkte, die wie ein (Schüler-) Unternehmen gegründet und geführt werden müssen – das ist eine Herausforderung: Redaktions-Mitglieder (Schüler:innen) setzen dabei ihre Kreativität und verschiedenste Begabungen ein – wodurch sie gefördert, gefordert und gestärkt werden können.

Online-Schülerzeitungs-Machen ist besonders förderlich für alle Beteiligten, weil diese – zeitgemäß – annähernd wie Digital-Unternehmer denken müssen: sie Gründen, erschaffen ein digitales Produkt, betreiben das „Unternehmen“ Schülerzeitung mit Bereichen wie Marketing, Vertrieb, Personalwesen, Organisation, etc. – das fördert den Unternehmergeist (Entrepreneurship)! Außerdem lernen sie dabei diverse digitale Methoden kennen, denn es geht im Redaktions-Alltag um Online-Recherchen, digitaler Arbeit im Content-Management-System, SEO, Datenschutz und Persönlichkeitsrechte, um die Produktion und Bearbeitung von digitalen Medien-Formaten wie Text, Bild, Videos, Audios, etc. – das ist in der Summe digitale Bildung pur.

Redaktions-Mitglieder können dabei verschiedenste Talente und Begabungen einbringen und entfalten!

Tipp 1: Selbst Lehrkräfte, welche eine Online-Schülerzeitung ins Leben rufen, um besonders Kreative & Begabte zu fördern, sollten dies nicht unter dem Deckmantel der Begabtenförderung tun. Schnell würden die beteiligten Schüler:innen schräg angeguckt, ggf. als Nerds betrachtet oder sogar gemobbt werden. Besser ist: Das Kollegium darum zu bitten, unten aufgeführte Talente unter den Schüler:innen zu suchen und für die (Online-) Schülerzeitung zu empfehlen.

Bei Online-Schülerzeitungen gibt es verschiedenste Rollen und Positionen, welche unterschiedliche Fähigkeiten und Kenntnisse brauchen.

  • Führungskräfte / Organisatoren. Jede Schülerzeitung hat Antreiber, Menschen welche die Fäden in der Hand halten und alles organisieren und planen. Tatsächlich ist es so, dass wenige Schülerzeitungen ohne begleitende Lehrkräfte lange am Ball bleiben. Doch auch wenn eine Lehrkraft der Dreh- und Angelpunkt ist: Sie sollte es wenigstens gemeinsam mit ein, zwei, drei Redaktions-Leiter:innen aus der Schülerschaft das Zepter in der Hand halten ODER tatsächlich nur der begleitende Coach sein, der nur dann da ist, wenn er gebraucht wird (Offenes Wort? Letzteres gibt es eher selten.). Auf jeden Fall ist das Führen und Organisieren ein ganz eigenes Talent.
  • Influencer / Speaker – sind Goldwert. Es gibt ja überall im Leben immer irgendwelche „Schnacker“, die gerne im Rampenlicht stehen und ziemlich von sich überzeugt sind und entsprechend selbstbewusst auftreten. Für Schülerzeitungen sind die Goldwert, wenn sie zudem sympathisch sind und bei Anderen gut ankommen. Wenn diese von der Schülerzeitung überzeugt sind und damit unter der Schülerschaft (den Lesern = der Zielgruppe) mit ihrer Überzeugung hausieren gehen – auf Schulevents, in der Schülervertretung, etc. – dann ist das sehr werbewirksam. Gerne natürlich auch digital, als Influencer für die Schülerzeitung z. B. auf Instagram.
  • IT-Nerds. Es klingt verlockend, „Informatiker“ oder solche, die es mal werden wollen, im Redaktionsteam zu haben, um die Website zu betreuen. Aber zweimal Achtung: 1. überschätzen viele Schüler:innen mit Web-/Internet- und/oder Informatik-Knowhow ihre Fähigkeiten. Sie glauben, ein Content-Management-System sei leicht zu betreuen – aber ihnen fehlen neben Informatik-Kenntnissen, andere (z.B. Datenschutz-) und tiefere (z.B. Webdesign-) Kenntnisse! Denn: Wie im echten Berufsleben, sind Informatiker keine Designer, auch keine Webdesigner, ebenfalls sind sie keine Content-Manager. Alles sind eigenständige Berufsbilder. Entsprechend habe ich, als „Online-Schülerzeitungs-Entwicklerin“, leider oft beobachtet, wie schön designte Websites mit der Zeit verdorben worden sind. Kurzum: Natürlich passen IT-Nerds in ein Online-Schülerzeitungs-Team, aber sie sollten nicht freie Hand haben, sondern mit folgenden Talenten zusammenarbeiten:
  • Künstlern. Schüler:innen, welche künstlerisch begabt* sind und zum Beispiel ständig freihändig Zeichnen und/oder Malen (was Hochbegabte in jedem Fall auch im Unterricht gerne nebenbei tun), dabei realitätsnahe und/oder interessante Kunstwerke erschaffen, haben in der Regel einen guten Blick und Kenntnisse in Bezug auf Design mit Farben, Formen, Aufteilungen, Schriften, etc. Solche Schüler:innen sind wichtig für Online-Schülerzeitungen! Sie sollten ggf. eng mit den Autoren / den Redakteuren zusammen arbeiten, um zum Beispiel die richtigen Fotos etc. auszusuchen (weil sie einen Blick für Farben und Motive haben). Außerdem sollten sie eng mit den IT-Nerds zusammen arbeiten, um ein stimmiges, schönes Layout auf der Online-Schülerzeitung zu haben.

*Hinweis: Gemeint sind auch hier NICHT solche, welche den Lernplan durch Fleiß oder Ausdauer besonders gut erfüllen können; siehe Einleitung zum Buch: Wer Ausmalbilder sorgfältig ausfüllt, ist kein Kunsttalent und wer eines ist, sollte in keinem Fall genötigt werden, Ausmalbilder auszufüllen oder Motive auf Kindergarten-Niveau abzuliefern.

  • Fotografen & Videoproducer. In Zeiten von digitalen Medien, insbesondere beim Betreiben von Online-Schülerzeitungen sind natürlich Schüler:innen, welche gerne und gut Fotografieren und solche, die wissen, wie Videos für digitale Medien produziert werden, enorm wichtig. Zwar können kostenfreie Fotos und Videos von Online-Portalen wie Pixabay.de oder Pexels.com genutzt werden, aber: Es gibt auch viele Zeitungsartikel, welche eigene Medien brauchen: Interviews, Artikel über Events und Aktionen der eigenen Schule, Reiseberichte (Klassenfahrten), etc. Und ja, auch Fotografieren und Filmen (sowie Videoschnitt) erfordern spezielle Kenntnisse und besonders kreative Talente. Fotos aus spannenden Perspektiven und mit Sinn (es ist erstaunlich, wie oft Fotos überhaupt nicht zum Artikelthema passen oder farblich nicht zum Layout der Schülerzeitung passen …) und kleine Videos bereichern jede Online-Schülerzeitung. Schlussendlich helfen sie insbesondere dabei, es auch so weit zu bringen, irgendwann bei einem Schülerzeitungs-Wettbewerb ausgezeichnet zu werden.
  • Sprachbegabte / Interviewer – Schüler:innen welche „Reden“ können und gefühlt Jedem ein „Auto“ verkaufen könnten, sind in der Regel nicht nur sehr kommunikativ, sondern auch offen und neugierig und wissen, wie sie die richtigen Fragen stellen können. Wer solche Talente hat, ist perfekt für Interviews geeignet. Hinweis: Dies bedeutet nicht, dass diese auch Schreiben können und wollen! Dafür braucht eine Redaktion:
  • Schreibtalente / Autoren. Schüler:innen welche ein Talent zum Schreiben haben, sind natürlich perfekt in einer Redaktion aufgehoben. Hier können sie sich kreativ ausleben und Artikel schreiben, Hirngespinsten nachgehen und (Fake-) News hinterfragen; sie können quer denken, auch mit unbequemen Fragen Leuten auf die Nerven gehen, auch tiefsinnige Themen aufgreifen und Fachartikel schreiben.
    • Wichtig ist hier: Schreibtalente sind solche, denen ohne viel nachzudenken, die Worte aus dem Hirn in die Fingerspitzen fließen. NICHT gemeint sind Schüler:innen, welche gute Deutsch-Noten haben, da sie fleißig sind und/oder Rechtschreibung und Grammatik besonders gut beherrschen. Ein Talent zeigt sich eher nicht durch das Halten an Regeln, sondern eher im Gegenteil – Texte von Schreibtalenten / Hochbegabten im Bereich Sprache sind teilweise sehr vielschichtig, haben verschachtelte, lange Sätze und wirken manchmal irgendwie abstrakt.
      • Der Weg ist, diese Schreibtalente zunächst einmal Schreiben zu lassen, was und wie sie möchten und erst im zweiten Schritt ihnen dabei zu helfen, ihre Texte leserlich und verständlich zu machen (durch Kürzen der Sätze, Dinge auf den Punkt bringen; Fachsprache in Allgemeinsprache übersetzen, etc.) Letzteres ist ein guter Job für Deutsch-Lehrkräfte.
  • Korrektor:innen. Es bietet sich an, die kreativen Redakteure schreiben zu lassen und auch die erste Korrektur selbst machen zu lassen, aber im Nachgang dann Schüler:innen mit sehr guten Deutsch-Kenntnissen die Texte im Detail Korrekturlesen zu lassen. Das sind die Korrektor:innen – sie achten auf Rechtschreibung, Grammatik, Typografie, Stil, Interpunktion, sachlicher und teilweise auch inhaltlicher Richtigkeit, etc.

Tipp 2: Es ist wichtig, zwischen Autor:innen und Korrektor:innen zu unterscheiden und so kreativen Redaktions-Mitgliedern auf Dauer nicht die Lust am Schülerzeitungsmachen wieder zu verderben. Mach es als begleitende Lehrkraft eine Schülerzeitung nicht zu einem Deutsch-Lernprojekt. Es klingt verlockend und logisch besonders auf richtige Rechtschreibung und Grammatik zu achten, aber tatsächlich haben die kreativen Schreibtalente keine Lust dazu. Sie möchten Themen auf den Tisch bringen, oder sich engagieren, oder was auch immer der Grund ist für ihre Teilnahme in der Redaktion. Was sie nicht möchten, ist Deutsch üben oder sich im Kleinklein der Rechtschreibung aufhalten.

Workshops bzw. Fortbildungen dazu sind auf Media4Schools.de zu finden!

(Kopie vom erKant-Artikel). Am 28. März 2022 wurden die besten Schülerzeitungen von Schleswig-Holstein von der Jugendpresse ausgezeichnet (#SZW-SH). Dabei: drei von vier Redaktionen, welche digitale Online-Schülerzeitungen betreiben. Eine davon ist erKant (ein Projekt des Vereins sii-kids & -talents e.V) – sie ist die beste Schülerzeitung der Berufsschulen / Fachgymnasien. Auch die älteste Schülerzeitung von Deutschland, die Weiße Brücke, gewann. Sowie die Unzensiert und die Printzeitung Sandesneben-News. Trotz dieses Erfolges und der digitalen Bildung pur gibt es 2022 keine weiteren Medienkompetenzmittel dafür.

ErKant sahnte bereits 2018 und 2020 auf Bundesebene, beim Schülerzeitungs-Wettbewerb der Länder, ab!

Anfang 2017 wurde die Online-Zeitung gegründet und 2018 direkt zweifach ausgezeichnet: als digitales Innovationsprojekt  sowie mit einem Artikel über Mobbing. 2020 wurden die Reinfelder Redaktion dann die beste Online-Schülerzeitung der Gymnasien / Gemeinschaftsschulen mit Oberstufe in Deutschland. 2022 wurde sie hier von der kalkuhlsz.de übertrumpft. Dafür wurde die Redaktion nun aber endlich auch in Schleswig-Holstein für ihre Arbeit gewürdigt und bekam den 1. Preis der Berufsschulen / -gymnasien. Zwar wurde die Schülerzeitung mal in Reinfeld an der Gemeinschaftsschule gegründet, aber mittlerweile gehen die beteiligten Schüler:innen auf das Fachgymnasium der BSK in Bad Oldesloe. Da die Redakteure tatsächlich unabhängig von Schule, wie richtige Presse, arbeiten, haben sie sich für die Kategorie beworben, in der sie nach eigenem Status gehören.

Da zwei weitere der vier ausgezeichnete Schülerzeitungen ein Stück weit von der Coachin von erKant begleitet worden sind, freut diese sich ganz besonders.

Coach ist Susanne Braun-Speck, welche auch die 1. Vorsitzende des oben genannten Vereins ist (siehe sii-kids.de). Zum Einen konnte sie 2021 Fördermittel vom Offenen Kanal (OKSH) einwerben und damit vielen anderen Schülerzeitungen in SH auf den Weg helfen – durch Workshops und technisches Aufsetzen der Websites. Außerdem nahmen die begleitenden Lehrkräfte an ihren IQSH-Workshops teil. Oft starten die Online-Schülerzeitungen ganz neu, wie zum Beispiel die Unzensiert, welche in diesem Wettbewerb den 1. Platz der Gym/GMSmO erhielt. Die älteste Schülerzeitung von Deutschland– die Weiße Brücke – gab es bisher in Print. 2021 hat Braun-Speck sie bei der digitalen Realisierung begleitet. 2022 bekam sie bereits den 2. Platz der Gym/GMSmO in Schleswig-Holstein.

Ausgezeichnet wurden 3 Online-, sowie 1 Print-Zeitung – Screenshots davon:


Ausgezeichnet, aber wenig Preise zum Freuen.

Die Preisverleihung fand digital, per Videokonferenz statt und wurde von Mitgliedern der Jugendpresse Hamburg durchgeführt. Sie benannten auch die Preise. Doch diese kamen bei den Schüler:innen und deren Lehrkräften bzw. Coaches teilweise nicht gut an. Die Weiße Brücke erhielt etwas, worüber Jugendliche sich freuen können: einen Tag im Kletterpark. Die Printzeitung Sandesneben-News erhielt einen Wertgutschein einer Druckerei in Höhe von 100 €. Die Unzensiert und erKant sollen als Preis einen Besuch bei einer Zeitungsredaktion auf dem Niveau der Bild-Zeitung erhalten. Das, nachdem sie bereits beim NDR, dem STERN und beim Axel-Springer-Verlag in Hamburg waren? Die beteiligten Schüler:innen und Lehrkräfte waren enttäuscht, aber: Braun-Speck fragte einen Unterstützer (die Raiffeisenbank Südstormarn-Mölln), ob ein Teil deren Spende umgewidmet werden durfte. Das OK kam und nun können die Jugendredakteure der Unzensiert und der erKant zusammen in den Hansapark fahren. Darüber freuen sich die Beteiligten sehr – nach der Enttäuschung hebt das wieder die Motivation!

Online-Schülerzeitungen sind digitale Bildung pur, aber neue Fördermittel gibt es leider nicht.

Online-Schülerzeitungs-Machen ist besonders förderlich für Schulen, Lehrkräfte und Schüler sowie Ausbildungsbetriebe (es kann auch Azubi-Betriebszeitungen geben), weil sie dabei ein Stück weit wie Digital-Unternehmer denken müssen, denn: sie Gründen, erschaffen ein digitales Produkt, betreiben eine Zeitung mit Unternehmensbereichen wie Marketing, Vertrieb, Personalwesen UND lernen dabei sehr viele digitale Methoden und Tools kennen. Es geht dabei um Content-Entwicklung, digitale Projektarbeit, SEO, Datenschutz und Persönlichkeitsrechte, digitale Medien-Formate wie Text, Bild, Videos, Audios, etc. – das ist digitale Bildung  pur!

Fördermittel für neue Online-Schülerzeitungen, wie in 2021, vom OKSH (Offener Kanal SH) gibt es dieses Jahr  dennoch nicht. Mehr als 50% der medienkompetenzfördernden Projekte aus Schleswig-Holstein, die Fördermittel dort beantragt hatten, gehen leer aus. Welche Projekte am Ende unterstützt werden, entscheidet die Staatskanzlei. Diese fördert Medienkompetenzprojekte in SH mit 150.000 Euro, wovon nur 75tsd. an Vereine, etc. gehen können. Die Staatskanzlei lässt dafür eine halbe Million Euro in E-Sport-Projekte fließen. Schülerzeitungs-Workshops und -Websites müssen nun also von Schulen und/oder deren Sponsoren selbst bezahlt werden. Wenigstens gibt es beim IQSH noch die Möglichkeit, kostenfrei Lehrkräfte-Fortbildungen sowie Workshops für Schulentwicklungstage zu buchen. Diese stehen auch auf: https://media4schools.de/kurse/

Stiftungen, Firmen, etc. welche die Online-Schülerzeitungsarbeit auch weiterhin ermöglichen möchten, melden sich bitte gerne bei s.braun-speck@sii-kids.de oder spenden mit dem Betreff “Online-SZ 2022-23” per Paypal (an: spenden@sii-kids.de) oder auf unser Vereinsbankkonto: Sparkasse Holstein, IBAN: DE08 2135 2240 0179 0942 14, BIC: NOLADE21HOL

Ein 3-4 stündiger Workshop kostet 420 € inkl. MwSt und das Aufsetzen einer Website als Online-Schülerzeitung kostet 892 € inkl. MwSt. Beides wird von einer freiberuflichen Honorarkraft durchgeführt, die vom Verein beauftragt wird.