Dies hier sind die kostenfreien Workshops und ERFA-Treffen (Erfahrungsaustausch-) im Rahmen unseres Ukraine-Bulletin-Projekts (#ukrbt) bis 12/2022. Alle finden digital, per Videokonferenz, statt!

Team-Workshops (für Schülerzeitungen) mit individuellem Terminen können zusätzlich vereinbart werden > anfragen

September 2022
Freitag September 23
Oktober 2022
Samstag Oktober 29
November 2022
Dienstag November 29
Dezember 2022
Dienstag Dezember 6
Keine Veranstaltung gefunden
Weitere anzeigen

Unsere Commmunity-Buch-Autorinnen Dr. Johanna Pareigis und Antje Smorra werden im Rahmen von “TatenFürMorgen” von RNE (Rat für nachhaltige Entwicklung) am 19.9. ab 16.15 Uhr eine Autoren-Sprechstunden abhalten. Thema: “Bildung durchlüften – Lernen im Freien, Draußen-Schule und Kulturelle Bildung”. Zur Anmeldung dafür geht es hier – Link.

In unserem Buch “Nachhaltige Bildung. Nachhaltige Schule” hat Johanna u.a. dargelegt, warum bei Projekten im Freien besonders gut hochwertige Bildung (Ziel 4) sowie Wohlergehen und Gesundheit (Ziel 3) gefördert werden können. Es ist ihr und ihrer Projekt- sowie Interview- Partnerin wichtig, in den Blick zu nehmen, in welcher Weise dieses Draußen-Lernen – gerade in Verbindung mit dem Lernen durch Engagement – zu einer begabungsfördernden Unterrichts- und Schulkultur bzw. Schulentwicklung beiträgt. Dieser Beitrag ist im Buch ab Seite 269 zu lesen (PDF-Download).

Antje schrieb darüber, was kulturelle Bildung alles kann. Sie ging unter Anderem auf folgende Fragen ein: “Wo bleiben unsere kreativen Potentiale, die in anderen Bahnen denken, wirken, fühlen und tasten?” Und: “Was passiert hier für die Entwicklung von Unterricht an Schulen?” Ihr Beitrag ist im Buch ab Seite 214 zu lesen (PDF-Download).

 

 

 

Wir freuen uns über jede:r echte Leser:in unseres Buches!

Um automatische Downloads durch “Bots” zu verhindern, kann das PDF erst nach Angabe folgender Daten heruntergeladen werden. Bitte Felder ausfüllen und dann in den Mail-Eingang schauen – darin befindet sich der Download-Link!

     

    Wir freuen uns über jede:r echte Leser:in unseres Buches! Um automatische Downloads durch “Bots” zu verhindern, kann das PDF erst nach Angabe folgender Daten heruntergeladen werden. Bitte Felder ausfüllen und dann in den Mail-Eingang schauen – danke!

       

      Eintragen & News dazu abonnieren

      Ich / wir möchten evtl. dabei sein und Infos erhalten über:
      Ich bin / meine Rolle bzw. Position *
      Einverständnis Datenspeicherung *

      Info-PDF herunterladen – klicke aufs Bild

      Ihr habt eine Schülerzeitung oder wollt eine gründen? Workshops dazu wären gut? Eure Redaktion möchte ukrainischen Schüler:innen mit Berichten, Infos, etc. helfen und deren Geschichten erzählen? Ausgezeichnet werden und einen Preis gewinnen, wäre auch cool? Dann macht mit bei unserem Schülerzeitungs-Projekt „Ukraine-Bulletin“!

      Aus einzelnen Artikeln verschiedener Schülerzeitungen oder -blogs wird ein Gemeinschaftsprojekt: die „Ukraine Bullentin“ – digital, multimedial, mehrsprachig. Bestehende oder in Gründung befindliche Redaktionen beteiligen sich. Deren Jugendredakteure und betreuende Lehrkräfte bekommen dafür kostenfreie Workshops (siehe Event-Kalender), Peer2Peer-Support, 5 neue Online-Schülerzeitungen sowie 3 Auszeichnungen mit Preisen.

      Zu gewinnen gibt es 3x 333 €

      Wer noch mitmachen möchte, schreibt bitte an: s.braun-speck@sii-kids.de


      Projektträger ist der Verein sii-kids & -talents e.V. aus Reinfeld (Holstein), wofür er finanzielle Unterstützung aus dem D-S-E-E Förderprogramm „EHRENAMT HILFT GEMEINSAM – Engagement für Geflüchtete aus der Ukraine“ erhält.

      Einzelne Artikel einreichen oder alles mitmachen.

      Alle, die sich beteiligen möchten, können entweder sporadisch oder einzelne Artikel zum Thema Ukraine-Krieg / Leben in Deutschland schreiben, dafür filmen, fotografieren, etc. sowie Interviews durchführen und damit am Wettbewerb teilnehmen, ODER alles mitnehmen und nutzen, was unser Projekt anbietet.

      Teilnehmende Redaktionen (m/w/d) bekommen kostenfrei:

      • Online-Schülerzeitungs-Workshops sowie
      • Zugriff auf Erklärvideos /-texte
      • Online-Support (!) – Peer2Peer per Chat und in Videokonferenzen
      • die Chance, 1 von 3 Preisen zu gewinnen
      • 5 neue Online-SZs,  genauer: die Websites dazu

      Mitmachen können:

      • Schüler- / Jugendzeitungs-Redaktionen aus ganz Deutschland (auch i.G. befindliche)
      • Jahrgang / Klasse 8 bis 13
      • von Gymnasien, Gemeinschafts- & Berufsschulen, etc. sowie unabhängige Redaktionen

      Support von besten!

      Zwei Jugend-Redakteure (m/w/d) von den besten Online-Schülerzeitungen der letzten Jahre – von erkant.de sowie kalkuhlsz.de – helfen.


      Zeitraum / wichtiger Termine

      • Beiträge / Artikel einreichen ab: 15.9.22
      • Schülerzeitungs-Wettbewerb-Einreichung bis spätestens: 15.12.22
      • Preisverleihung: 22.12.22 (online)

      Um Mitmachen zu können, melden Lehrkräfte oder redaktionsleitende Schüler:innen das Team an. Jugendliche, welche keiner Schülerzeitung angehören, können sich auch direkt beteiligen. > Kontakt


      Ziele: Aufklären, Vermitteln, Gemeinschaft stärken.

      In der Ukraine ist vieles anders als bei uns. Weiterhin gibt es viele Fehl- und Falsch-Informationen sowie Hilfsbedarfe. Hier können Online-Schülerzeitungen Peer2Peer aufklären, Außerdem kann das Zusammenwachsen und damit die Gemeinschaft gestärkt werden: durch Interviews (Erzähle mir Deine Geschichte) lernen deutsche und ukrainische Schüler:innen sich besser kennen und finden zusammen. Sprachbarrieren können durch Übersetzungs-Funktionen auf der Online-SZ überwunden werden. Artikel können zum Beispiel zu folgenden Themen veröffentlicht werden:

      • Hilfsaktionen an der Schule,
      • den Krieg, politische Entwicklungen,
      • Flüchtlingsunterkünfte, die Flucht an sich,
      • wie das Leben in Deutschland ist, wie in der Ukraine.
      • über Religion, Gesellschaft, Werte, Alltag, Schule.
      • insbesondere soll es auch Interviews und Zusammenarbeit in den Redaktionen mit Ukrainern:innen geben.

      Soziales Engagement & Demokratie-Bildung

      Die meisten Schülerzeitungen in Deutschland werden außerunterrichtlich geführt und sind ein Teil der demokratischen Struktur in Schule. Durch die Teilnahme am Ukraine-Bullentin-Projekt helfen sie nun auch noch ukrainischen Schüler:innen – das ist lobenswert und zeugt von sozialem Engagement!

      Das Ukraine-Bullentin- Projekt wird durch finanzielle Mittel aus dem D-S-E-E Förderprogramm „EHRENAMT HILFT GEMEINSAM“ Engagement für Geflüchtete aus der Ukraine möglich. Projektträger ist der Verein sii-kids & -talents e.V. aus 23858 Reinfeld; Projektmanagerin ist die Vereinsvorsitzende Susanne Braun-Speck. Sie plant und organisiert das Projekt, kümmert sich zusammen mit zwei erfahrenen Jugendredakteuren um die Beteiligten und stellt die Plattform dafür. Kontakt: s.braun-speck@sii-kids.de

       

      Die digitale Transformation ist ein Megatrend – sie wird unsere ganze Gesellschaft nachhaltig umformen und beeinflusst unser komplettes Privat- und Arbeitsleben! Entsprechend haben wir viel zu lernen, müssen umdenken, neudenken, uns mitentwickeln – ob wir wollen oder nicht! Auch in Schulen.

      Was meint Digitalisierung überhaupt? Was nutzt sie, wozu brauchen wir sie? Was sind die Ziele? Welche digitalen Kenntnisse müssen Menschen – insbesondere Schüler:innen – erwerben? Wie nachhaltige digitale Bildung aussehen kann, beschreibt Mit-Autorin und Herausgeberin Susanne Braun-Speck im 1. Beitrag des 2. Kapitels vom Buch “Nachhaltige Bildung. Nachhaltige Schule“. Ein Zitat von ihr in dem Beitrag:

      „Wie können Schulen, Schulträger, Politiker:innen es überhaupt verantworten, dass heutzutage sehr oft die 5. Klassen als erstes mit digitalen Endgeräten ausgestattet werden, während die Schulabgänger (9. bis 13. Klasse) noch jahrelang ohne digitale Grundlagenkenntnisse in ihre Lebens- und Arbeitswelt entlassen werden?

      Die Abschlussklassen müssen meines Erachtens als erstes mit digitalen Endgeräten ausgestattet und digital befähigt werden, damit sie nachhaltig auf ihre digitale Lebens- und Arbeitswelt vorbereitet werden!“

      Was denkst Du darüber? Schreibe gerne ein Kommentar!


      • Wer den Beitrag lesen möchte, findet ihn ab Seite 65 in unserem Community-Buch “Nachhaltige Bildung. Nachhaltige Schule”. Der Download im PDF-Format ist hier kostenfrei möglich.
      • Wer Lust hat, bei einem Workshop von ihr dabei zu sein: am 12.9. ist sie beim <u>EE Kongress</u> online dabei. Anmeldungen sind kostenfrei möglich.

      Autoren-Vorstellung:

      Susanne Braun-Speck

      Referentin für digitale Bildung, Content-Managerin & Webdesignerin, Autorin, Vereinsvorstand in SH

      Seit 1996 bewegt Susanne sich in der IT- & Medien-Branche, seit 2011 im Schulumfeld, und bringt eine große Bandbreite an Erfahrungen mit. 20 Jahre lang war sie selbständige IT-Personalvermittlerin und Franchise-Geberin mit ehemals größerer Firma (9 Franchise-Niederlassungen). Heute ist sie:

      • freie Referentin für digitale Bildung (Lehrkräfte-FoBi und Schüler-WS)
      • Marketing-Beraterin mit Schwerpunkt Webdesign & Content-Management
      • Vereinsvorsitzende vom sii-kids & -talents e.V. – zwei ihrer Projekte erhielten den Preis „Projekt N“ (N wie Nachhaltigkeit) von RENN / RNE, das in 2020 und 2021
      • nebenberufliche Fachjournalistin, Initiator & Coach der Online-Schülerzeitung erKant.de (2018 und 2020 die beste Online-SZ von D)

      Ein Stück weit versteht sie sich als „Schnittstelle“ zwischen den Welten „Bildungssystem und „digitale Wirtschaft“. Ihre Workshops und Fortbildungen drehen sich um Inhalte zu zuvor ausgezeichneten Projekten, also um Online-Schülerzeitungen und andere digitale Themen. Mehr dazu auf: media4schools.de (Betreiber ist sii-kids.de)

      Kontakt-Möglichkeiten:

      E-Mail:                               s.braun-speck@tiefenschaerfe.de oder s.braun-speck@sii-kids.de
      Website:                            tiefenschaerfe.de sowie sii-kids.de
      Telefon:                             +49 172-4332277
      Soziale Netzwerke:         LinkedIn, XING, Twitter @SBraunSpeck

      In Kürze werden wir ein neues Vereins-Projekt starten und suchen hierfür zwei Schüler:innen (ab 16j) oder Studenten (m/w/d) als Aushilfen auf Minijob-Basis.

      Anforderungen an Bewerber (m/w/d), Du:

      • hast Erfahrungen als Jugend-Redakteur:in bei einer Online-Schüler- oder Jugendzeitung (minimal 1 Jahr)
      • kennst Dich gut mit dem CMS WordPress aus (Beiträge schreiben, Fotos und Videos einbinden, etc.)
      • bist fit im Schreiben und Korrekturlesen,
      • sowie online Recherchieren, Nutzen von Fotoportalen, Hochladen von Videos auf Youtube, etc.
      • fühlst Dich in Videokonferenzen wohl und kannst Dir vorstellen, ein Community-Treffen zu leiten
      • kannst gut erklären, aber auch gut zuhören und bist ein kommunikativer Mensch
      • hast ein gutes “Gefühl” für grafische und farbliche Optik

      … dann kannst Du vermutlich folgende Support-Aufgaben (am Telefon und in Videokonferenzen) übernehmen und als Jury-Mitglied im Dezember mitwirken.

      • Du startest jeweils zu Arbeitsbeginn eine Videokonferenz und/oder einen Online-Chat
      • hier stehst Du als Ansprechpartner für andere Schüler:innen (ab Klasse 8) zur Verfügung
      • und hilfst ihnen beim Benutzen von WordPress (!)
      • diskutierst über Texte und lieferst vielleicht mal eine Idee, was die Schüler:innen noch schreiben könnten
      • informierst, woher sie Bilder bekommen können und welche ggf. passen, etc.
      • wenn nicht viel zu tun ist, im Support, schreibst Du Artikel
      • außerdem kannst Du Dich im Dezember als Jury-Mitglied eines Wettbewerbs einbringen

      Rahmendaten:

      • Dauer: für 4 Monate (September bis Dezember 2022)
      • Aufwand: 8-10 Stunden die Woche
      • Arbeitszeit: nach Absprache
      • Bruttogehalt: 12 EUR/Std. (Summe im Monat: ca. 420 EUR)
      • Arbeitsort: Homeoffice, am eigenen digitalen Endgerät
        • (eine gute Internetverbindung sowie PC/Laptop/o.a. digitales Endgerät mit Videokamera und Mikrofon, alternativ Headset, musst Du haben; ebenso einen Telefonanschluss (fest o mobil).

      Das klingt gut und passt irgendwie?

      Dann bewerbe Dich mit einem kurzen Lebenslauf und Link zu einem Artikel, den Du mal geschrieben hast, per E-Mail.

       

       

      Unser Mit-Autor Nick Krichevsky schrieb auf den ersten Seiten seines Community-Buchbeitrages “Nachhaltige (Schul-) Entwicklung beginnt mit einer gemeinsamen Vision!” Vielleicht spricht er darüber, wenn er bei dem WirfürSchule-Event “Teachers on Stage” in Berlin dabei ist?

      Die Einführung seines Buchbeitrages “Whole-School-Approach: Von der Vision bis zur Implementierung in Schule”  lautet: “Nach der kurzen Erzählung von einer besonders prägenden Erfahrung bei einem Hackathon im Frühling 2020 widmet sich dieser Text dem Thema „Whole-School-Approach“ – einer gemeinsamen Ausrichtung und Zusammenführung aller Aktivitäten einer Schule unter dem Leitbild der nachhaltigen Entwicklung. Wir bewegen uns von der Ebene der praktischen Implementation in einer Schule bis hin zu einer theoretischen didaktisch-pädagogischen Umsetzung im Unterricht. Es geht im Folgenden vor allem um Erkenntnisse aus der Praxis.”

      Wer den Beitrag lesen möchte, findet ihn ab Seite 16 in unserem Community-Buch “Nachhaltige Bildung. Nachhaltige Schule”. Der Download im PDF-Format ist hier kostenfrei möglich.

      Bei dem o.g. Hackathon haben er und unsere Vereinsvorständin Susanne sich übrigens erstmalig getroffen :-)


      Autoren-Vorstellung:

      Krichevsky, Nick

      Lehrer in NRW, Fachbereichsleiter Bildung für nachhaltige Entwicklung

      Fachbereichsleiter für Bildung für nachhaltige Bildung an der Robert-Bosch-Gesamtschule, Hildesheim

      Chief Knowledge Officer bei Educational Greenhouse gGmbH

      Experte für Bildung für Nachhaltige Entwicklung, Global Citizenship Education und digitale Bildung

      Berater für innovative, partizipative Schulentwicklung ausgehend von einem Whole School Approach

      Es erfordert Mut, Schülerinnen und Schüler selbstständig lernen zu lassen.

       

      Kontakt-Möglichkeiten:

      E-Mail:                               nicolai.krichevsky@gmail.com

      Website:                            education-for-tomorrow.com
      Telefon:                             +49 179 911 2410

      Soziale Netzwerke:         LinkedIn, Facebook