Liebe Alle, welche mit unserem Verein (sii-kids & -talents e.V.) und/oder mir ( Susanne Braun-Speck) auf die eine oder andere Weise verbunden sind:

Ich bin froh und glücklich, dass wir in den letzten Monaten zwei tolle Gemeinschaftsprojekte und die Jugend-Kunst-Werkstätten über unseren Verein realisiert haben.

Zunächst schrieben wir mit 18 Autoren das Community-Buch „Nachhaltige Bildung. Nachhaltige Schule“. Es ist kostenfrei als PDF erhältlich und zum kleinen Preis als eBook bei Amazon. In den ersten Wochen wurde es ca. 3700 mal heruntergeladen, Studiengänge an Unis nutzen es; unzählige Weiterreichungen unter Lehrkräften erfolgten. Ob die Autor:innen damit die Bildungslandschaft ein Stück weit nachhaltig verändern? Wir wünschen es uns.

Und dann folgte die Ukraine-Bulletin.de, ein Gemeinschafts-Schülerzeitungsprojekt, seit dem 21.12.22 (für 1 Jahr) auch zu sehen auf dem NDR im Schleswig-Holstein Magazin. Zu diesem Projekt steht unten noch viel mehr, insbesondere auch, wer am 22.12.22 von uns einen Preis verliehen bekommen hat.

Zwischendurch liefen in den Ferien die Jugend-Kunst-Werkstätten; insbesondere die im Juli – mit ukrainischen und deutschen Kindern und Jugendlichen – war toll.


Es kam zu beiden Community-Projekten, weil wir das Bedürfnis hatten, „etwas“ zu tun und irgendwie zu helfen.

2022 nahm mich, wie die Meisten von uns, der Ukraine-Krieg, welcher im Februar begann, extrem mit. Ich sah das Leid; Bilder von der Flucht und den Angriffen in der Ukraine. Erster Gedanke war: Last uns über den Verein beim Finden von Unterkünften helfen. Doch Angebote waren schnell vergeben und die Kommunen waren dann auch soweit, ihre Aufgabe zu übernehmen.

Und dann entschied ich mich, dass zu tun, was ich am besten kann: schreiben, digitale Kenntnisse vermitteln, Projekte und Communitys organisieren und mit Schüler:innen und Lehrkräften Online-Schülerzeitungen betreiben. Nunmehr inhaltlich gezielt für Ukrainer:innen in Deutschland, auf der Ukraine-Bulletin.de (#ukrbt).

Dazu hatte unser Verein bereits ein breites, unterstützendes Angebot an Media4Teens- & Schools Workshops und Erklärvideos. Und zum Glück fanden wir mit der DSEE (Deutsche Stiftung für Ehrenamt und Engagement) auch einen finanziellen Unterstützer.

Ziele der #ukrbt: Aufklären, Vermitteln, Gemeinschaft stärken

Hier stehen wir nun, am letzten Schultag vor den Weihnachtferien und können sagen: Es hat geklappt! Seit Mitte September bis jetzt wurden unsere 130 Artikel mehr als 12.000 Mal gelesen. Gestern lief der TV-Beitrag beim NDR und heute war unsere Preisverleihung der besten beteiligten Redaktionen.

Diese letzte Stunde mit den Gewinnerteams war schön; es gab eine Canva-Präsentation von Dan, ein digitales H5P-Quiz von Minoka (Mik), letzte Tipps für das Online-Schülerzeitung-Machen von mir, Feedback in alle Richtungen und natürlich die Preisverleihung, bei der ich ganz viel Lob an alle “meine” Schüler:innen sowie beteiligte Lehrkräfte ausschütten konnte. Die Gewinner-Urkunden sind ganz unten zu sehen.

Danach, jetzt, ist Feierabend … die Ferien beginnen in SH und ich wünsche Euch hiermit persönlich und im Namen unseres Vereins, schöne Festtage!

Danke an Alle, die aktiv teilgenommen haben oder unsere Vereinsarbeit unterstützen, insbesondere die DSEE.

Herzlichen Dank auch für die warmen Worte und die schönen Feedbacks, welche ich bekam :-) Es ist toll, Schüler:innen und Lehrkräften dabei unterstützen zu können, sich selbst und/oder ihre Ideen entwickeln zu können.

 

Herzliche Grüße & frohe Weihnachten!

Susanne Braun-Speck
Vorstandsvorsitzende sii-kids & -talents e.V.
Initiatorin & Projektleiterin aller Media4Teens & -Schools-Projekte, inklusive der Ukraine-Bulletin.de


 

Media4Teens & -Schools steht für nachhaltig wirkende, kreativitäts- & begabungsfördernde digitale Lernprojekte für Schüler:innen sowie Workshops für Lehrkräfte. Unser aktuelles Projekt, die “Ukraine-Bulletin.de”, nutzt und hilft Geflüchteten aus der #Ukraine.

Das ist unsere aktuelle Arbeit, welche wir in 2023 fortsetzen möchten. Dafür suchen wir Unterstützung!

Seit 2018 bieten wir über Media4Teens & -Schools Workshops, etc zu digitaler und nachhaltiger Bildung an. Das besonders oft über die Gründung und Führung von Online-Schülerzeitungen als digitale Lernprojekte. Diese zeichnen sich durch  facettenreiche, vielschichtige Digitale Bildung, fördert 4K-Kompetenzen und macht Schüler:innen fit für ihre digitale Lebens- und Arbeitswelt! Insbesondere werden dabei Kreativität und Begabungen gefördert!

Mit unserem aktuellen Online-Schülerzeitungs-Gemeinschaftsprojekt “Ukraine-Bulletin.de” (#ukrbt), liefern wir digitale Bildung und helfen Ukrainer:innen in Deutschland anzukommen! Ziel ist das Aufklären, Informieren, Vermitteln & Gemeinschaft stärken – das Peer2Peer unter Schülern (m/w/d).

Wie schwer ist es, in einem anderen Land zurecht zu kommen? Dessen Gesetze und Lebenswelt zu verstehen – trotz Sprachbarrieren? Welche Erwartungshaltungen können nicht erfüllt werden? Viele Missverständnisse entstehen durch fehlende oder falsche Informationen. Bei allen Beteiligten! Das erschwert das Zusammenleben zwischen verschiedenen Völkern und führt zu Unzufriedenheit. Wer ahnt denn beispielsweise, dass aus der Ukraine Geflüchtete glauben, in Deutschland wäre es gefährlich wegen der vermeintlich extrem hohen Prostitution? Wer stellt das richtig und erklärt all die tausend Dinge, die für eigene Landsleute selbstverständlich sind?

Online-Schülerzeitungen betreiben und lesen macht schlau, hilft gegen Desinformation und klärt auf! Es gibt unzählige Themen, über die wir berichten sollten. Das übrigens auch, damit deutsche Schüler:innen die Umstände besser verstehen und emotional Belastendes besser verarbeiten  können. Denn der Krieg und seine Folgen machen allen Angst! Es geht auf der Ukraine-Bulletin um den Krieg, politische Entwicklungen, die Flucht an sich; wie das Leben in Deutschland ist, wie in der Ukraine; über Religion, Gesellschaft, Werte, Alltag, Schule, etc. Zudem: durch Interviews (Erzähle mir Deine Geschichte) lernen sich dt. und ukr. Schüler:innen besser kennen und entdecken Gemeinsamkeiten.

Sprachbarrieren werden übrigens durch Übersetzungs-Funktionen auf der Online-SZ überwunden.

Zudem: Neulich schrieb eine Lehrerin uns aus Berlin: „Wir brauchen so etwas für alle Schüler:innen, nicht nur ukrainisch Sprechende. Für Schüler:innen aus Afghanistan, Syrien, Nordafrika, …Nun: Damit haben wir eine echt große Aufgabe! In Zukunft geht es auch um Lese- sowie Schreibkompetenz-Förderung und Nutzbarmachung für weitere DAZ-Schüler (DAZ = Deutsch als Zweitsprache). Ziel: bessere Integration aller zu uns Geflüchteter.

Unterstütze uns gerne über Betterplace oder direkt (siehe hier).

Hiermit liefern wir einige Unterrichtsideen! Den zweiseitigen Flyer als PDF herunterladen geht hier.

Auf unserer Online-Schülerzeitung zum Thema “Ukraine-Krieg & das Leben in Deutschland” gibt es aktuell mehr als 100 Artikel – von Schüler:innen geschrieben. Lehrkräfte könnten ihren DAZ-Schüler:innen in Freiarbeitszeit die Aufgabe geben, darauf zu lesen. Mittelfristig dürften sie dadurch ihre Lesekompetenz stärken; das über Themen, die sie interessieren dürften.

Die Website ist mehrsprachig angelegt! Kleiner Hinweis dazu: Aktuell müssen wir noch den Google-Translator dafür nutzen. Leider sind die Übersetzungen ins Ukrainische manchmal missverständlich. Unser Vorschlag ist, dass Schüler:innen explizit darauf hingewiesen werden, dass sie ggf. Dinge hinterfragen.

Aber auch für deutschsprachige Schüler:innen sind auf der ukraine-bulletin.de Themen, die z.B. in einer Freistunde gelesen und ggf. mit Aufgaben versehen werden können. Wie wäre es mit einer Pressetext-Analyse in Deutsch? Und der Aufgabe, eine Stellungnahme dazu zu schreiben?  Schüler:innen können sich darin zu Thema, Aufbau, Inhalt, Sprache und Internet-Lesbarkeit äußern, sowie die Intention des Autors (m/w/d) herausfinden (was hat oder wollte er/sie herausarbeiten?).

Natürlich wäre es toll, würden noch weitere Artikel erscheinen. Insbesondere würden wir uns freuen, wenn Ihr vielleicht ein Interview mit Ukrainer:innen macht. Das beste Beispiel dafür ist das Interview vom Schüler Florian mit Katya. Aber ein Lehrer-Interview ist auch super, siehe Beispiel.

Alternativ sind auch inhaltliche Auseinandersetzungen mit Artikelthemen möglich, das in den Fächern wie Weltkunde, Politik, Geschichte, Wirtschaft, Biologie (Umwelt & Natur). Siehe passende Kategorie auf der Startseite.

Link zur Website