Info-PDF herunterladen – klicke aufs Bild

Ihr habt eine Schülerzeitung oder wollt eine gründen? Workshops dazu wären gut? Eure Redaktion möchte ukrainischen Schüler:innen mit Berichten, Infos, etc. helfen und deren Geschichten erzählen? Ausgezeichnet werden und einen Preis gewinnen, wäre auch cool? Dann macht mit bei unserem Schülerzeitungs-Projekt „Ukraine-Bulletin“!

Aus einzelnen Artikeln verschiedener Schülerzeitungen oder -blogs wird ein Gemeinschaftsprojekt: die „Ukraine Bullentin“ – digital, multimedial, mehrsprachig. Bestehende oder in Gründung befindliche Redaktionen beteiligen sich. Deren Jugendredakteure und betreuende Lehrkräfte bekommen dafür kostenfreie Workshops (siehe Event-Kalender), Peer2Peer-Support, 5 neue Online-Schülerzeitungen sowie 3 Auszeichnungen mit Preisen.

Zu gewinnen gibt es 3x 333 €

Wer noch mitmachen möchte, schreibt bitte an: s.braun-speck@sii-kids.de


Projektträger ist der Verein sii-kids & -talents e.V. aus Reinfeld (Holstein), wofür er finanzielle Unterstützung aus dem D-S-E-E Förderprogramm „EHRENAMT HILFT GEMEINSAM – Engagement für Geflüchtete aus der Ukraine“ erhält.

Einzelne Artikel einreichen oder alles mitmachen.

Alle, die sich beteiligen möchten, können entweder sporadisch oder einzelne Artikel zum Thema Ukraine-Krieg / Leben in Deutschland schreiben, dafür filmen, fotografieren, etc. sowie Interviews durchführen und damit am Wettbewerb teilnehmen, ODER alles mitnehmen und nutzen, was unser Projekt anbietet.

Teilnehmende Redaktionen (m/w/d) bekommen kostenfrei:

  • Online-Schülerzeitungs-Workshops sowie
  • Zugriff auf Erklärvideos /-texte
  • Online-Support (!) – Peer2Peer per Chat und in Videokonferenzen
  • die Chance, 1 von 3 Preisen zu gewinnen
  • 5 neue Online-SZs,  genauer: die Websites dazu

Mitmachen können:

  • Schüler- / Jugendzeitungs-Redaktionen aus ganz Deutschland (auch i.G. befindliche)
  • Jahrgang / Klasse 8 bis 13
  • von Gymnasien, Gemeinschafts- & Berufsschulen, etc. sowie unabhängige Redaktionen

Support von besten!

Zwei Jugend-Redakteure (m/w/d) von den besten Online-Schülerzeitungen der letzten Jahre – von erkant.de sowie kalkuhlsz.de – helfen.


Zeitraum / wichtiger Termine

  • Beiträge / Artikel einreichen ab: 15.9.22
  • Schülerzeitungs-Wettbewerb-Einreichung bis spätestens: 15.12.22
  • Preisverleihung: 22.12.22 (online)

Um Mitmachen zu können, melden Lehrkräfte oder redaktionsleitende Schüler:innen das Team an. Jugendliche, welche keiner Schülerzeitung angehören, können sich auch direkt beteiligen. > Kontakt


Ziele: Aufklären, Vermitteln, Gemeinschaft stärken.

In der Ukraine ist vieles anders als bei uns. Weiterhin gibt es viele Fehl- und Falsch-Informationen sowie Hilfsbedarfe. Hier können Online-Schülerzeitungen Peer2Peer aufklären, Außerdem kann das Zusammenwachsen und damit die Gemeinschaft gestärkt werden: durch Interviews (Erzähle mir Deine Geschichte) lernen deutsche und ukrainische Schüler:innen sich besser kennen und finden zusammen. Sprachbarrieren können durch Übersetzungs-Funktionen auf der Online-SZ überwunden werden. Artikel können zum Beispiel zu folgenden Themen veröffentlicht werden:

  • Hilfsaktionen an der Schule,
  • den Krieg, politische Entwicklungen,
  • Flüchtlingsunterkünfte, die Flucht an sich,
  • wie das Leben in Deutschland ist, wie in der Ukraine.
  • über Religion, Gesellschaft, Werte, Alltag, Schule.
  • insbesondere soll es auch Interviews und Zusammenarbeit in den Redaktionen mit Ukrainern:innen geben.

Soziales Engagement & Demokratie-Bildung

Die meisten Schülerzeitungen in Deutschland werden außerunterrichtlich geführt und sind ein Teil der demokratischen Struktur in Schule. Durch die Teilnahme am Ukraine-Bullentin-Projekt helfen sie nun auch noch ukrainischen Schüler:innen – das ist lobenswert und zeugt von sozialem Engagement!

Das Ukraine-Bullentin- Projekt wird durch finanzielle Mittel aus dem D-S-E-E Förderprogramm „EHRENAMT HILFT GEMEINSAM“ Engagement für Geflüchtete aus der Ukraine möglich. Projektträger ist der Verein sii-kids & -talents e.V. aus 23858 Reinfeld; Projektmanagerin ist die Vereinsvorsitzende Susanne Braun-Speck. Sie plant und organisiert das Projekt, kümmert sich zusammen mit zwei erfahrenen Jugendredakteuren um die Beteiligten und stellt die Plattform dafür. Kontakt: s.braun-speck@sii-kids.de

 

Am Donnerstag, dem 22. September 2022 findet von 10:00 bis 15:00 Uhr wieder der Workshop “BNE digital & kreativ: Ideen für den eigenen Betrieb / Schule entwickeln” statt. Das digital über BigBlueButton, organisiert und angeboten vom BNUR (Bildungszentrum für Natur, Umwelt und ländliche Räume in SH). Referentin ist die Sii-Kids Vereinsvorsitzende Susanne Braun-Speck. 

In diesem BNE-Workshop gibt es zunächst Theorie zum Thema Nachhaltigkeit (mit verschiedenen Methoden), sodass alle Teilnehmende Grundkenntnisse erwerben. Danach werden alle 17 SDG´s jeweils kurz diskutiert und Verbindungen zur eigenen Lebens- und/oder Arbeitswelt gesucht.

Daraus entstehen Ideen für nachhaltige Maßnahmen und Projekte für den eigenen Betrieb/Schule/Verein und werden per Mindmapping festgehalten. Nach dieser Kreativphase und Diskussion arbeiten die Teilnehmenden in 3er bis 5er-Gruppen an den entstandenen Projektideen und präsentierten diese abschließend vor allen Teilnehmenden. Es wird viel digital online gearbeitet. Im Anschluss können die Projektideen für den eigenen Betrieb/Schule/Verein selbst verwirklicht werden! 

Teilnahmekreis: Jugendliche & Erwachsene, Schulgruppen, Arbeitskollegen, Betriebe / Unternehmen, Vereine und andere

Teilnahmegebühr: 60 € / Person


Eine schriftliche Anmeldung ist erforderlich (mit beigefügtem Standard-PDF-Formular oder über die Online-Option, einer digital ausfüllbaren PDF > Link zum BNUR. Hier bitte händisch die Kursdaten eingeben (Kurs-Nr. 2022-107 am 22.9.22)

An 5 Tagen – vom 11. bis 15. Juli 2022 – probieren sich Jugendliche von 13 bis 18 Jahren mit bildenden und digitalen Künsten aus und produzieren mit ihren Werken eine digitale Kunstausstellung. Dies jeweils von 11.30 bis 17.30 Uhr.

In der Kunstwerkstatt wird gezeichnet & gemalt, das auf Papier und am PC / Tablet. Wenn wir Lust haben, fotografieren wir auch und nehmen Videos auf. Außerdem werken wir und beschäftigen uns mit UpCycling – d.h. wir machen aus alten Sachen etwas Neues. In der letzten Kunst-Werkstatt haben wir alte Kleidung bemalt und T-Shirt-Motive gestaltet – wenn ihr Lust habt, machen wir das wieder. Zudem gestalten wir aus allen Werken eine digitale #Online-Ausstellung! Kunstthema wird übrigens ein Nachhaltigkeits-Thema sein, das heißt, wir erfahren auch, was Nachhaltigkeit ist und versuchen, dazu passende Kunstwerke zu erschaffen. Es bietet sich, dass wir dieses Mal coole Fotos machen, denn es gibt einen Fotowettbewerb zum Thema Nachhaltigkeit, an dem wir teilnehmen könnten.

  • Gebühren: KEINE, für Teilnehmer ist das komplett kostenfrei.
  • Veranstaltungsort: Bürgerzentrum Reinfeld (Holstein) im Rahmen des Ferienprogramms
  • Organisator:  sii-kids & -talents e.V. Reinfeld mit finanzieller Unterstützung durch Kultur-Macht-Stark-Fördermitteln

Du möchtest mitmachen? Dann melde Dich hier gerne an.

Die dritte Jugend-Kunst-Werkstatt von unserem Verein wird in den Osterferien 2022 stattfinden – erneut digital. An 5 Tagen probieren sich Jugendliche von 13 bis 18 Jahren (ggf. in zwei Altersgruppen aufgeteilt) mit bildenden und digitalen Künsten aus und produzieren mit ihren Werken eine digitale Kunstausstellung.

Diese Jugend-Kunst-Werkstatt findet nicht vor Ort statt, sondern erneut digital!

In der Kunstwerkstatt wird gezeichnet & gemalt, das auf Papier und am PC / Tablet. Wir fotografieren und nehmen vielleicht auch Videos auf. Außerdem werken wir und beschäftigen uns mit UpCycling – d.h. wir machen aus alten Sachen etwas Neues (#Recycling). Zudem gestalten wir aus allen Werken eine digitale #Online-Ausstellung (sieh Dir gerne die letzte an), wozu wir auch kleine H5P-Lernspiele entwickeln – falls ihr mögt. Kunsthema wird übrigens ein Nachhaltigkeits-Thema sein.

Für Teilnehmer ist das komplett kostenfrei!

Da es unsere Kunst-Werkstatt schon zweimal gab, wollten wir auch jetzt wieder etwas Neues machen. Wir haben uns dazu entschieden, mit Textilfarben Klamotten, Schuhe, Rucksäcke, was auch immer zu “UpCyceln”. Malen und Zeichnen auf Papier und am PC könnt ihr natürlich trotzdem.

Alle verbindlich angemeldeten Teilnehmer (max. 12) bekommen vorab ein Paket mit Material zugesendet. Bitte gebt dazu Eure komplette Adresse bei der Anmeldung an!


Organisiert wird die Projektwoche vom sii-kids & -talents e.V. Reinfeld und durch Kultur-Macht-Stark-Fördermittel möglich.

Die nächste Jugend-Kunst-Werkstatt Reinfeld findet aufgrund der Corona-Lage nicht vor Ort statt, sondern digital! Wir treffen uns an 5 Tagen in den Weihnachtsferien online, in einer Videokonferenz. Kunstmaterial wird den Teilnehmern vorab per Paket zugesendet.

Dass es einen Corona-Lockdown in den Weihnachtsferien geben wird, ist nicht unwahrscheinlich. Damit das nicht zu langweilig wird, können Jugendliche im Alter von 13-18 Jahren an der Jugend-Kunst-Werkstatt Rfld* digital teilnehmen (per Videokonferenz). Gegebenfalls teilen wir die Teilnehmer in zwei Altersgruppen auf.

In der Kunstwerkstatt wird gezeichnet & gemalt – das auf Papier und am PC/Tablet. Wir fotografieren für #Instagram und nehmen auch Videos für #Tiktok auf. Ausserdem werken wir und beschäftigen uns mit UpCycling – d.h. wir machen aus alten Sachen etwas Neues (#Recycling). Zudem gestalten wir aus allen Werken eine digitale #Online-Ausstellung (ähnlich der aus den Herbstferien -Link), wozu wir auch kleine H5P-Lernspiele entwickeln. Kunsthema wird übrigens ein Nachhaltigkeitsthema sein.

Das genaue Programm teilen wir noch rechtzeitig mit! Auf jeden Fall wird es mindestens drei Referentinnen geben. Dabei sind Saskia Tietz (Referentin für Kunst & Werken), Sabine von Rekowski (Spezialistin für SocialMedia) sowie erneut Susanne Braun-Speck (Referentin für digitale Bildung).

Gut zu wissen: Am 1. Tag (30.12.) treffen wir uns nur für 1 Stunde (ab 11.30 Uhr) zum Kennenlernen und Technik checken. Richtig los geht es erst am Montag, 3. Januar (ab 11.30 Uhr) bis Freitag 7. Jan. 2022 (Ende: 17.30 Uhr)

Alle verbindlich angemeldeten Teilnehmer bekommen vorab ein Paket mit Material zugesendet! Bitte gebt dazu Eure komplette Adresse bei der Anmeldung auf Kijuaa.de an.


#Kunst #digitaleKunstausstellung #Malen #Zeichnen #Upcycling #Fotografie #Videodreh #H5P #Webdesign #Nachhaltigkeit #BNE #Rfld = Reinfeld

Es stehen die nächsten zwei Workshops des Kursprogramms „Lokale Akteure werden digital“ für ehrenamtlich / gemeinnützig tätige Jugendliche und Erwachsene, welche in der Kinder- & Jugendarbeit aktiv sind (zum Beipiel für Engagierte aus dem Sportverein, von der freiw. Feuerwehr, Jugendorganisationen) an.

Ziel ist, dass lokale Akteure digitales Knowhow erwerben, um mit der Zeit gehen und digitale Möglichkeiten nutzen zu können. In den Workshops arbeiten wir möglichst praxisnah und niederschwellig!c

  • am 25.11. beschäftigen wir uns mit digitalen Gestaltungsmitteln und entwerfen Logos und Flyer auf Canva.com
  • am 9.12. mit Content-Marketing (genauer mit Bloggen mit WordPress und Social-Media-Marketing-Grundlagen)

Die Workshops findet online, per Videokonferenz, mit dem Tool BigBlueButton statt. Zur Anmeldung geht es hier (Link).

Jeder Teilnehmer braucht ein digitales Endgerät (PC, Smartphone, Tablet). Eine Anleitung und Link werden den TN vorab per E-Mail zugesendet.

Zur Info: Das Kursprogramm „Lokale Akteure werden digital“ vom sii-kids & -talents e.V. wird vom D-S-E-E aus öffentlichen Mitteln gefördert und ist deshalb kostenfrei!

Trotz Corona und der drohenden 4. Welle können Vereine, etc ihre gemeinnützige Arbeit in Teilen weiter betreiben. Sich online treffen geht, es können in Videokonferenzen auch Abtimmungen erfolgen und Beschlüsse gefasst werden; individelle persönliche (Betreuungs-) Gespräche ebenso wie Fortbildungen durchgeführt werden.Teamarbeit und Dokumentation / Protokollführen ist möglich, etc.

In diesem Workshop treffen wir uns per Videokonferenz – genauer: auf einem datenschutzkonformen BigBlueButton Server – und lernen das ViKo-Tool kennen und wie oben Genanntes funktioniert.

Jeder Teilnehmer braucht für die Videokonferenz ein digitales Endgerät (Tablet, Notebook, PC, notfalls Smartphone) sowie Internetverbindung (LAN oder WLAN). Eine Anleitung wird vorab per E-Mail zugesendet!

Zielgruppe: Dieser Workshop ist für ehrenamtlich / gemeinnützig tätige Erwachsene und Jugendliche bzw. Non-Profit-Organisationen (Vereine, etc), welche in der Kinder- & Jugendarbeit aktiv sind (zum Beipiel für Engagierte aus dem
Sportverein, von der freiw. (Jugend-) Feuerwehr oder Flüchtlingshilfe und anderen gemeinnützigen Einrichtungen).

Dieser Workshop, als Teil des Kursangebotes “Lokale Akteure werden digital” vom sii-kids & -talents e.V., wird vom D-S-E-E aus öffentlichen Mitteln gefördert.

Durch eine Förderung des Offenen Kanals Schleswig-Holstein (OKSH) konnten wir in den letzten Monaten mehrere Workshops für Schüler:innen zum Thema “Online-Schülerzeitungen entwickeln & organisieren” kostenfrei anbieten. Weiterhin können wir für diese ihre Websites dazu entwickeln. Passende Lehrkräfte-Workshops gibt die Vereinsvorsitzende über das IQSH (siehe Formix unter dem Stichwort #Media4Schools).

Schulgruppen aus Schleswig-Holstein können gerne anfragen, ob noch Kontingente für eine kostenfreie Entwicklung im Rahmen der oben genannten Förderungen verfügbar sind. Kontakt

Aufholen nach Corona müssen nicht nur Kinder und Jugendliche und die Wirtschaft, sondern auch gemeinnützige Organisationen wie zum Beispiel Vereine. Auch dafür gibt es Fördermittel vom Bund. Der sii-kids & -talents e.V. hat eine Förderung erhalten, womit er kostenfreie Kurse im Bereich der Digitalen Bildung anbieten kann. Ziel: Lokale Akteure digital fit für die Zukunft machen.

Das Kursangebot ist für ehrenamtlich / gemeinnützig tätige Erwachsene und Jugendliche, welche in der Kinder- & Jugendarbeit aktiv sind (zum Beispiel für Engagierte aus dem Sportverein, von der Flüchtlingshilfe und anderen Non-Profit-Organisationen). Mitzubringen sind einfache PC-Grundkenntnisse (E-Mails schreiben sollte man können) und sofern vorhanden, ein digitales Endgerät (Tablet, Laptop, o.a., mindestens ein Smartphone)

Es sind ab dem 28.10.21 sechs Kurstage (1 Tag/Woche) geplant.

Das jeweils am Donnerstag von 17.30-19.30 Uhr. Veranstaltungsort ist das Lernatelier im Ganztagszentrum und/oder digital, über eine Videokonferenz (für externe Teilnehmer sowie als Ausweichmöglichkeit bei Corona-bedingen Einschränkungen).

Direkt anmelden > auf Online-Eventportal Alternativ per E-Mail an: kontakt@sii-kids.de


Update / neue Infos:

  • Am Donnerstag (11.11.) geht es um digitale Ideen-Entwicklung und digitale Projektplanung für neue Vorhaben (z.B. für Sport-, Kita- und anderen Vereinen). Dabei wird gezeigt und gemeinsam erprobt, wie das mit digitalen Mindmaps und Kanban-Boards geht. Bestenfalls nehmen Teams teil!
  • Übernächsten Donnerstag (08.11) kann es um die passenden Fördermittel dazu gehen (Wie geht die digitale Beantragung und wo?)

In den jeweils 2-stündigen Intensiv-Kursen geht es um Digitale Bildung. Die Teilnehmer der Workshops können lernen, ihre Bildungs-, Gesundheits-, Lern- und Freizeitangebote digital zu gestalten (z.B. (Flyer-Gestaltung) und bekannt zu machen (Social-Media- & Content-Marketing), digital durchzuführen (Videokonferenzen) und digital verfügbar und buchbar zu machen (auf kijuaa.de = Verbreitung derer sozialer Innovationen) Ziel ist, dass sie digitales Knowhow erwerben, um ihren Verein für eine digitale Zukunft fit zu machen!

Wir arbeiten bestmöglich praxisnah und niederschwellig! Und für viele Themen gibt es bereits Erklärvideos, sodass Teilnehmer die Lerninhalte danach selbstständig auffrischen und erweitern können. Themen sind folgende:

  • an Videokonferenzen teilnehmen und sie ggf. führen zu können
  • Blogartikel schreiben und in den sozialen Medien teilen
  • Flyer mit Canva.com gestalten (ist ganz einfach!)
  • Veranstaltungen online (auf Plattformen) veröffentlichen
  • digitale Projektarbeit (Mindmaps, Kanban-Boards)
  • sowie: Infos über die Beantragung von Fördermitteln für eigene Zwecke im Rahmen von “Aufholen nach Corona”

Die Fördermittel erhält der Reinfelder Verein von der D-S-E-E (Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt) aus dem Programm” Zukunftsmut”.

Eine schriftliche Anmeldung ist erforderlich! Bestenfalls auf unserem Event-Portal, dazu bitte diesem Link: https://kijuaa.de/events/lokale-akteure-werden-digital/

Die finanziellen Mittel aus dem Programm “Aufholen nach Corona” des Bundes werden von verschiedenen Stiftungen an gemeinnützige Organisationen, wie zum Beispiel unabhängigen* Vereinen, vergeben. Diese Mittel müssen jeweils beantragt werden – das technische Portal dafür ist immer das gleiche! In einem Workshop am 21.10.21 erstellt eine Referentin des sii-kids & -talents e.V. mit den Teilnehmern live eine “Bewerbung” für eins der vielen Fördermittelprogramme.

In diesem können bis zum 24. Oktober 2021 bis zu 2.500 Euro Förderung beantragt werden.

Zum Beispiel für Ausstattungen (vom Ball bis zum Beamer), eine neue Website, eine Stammtisch-Organisation, wie auch immer. Die Referentin führt die Teilnehmer dieses Workshops durch das Antragsportal und stellt weitere Fördermittel-Programme im Rahmen von “Aufholen nach Corona” vor. Durch das Kennenlernen des Antragssystems wissen die Teilnehmer des Workshops, wie sie auch andere Fördermittel beantragen können!

Das am Donnerstag, 21.10.21, online, per Videokonferenz von 17.30 bis 19.30 Uhr.

Eine technische Anleitung, wie das mit der Videokonferenz funktioniert, wird vorab zugestellt. Die Anmeldung erfolgt auf dem Kijuaa-Portal, Link: https://kijuaa.de/events/workshop-2-500-euro-foerderung-beantragen/

Danach startet das kostenfreie Kursangebot “Lokale Akteure werden digital”.

Im Anschluss an oben beschriebenen Workshop startet eine Kursreihe mit 6 Terminen, in denen sich gemeinnützige Organisationen aus der Kinder- und Jugendarbeit digital weiterbilden können. Darin geht es um Videokonferenzen führen; Flyer, Logo, etc. digital gestalten, Online- und Social-Media-Marketing, digitale Projektarbeit und Weiteres. Veranstalter und Organisator ist auch hier der sii-kids & -talents e.V. aus Reinfeld, siehe Homepage: sii-kids.de. Der Verein betreibt unter Anderem das Kijuaa-Portal und wurde bereits mehrfach für seine Projekte auf Landes- sowie Bundesebene ausgezeichnet!


#Unabhängig bedeutet, dass zum Beispiel ein Schulverein tatsächlich rechtlich unabhängig von der Schule und als Verein eingetragen sein muss. Antragsberechtigt sind weiterhin Vereine und andere gemeinnützige Institutionen*, welche in strukturschwachen und in ländlichen Regionen liegen (Reinfeld tut das, siehe Test). Dazu gehören juristische Personen des privaten Rechts (z.B. Vereine, Stiftungen, gGmbH, gUG, gAG, gemeinnützige Genossenschaften), beispielsweise Sportvereine. NICHT berechtigt sind z.B. Gemeinden und Parteien.


Mögliche Förderprojekte im oben genannten Förderprogramm:

Engagierte einbinden & Mitmachen ermöglichen:

  • Webseite neu gestalten!
  • eine Schnupper-Aktion durchführen
  • eine Idee realisieren, wie Engagierte (besser) eingebunden werden können

Mehr gemeinsame Sache machen:

  • regelmäßiger Stammtisch der Vereine vor Ort
  • ein einmaliger Workshop zu Bestandsaufnahme oder Lösungsmöglichkeiten vor Ort entwickeln

Förderung von praktischen Dingen:

  • ein Satz Bälle oder so für die Jugendmannschaft,
  • ein Beamer oder andere Technik für’s Vereinsheim
  • oder eine große Lieferung von xy für ein Fest im Freien

Qualifikationen (Weiterbildung) ihrer Ehrenamtlichen:

  • Von Freiwilligenmanagement
  • und Öffentlichkeitsarbeit
  • über Fundraising bis hin zur
  • Einführung neuer digitaler Tools

Die Beantragung muss bis zum 24.10.2021 online erfolgen und: Die geförderten Projekte müssen bis zum 31.Dezember 2021 beendet sein.

Bedeutet: Wer das Geld haben möchte, muss Gasgeben und kann dazu an diesem Workshop teilnehmen. Die Anmeldung muss online – auf unserem Kursportal – erfolgen.


Welche Sachkosten werden gefördert?

  • Anschaffungen
  • Veranstaltungskosten wie z.B. Mieten und Verpflegungskosten
  • Reisekosten
  • kleine Präsente und andere Formen der Anerkennung von bürgerschaftlichem Engagement und Ehrenamt
  • sowie Honorarkosten (z.B. für Moderationen, Beratungen, Fortbildungen, Websites, etc)

Vorbereitung / Checkliste zur Antragstellung vom DSEE für Bewerber / Antragsteller (= Wir):

  • Wir können Ziele und Maßnahmen unseres Projekts kurz und knapp beschreiben.
  • Wir beschreiben den Zusammenhang der im Kosten- und Finanzierungsplan aufgeführten Positionen zum beantragten Projekt deutlich. Die Kosten sind differenziert aufgeschlüsselt.
  • Es liegen die aktuelle Satzung, der aktuelle Registerauszug (nicht älter als zwei Jahre) und der aktuelle Freistellungsbescheid vor, sodass wir sie hochladen können.
  • Wir wählen den Projektzeitraum so, dass er auch Aktivitäten und Kosten im Rahmen der Vor- und Nachbereitung abdeckt.
  • Wir geben als Vertretungsberechtigte alle Personen an, die laut Satzung und Registerauszug zur Vertretung notwendig sind. Alleinige und gemeinsame Vertretungsberechtigung werden berücksichtigt.