Vom 11. bis 15. Juli 2022 lief unsere 4. Kunst-Werkstatt. Diese fand in Präsenz, im Bürgerzentrum der Stadt Reinfeld, statt und war ein tolles Kunst-, Kultur- und Sprach-Erlebnis, bei dem die Teilnehmer:innen Stück für Stück zusammengewachsen sind. Das war schön!

Es gab erstmals keine reine Jugendgruppe, sondern eine gemischte mit Kindern und Jugendlichen im Alter von 6 bis 17 Jahren. Gesprochen haben wir dabei in drei Sprachen: Deutsch, Englisch, Ukrainisch, denn es waren Ki/Ju aus Reinfeld dabei, sowie aus der Ukraine geflüchtete. Durch die Übersetzungen einer 3-sprachigen Begleiterin, sowie diversen 2-sprachigen Beteiligten, funktionierte die Kommunikation ganz gut. Bisweilen ziemlich durcheinander und laut, aber jeden Tag besser. Zeichen- und Körpersprache mit den Jüngsten wurde (nachdem Vertrauen entstanden war) selbstverständlich :-) Das Bild oben und viele weitere hat übrigens die Ukrainerin Alina fotografiert. Folgende sind aber von uns:

Wie jedes Mal gab es ein Nachhaltigkeits-Thema als Aufhänger.

Doch wurde, wegen der jüngeren Kinder, das Thema möglichst einfach herunter gebrochen und zwar auf Natur- sowie Friedensmotive. Diese wurden auf Papier / Karton und (teilweise gebrauchte) Kleidung gemalt. Ukraine-Flaggen und -Farben wurde recht häufig verwendet. Außerdem bastelten die Teilnehmerin:innen eigenen Schmuck, das teilweise aus „Müll“. Am Donnerstag haben wir mit den Bildern eine Kunst-Ausstellung im Flur erstellt und jede:n Künstler:in vor den eigenen Bildern fotografiert. Manche halten auch ihre Schmuckstücke in der Hand und/oder tragen eins ihrer selbst designten T-Shirts. Freitag kamen noch mehr Bilder (Blätterprint- sowie Pustebilder), noch mehr Schmuck und sogar angemalte Puppen (über Foodsharing vor dem Wegwerfen gerettet) hinzu.

In den Pausen spielten insbesondere die Kleinen draußen auf dem Spielplatz, während die Größeren lieber Drinnen weitermachten. Einige haben gefühlt ständig etwas gegessen und getrunken … Und ja, dieses Mal haben wir sehr viel Material verbraucht, was leider für ziemlich viel Verpackungsmüll gesorgt hat.

Stück für Stück zusammengewachsen.

Besonders schön war es für uns vom sii-kids & talents e.V. zu sehen, wie die Kinder und Jugendlichen trotz der großen Altersunterschiede und verschiedenen Muttersprachen jeden Tag mehr mit einander kommunizierten, mehr und mehr auch zusammen wirkten und sich am Ende echt verbunden fühlten.

Alle sind dafür, dass wir infolge, bestenfalls direkt nach den Sommerferien, uns einmal in der Woche in einem 2-stündigen Kunstkurs sehen. Darum kümmert sich nun der Vereinsvorstand Susanne, welche zuletzt meinte: “Mir blutete quasi das Herz, als am 4. Tag die beiden jüngsten Mädchen (Erstklässlerinnen) auf mich morgens losstürmten und umarmten; und mir am Freitag, vorher beim Einkaufen in der Stadt, das gleiche mit unserem jüngsten Jungen passierte. Auch unsere großen Teilnehmer:innen sind sehr gerne gekommen und waren jeden Tag dabei. Es freut mich, dass sich alle wohlfühlten und Spaß in der Kunst-Werkstatt hatten!”

Für diese Ferien-Kunst-Werkstatt hatte unser Verein, der sii-kids & -talents e.V., im Rahmen des Kultur-Macht-Stark-Programms des Bundes, über den Bundesverband Soziokultur, Fördermittel erhalten.

Und nun schau gerne in unsere digitale Kunst-Ausstellung:

 

 

An 5 Tagen – vom 11. bis 15. Juli 2022 – probieren sich Jugendliche von 13 bis 18 Jahren mit bildenden und digitalen Künsten aus und produzieren mit ihren Werken eine digitale Kunstausstellung. Dies jeweils von 11.30 bis 17.30 Uhr.

In der Kunstwerkstatt wird gezeichnet & gemalt, das auf Papier und am PC / Tablet. Wenn wir Lust haben, fotografieren wir auch und nehmen Videos auf. Außerdem werken wir und beschäftigen uns mit UpCycling – d.h. wir machen aus alten Sachen etwas Neues. In der letzten Kunst-Werkstatt haben wir alte Kleidung bemalt und T-Shirt-Motive gestaltet – wenn ihr Lust habt, machen wir das wieder. Zudem gestalten wir aus allen Werken eine digitale #Online-Ausstellung! Kunstthema wird übrigens ein Nachhaltigkeits-Thema sein, das heißt, wir erfahren auch, was Nachhaltigkeit ist und versuchen, dazu passende Kunstwerke zu erschaffen. Es bietet sich, dass wir dieses Mal coole Fotos machen, denn es gibt einen Fotowettbewerb zum Thema Nachhaltigkeit, an dem wir teilnehmen könnten.

  • Gebühren: KEINE, für Teilnehmer ist das komplett kostenfrei.
  • Veranstaltungsort: Bürgerzentrum Reinfeld (Holstein) im Rahmen des Ferienprogramms
  • Organisator:  sii-kids & -talents e.V. Reinfeld mit finanzieller Unterstützung durch Kultur-Macht-Stark-Fördermitteln

Du möchtest mitmachen? Dann melde Dich hier gerne an.

Die dritte Jugend-Kunst-Werkstatt von unserem Verein wird in den Osterferien 2022 stattfinden – erneut digital. An 5 Tagen probieren sich Jugendliche von 13 bis 18 Jahren (ggf. in zwei Altersgruppen aufgeteilt) mit bildenden und digitalen Künsten aus und produzieren mit ihren Werken eine digitale Kunstausstellung.

Diese Jugend-Kunst-Werkstatt findet nicht vor Ort statt, sondern erneut digital!

In der Kunstwerkstatt wird gezeichnet & gemalt, das auf Papier und am PC / Tablet. Wir fotografieren und nehmen vielleicht auch Videos auf. Außerdem werken wir und beschäftigen uns mit UpCycling – d.h. wir machen aus alten Sachen etwas Neues (#Recycling). Zudem gestalten wir aus allen Werken eine digitale #Online-Ausstellung (sieh Dir gerne die letzte an), wozu wir auch kleine H5P-Lernspiele entwickeln – falls ihr mögt. Kunsthema wird übrigens ein Nachhaltigkeits-Thema sein.

Für Teilnehmer ist das komplett kostenfrei!

Da es unsere Kunst-Werkstatt schon zweimal gab, wollten wir auch jetzt wieder etwas Neues machen. Wir haben uns dazu entschieden, mit Textilfarben Klamotten, Schuhe, Rucksäcke, was auch immer zu “UpCyceln”. Malen und Zeichnen auf Papier und am PC könnt ihr natürlich trotzdem.

Alle verbindlich angemeldeten Teilnehmer (max. 12) bekommen vorab ein Paket mit Material zugesendet. Bitte gebt dazu Eure komplette Adresse bei der Anmeldung an!


Organisiert wird die Projektwoche vom sii-kids & -talents e.V. Reinfeld und durch Kultur-Macht-Stark-Fördermittel möglich.

Im Rahmen unserer Jugend-Kunst-Werkstatt in den Weihnachtsferien entstand nicht nur eine digitale Kunstausstellung, sondern es wurde auch das EP “Nachhaltig leben” für SIMS4 verlost.

Wir, vom Verein sii-kids & -talents e.V., halten spielerisches und künstlerisches, sowie selbst-aktives Lernen in Projekten für sinnvoll. Die Auseinandersetzung mit dem Thema Nachhaltigkeit unter Anwendung verschiedenster Methoden kommt bei Jugendlichen gut an. Die letzte, aktuelle, Workshop-Woche fand komplett digital, per Videokonferenz, statt. Dabei stand künstlerische Arbeit zu Nachhaltigkeits-Themen im Fokus.

In der Kunstwerkstatt wurde gezeichnet & gemalt, das auf Papier und am PC / Tablet. Wir fotografierten und drehten Videoclips. Außerdem waren wir am Werken und beschäftigten uns mit UpCycling – das heißt, wir entwarfen aus alten Sachen etwas Neues. Zudem gestalten wir aus allen Kunstwerken eine digitale Online-Ausstellung  – diese ist auf unserem Lernportal “Media4Teens.de” zu sehen. Die Jugend-Kunst-Werkstatt wurde durch öffentliche Fördermittel, an uns vergeben durch den “Bundesverband Soziokultur”, möglich, siehe Ankündigung. Material wie DIY-Werkzeug zur Schmuckherstellung, Acrylfarbe, etc. hatten wir den Teilnehmern vorab per Paket zugesendet. Die Teilnehmer waren Jugendliche im Alter von 11 bis 17 Jahren aus verschiedenen Bundesländern.

Am Ende dieser Woche verlosten wir auch drei Freischaltcodes für das EP (Erweiterungspack) “Nachhaltig leben” für das PC-Spiel SIMS4.

Diese hatte uns der PC-Spielehersteller EA bereits im Sommer 2020 gespendet. Eigentlich war eine Verlosung bereits im Herbst 2020 gedacht gewesen; das im Rahmen unserer Workshops “Nachhaltige Smartphones, digital präsentiert.” Diese hätten in Präsenz stattfinden sollen, aber wegen der Coronapandemie fielen diese alle aus. Nun gab es vom 22.12.21 bis 7.1.22 (14 Uhr) die Möglichkeit, hier auf der Website, sich für die Teilnahme an der Verlosung zu “bewerben”. Dazu brauchten Jugendliche oder Kinder zusammen mit ihren Eltern nur ein kleines H5P-Lernspiel spielen und ihr Ergebnis als Screenshot per Kommentar hochladen. Nur notwendige Daten wurden dabei eingetragen: der Vorname und die E-Mail-Adresse.

Ausgelost wurde Mik aus SH, sowie Chiara und Theresia aus NRW. Um ihnen mitzuteilen, dass sie ausgelost wurden, hatten wir sie in eine Videokonferenz eingeladen. Zwei von drei, sowie unsere Vereinsvorsitzende, sind auf dem Screenshot zu sehen (eine hatte keine Webcam).

Beschreibung des SIMs4 Erweiterungspacks:


Die SIMs 4 – Nachhaltig leben EP 9

Nachhaltig leben — Nachbarschaftsprojekte – Verändere die Welt – Mach aus Altem etwas Neues

Spare, wiederverwerte und recycle! Das ist nicht nur gut für die Umwelt, sondern du sparst auch Simoleons. Produziere deinen eigenen Strom und dein eigenes Wasser mit Sonnenkollektoren, Windturbinen und Tausammlern oder baue zu Hause in einem neuen vertikalen Garten Nahrungsmittel an, um die Welt um dich herum zu beeinflussen. Gehe noch einen Schritt weiter und durchsuche den Müllcontainer nach Zutaten für deine nächste Mahlzeit oder Komponenten für deine nächste Kreation. Mit einigen der gesammelten Gegenstände, wie z. B. Farbstoffen, Kleinteilen und bestimmten Zutaten, kannst du sogar Waren wie Sprudelnden Saft oder Kerzen für deinen Online-Store herstellen.

Nachhaltigkeit spielerisch lernen geht so – sieh Dir dazu gerne einen Artikel auf erKant.de

 

Die nächste Jugend-Kunst-Werkstatt Reinfeld findet aufgrund der Corona-Lage nicht vor Ort statt, sondern digital! Wir treffen uns an 5 Tagen in den Weihnachtsferien online, in einer Videokonferenz. Kunstmaterial wird den Teilnehmern vorab per Paket zugesendet.

Dass es einen Corona-Lockdown in den Weihnachtsferien geben wird, ist nicht unwahrscheinlich. Damit das nicht zu langweilig wird, können Jugendliche im Alter von 13-18 Jahren an der Jugend-Kunst-Werkstatt Rfld* digital teilnehmen (per Videokonferenz). Gegebenfalls teilen wir die Teilnehmer in zwei Altersgruppen auf.

In der Kunstwerkstatt wird gezeichnet & gemalt – das auf Papier und am PC/Tablet. Wir fotografieren für #Instagram und nehmen auch Videos für #Tiktok auf. Ausserdem werken wir und beschäftigen uns mit UpCycling – d.h. wir machen aus alten Sachen etwas Neues (#Recycling). Zudem gestalten wir aus allen Werken eine digitale #Online-Ausstellung (ähnlich der aus den Herbstferien -Link), wozu wir auch kleine H5P-Lernspiele entwickeln. Kunsthema wird übrigens ein Nachhaltigkeitsthema sein.

Das genaue Programm teilen wir noch rechtzeitig mit! Auf jeden Fall wird es mindestens drei Referentinnen geben. Dabei sind Saskia Tietz (Referentin für Kunst & Werken), Sabine von Rekowski (Spezialistin für SocialMedia) sowie erneut Susanne Braun-Speck (Referentin für digitale Bildung).

Gut zu wissen: Am 1. Tag (30.12.) treffen wir uns nur für 1 Stunde (ab 11.30 Uhr) zum Kennenlernen und Technik checken. Richtig los geht es erst am Montag, 3. Januar (ab 11.30 Uhr) bis Freitag 7. Jan. 2022 (Ende: 17.30 Uhr)

Alle verbindlich angemeldeten Teilnehmer bekommen vorab ein Paket mit Material zugesendet! Bitte gebt dazu Eure komplette Adresse bei der Anmeldung auf Kijuaa.de an.


#Kunst #digitaleKunstausstellung #Malen #Zeichnen #Upcycling #Fotografie #Videodreh #H5P #Webdesign #Nachhaltigkeit #BNE #Rfld = Reinfeld

Auch wir, der Sii-Kids & -talents e.V., waren Teil der “Deutschen Aktionstage Nachhaltigkeit 2021″ und boten unsere 1. Jugend-Kunst-Werkstatt zu Nachhaltigkeits-Themen an.

Ein großer Teil der Werke ist in einer Online-Kunst-Ausstellung auf erkant.de sichtbar.

Die Deutschen Aktionstage Nachhaltigkeit möchten dazu beitragen, auf die Umsetzung der globalen Ziele für Nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, kurz SDG) hinzuweisen. Sie fanden auch in diesem Jahr wieder im Rahmen der Europäischen Nachhaltigkeitswoche (ESDW) statt. Mit 5.415 Initiativen in 28 europäischen Ländern konnte die Zahl gegenüber dem Vorjahr deutlich gesteigert werden. Deutschland liegt dabei auf Platz 1 unter allen Ländern, die teilgenommen haben.

Die Menschen in Deutschland haben 2021 ein beeindruckendes Zeichen gesetzt.

Allen Widrigkeiten zum Trotz gewinnt nachhaltiges Handeln an Bedeutung! Dieser Trend schlägt sich in fantastischen 3.418 Aktionen nieder, die die Teilnehmer*innen 2021 bei den Deutschen Aktionstagen Nachhaltigkeit (DAN) eingereicht haben ein neuer Rekord und sagenhafte 1.268 mehr als noch im Vorjahr. Mehr Fakten und Zahlen siehe https://www.tatenfuermorgen.de/


Die Reinfelder Jugend-Kunst-Werkstatt wurde vom Verein sii-kids & -talents organisiert und gefördert von:

Aufholen nach Corona müssen nicht nur Kinder und Jugendliche und die Wirtschaft, sondern auch gemeinnützige Organisationen wie zum Beispiel Vereine. Auch dafür gibt es Fördermittel vom Bund. Der sii-kids & -talents e.V. hat eine Förderung erhalten, womit er kostenfreie Kurse im Bereich der Digitalen Bildung anbieten kann. Ziel: Lokale Akteure digital fit für die Zukunft machen.

Das Kursangebot ist für ehrenamtlich / gemeinnützig tätige Erwachsene und Jugendliche, welche in der Kinder- & Jugendarbeit aktiv sind (zum Beispiel für Engagierte aus dem Sportverein, von der Flüchtlingshilfe und anderen Non-Profit-Organisationen). Mitzubringen sind einfache PC-Grundkenntnisse (E-Mails schreiben sollte man können) und sofern vorhanden, ein digitales Endgerät (Tablet, Laptop, o.a., mindestens ein Smartphone)

Es sind ab dem 28.10.21 sechs Kurstage (1 Tag/Woche) geplant.

Das jeweils am Donnerstag von 17.30-19.30 Uhr. Veranstaltungsort ist das Lernatelier im Ganztagszentrum und/oder digital, über eine Videokonferenz (für externe Teilnehmer sowie als Ausweichmöglichkeit bei Corona-bedingen Einschränkungen).

Direkt anmelden > auf Online-Eventportal Alternativ per E-Mail an: kontakt@sii-kids.de


Update / neue Infos:

  • Am Donnerstag (11.11.) geht es um digitale Ideen-Entwicklung und digitale Projektplanung für neue Vorhaben (z.B. für Sport-, Kita- und anderen Vereinen). Dabei wird gezeigt und gemeinsam erprobt, wie das mit digitalen Mindmaps und Kanban-Boards geht. Bestenfalls nehmen Teams teil!
  • Übernächsten Donnerstag (08.11) kann es um die passenden Fördermittel dazu gehen (Wie geht die digitale Beantragung und wo?)

In den jeweils 2-stündigen Intensiv-Kursen geht es um Digitale Bildung. Die Teilnehmer der Workshops können lernen, ihre Bildungs-, Gesundheits-, Lern- und Freizeitangebote digital zu gestalten (z.B. (Flyer-Gestaltung) und bekannt zu machen (Social-Media- & Content-Marketing), digital durchzuführen (Videokonferenzen) und digital verfügbar und buchbar zu machen (auf kijuaa.de = Verbreitung derer sozialer Innovationen) Ziel ist, dass sie digitales Knowhow erwerben, um ihren Verein für eine digitale Zukunft fit zu machen!

Wir arbeiten bestmöglich praxisnah und niederschwellig! Und für viele Themen gibt es bereits Erklärvideos, sodass Teilnehmer die Lerninhalte danach selbstständig auffrischen und erweitern können. Themen sind folgende:

  • an Videokonferenzen teilnehmen und sie ggf. führen zu können
  • Blogartikel schreiben und in den sozialen Medien teilen
  • Flyer mit Canva.com gestalten (ist ganz einfach!)
  • Veranstaltungen online (auf Plattformen) veröffentlichen
  • digitale Projektarbeit (Mindmaps, Kanban-Boards)
  • sowie: Infos über die Beantragung von Fördermitteln für eigene Zwecke im Rahmen von “Aufholen nach Corona”

Die Fördermittel erhält der Reinfelder Verein von der D-S-E-E (Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt) aus dem Programm” Zukunftsmut”.

Eine schriftliche Anmeldung ist erforderlich! Bestenfalls auf unserem Event-Portal, dazu bitte diesem Link: https://kijuaa.de/events/lokale-akteure-werden-digital/

Die finanziellen Mittel aus dem Programm “Aufholen nach Corona” des Bundes werden von verschiedenen Stiftungen an gemeinnützige Organisationen, wie zum Beispiel unabhängigen* Vereinen, vergeben. Diese Mittel müssen jeweils beantragt werden – das technische Portal dafür ist immer das gleiche! In einem Workshop am 21.10.21 erstellt eine Referentin des sii-kids & -talents e.V. mit den Teilnehmern live eine “Bewerbung” für eins der vielen Fördermittelprogramme.

In diesem können bis zum 24. Oktober 2021 bis zu 2.500 Euro Förderung beantragt werden.

Zum Beispiel für Ausstattungen (vom Ball bis zum Beamer), eine neue Website, eine Stammtisch-Organisation, wie auch immer. Die Referentin führt die Teilnehmer dieses Workshops durch das Antragsportal und stellt weitere Fördermittel-Programme im Rahmen von “Aufholen nach Corona” vor. Durch das Kennenlernen des Antragssystems wissen die Teilnehmer des Workshops, wie sie auch andere Fördermittel beantragen können!

Das am Donnerstag, 21.10.21, online, per Videokonferenz von 17.30 bis 19.30 Uhr.

Eine technische Anleitung, wie das mit der Videokonferenz funktioniert, wird vorab zugestellt. Die Anmeldung erfolgt auf dem Kijuaa-Portal, Link: https://kijuaa.de/events/workshop-2-500-euro-foerderung-beantragen/

Danach startet das kostenfreie Kursangebot “Lokale Akteure werden digital”.

Im Anschluss an oben beschriebenen Workshop startet eine Kursreihe mit 6 Terminen, in denen sich gemeinnützige Organisationen aus der Kinder- und Jugendarbeit digital weiterbilden können. Darin geht es um Videokonferenzen führen; Flyer, Logo, etc. digital gestalten, Online- und Social-Media-Marketing, digitale Projektarbeit und Weiteres. Veranstalter und Organisator ist auch hier der sii-kids & -talents e.V. aus Reinfeld, siehe Homepage: sii-kids.de. Der Verein betreibt unter Anderem das Kijuaa-Portal und wurde bereits mehrfach für seine Projekte auf Landes- sowie Bundesebene ausgezeichnet!


#Unabhängig bedeutet, dass zum Beispiel ein Schulverein tatsächlich rechtlich unabhängig von der Schule und als Verein eingetragen sein muss. Antragsberechtigt sind weiterhin Vereine und andere gemeinnützige Institutionen*, welche in strukturschwachen und in ländlichen Regionen liegen (Reinfeld tut das, siehe Test). Dazu gehören juristische Personen des privaten Rechts (z.B. Vereine, Stiftungen, gGmbH, gUG, gAG, gemeinnützige Genossenschaften), beispielsweise Sportvereine. NICHT berechtigt sind z.B. Gemeinden und Parteien.


Mögliche Förderprojekte im oben genannten Förderprogramm:

Engagierte einbinden & Mitmachen ermöglichen:

  • Webseite neu gestalten!
  • eine Schnupper-Aktion durchführen
  • eine Idee realisieren, wie Engagierte (besser) eingebunden werden können

Mehr gemeinsame Sache machen:

  • regelmäßiger Stammtisch der Vereine vor Ort
  • ein einmaliger Workshop zu Bestandsaufnahme oder Lösungsmöglichkeiten vor Ort entwickeln

Förderung von praktischen Dingen:

  • ein Satz Bälle oder so für die Jugendmannschaft,
  • ein Beamer oder andere Technik für’s Vereinsheim
  • oder eine große Lieferung von xy für ein Fest im Freien

Qualifikationen (Weiterbildung) ihrer Ehrenamtlichen:

  • Von Freiwilligenmanagement
  • und Öffentlichkeitsarbeit
  • über Fundraising bis hin zur
  • Einführung neuer digitaler Tools

Die Beantragung muss bis zum 24.10.2021 online erfolgen und: Die geförderten Projekte müssen bis zum 31.Dezember 2021 beendet sein.

Bedeutet: Wer das Geld haben möchte, muss Gasgeben und kann dazu an diesem Workshop teilnehmen. Die Anmeldung muss online – auf unserem Kursportal – erfolgen.


Welche Sachkosten werden gefördert?

  • Anschaffungen
  • Veranstaltungskosten wie z.B. Mieten und Verpflegungskosten
  • Reisekosten
  • kleine Präsente und andere Formen der Anerkennung von bürgerschaftlichem Engagement und Ehrenamt
  • sowie Honorarkosten (z.B. für Moderationen, Beratungen, Fortbildungen, Websites, etc)

Vorbereitung / Checkliste zur Antragstellung vom DSEE für Bewerber / Antragsteller (= Wir):

  • Wir können Ziele und Maßnahmen unseres Projekts kurz und knapp beschreiben.
  • Wir beschreiben den Zusammenhang der im Kosten- und Finanzierungsplan aufgeführten Positionen zum beantragten Projekt deutlich. Die Kosten sind differenziert aufgeschlüsselt.
  • Es liegen die aktuelle Satzung, der aktuelle Registerauszug (nicht älter als zwei Jahre) und der aktuelle Freistellungsbescheid vor, sodass wir sie hochladen können.
  • Wir wählen den Projektzeitraum so, dass er auch Aktivitäten und Kosten im Rahmen der Vor- und Nachbereitung abdeckt.
  • Wir geben als Vertretungsberechtigte alle Personen an, die laut Satzung und Registerauszug zur Vertretung notwendig sind. Alleinige und gemeinsame Vertretungsberechtigung werden berücksichtigt.

In den Herbstferien wird es in Reinfeld die erste kostenfreie Jugend-Kunst-Werkstatt geben – das im Alfa-Park in der Schillerstraße. An 5 Tagen, verteilt über 2 Wochen, produzieren Jugendliche eine digitale sowie lokale Kunst-Ausstellung und können sich in verschiedenen bildenden und digitalen Künsten ausprobieren:

Zeichnen, Malen, Fotografieren, Audios & Videos erstellen und WebDesign

Die Teilnehmer, Jugendliche im Alter von 14 bis 18 Jahren (etwas Jüngere sind auch willkommen) wählen sich selbst ein Kunstthema unter den 17 Nachhaltigkeitszielen aus. Es wurde bereits der Wunsch geäußert, sich mit Geschlechtergleichheit / -gerechtigkeit, -Identität auseinanderzusetzen.

Die 5 Termine / Projekttage sind folgende (Du musst nicht an allen teilnehmen).

  • Di 5.10, Mi., 6.10. und Do. 7.10.
  • sowie Mo. 11.10. und Mi. 13.10.

Für Teilnehmer ist das komplett kostenfrei! Es gibt sogar Essen und Getränke umsonst.

Organisiert wird die Projektwoche vom sii-kids & -talents e.V. Reinfeld und durch KulturMachtStark-Fördermittel möglich (siehe Logoleiste unten).

Zur Anmeldung auf dem Event- & Kursportal Kijuaa.de geht es hier. Fragen sind zu richten an: s.braun-speck@sii-kids.de

Details:

Die Teilnehmer können mit dem Material ihrer Wahl zeichnen und malen, sowie fotografieren, bauen/werken – was immer sie möchten! Dazu steht ihnen ein 80 qm voll ausgestattetes Atelier sowie ein Konferenzraum (Redaktionsbüro von erkant.de) zur freien Entfaltung zur Verfügung, sowie eine Künstlerin als Referentin.

Zwischendurch werden fertig gestaltete Kunstwerke digital aufbereitet (fotografiert, gefilmt, betextet) und auf einem Online-Portal in einer digitalen Ausstellung gezeigt. Dabei unterstützt eine Referentin für digitale Bildung. Am Ende der Woche gibt es (je FW) im Atelier eine lokale Kunst-Ausstellung, welche die Jugendlichen bestenfalls selbst organisieren!

 

Das Ganze ist durch öffentliche Fördermittel kostenfrei! Siehe auch Extra-Blogartikel.

Ein neues Ferien-Angebot vom Sii-Kids & -talents e.V. ist die Jugend-Kunst-Werkstatt Reinfeld, welche aus Kultur-Macht-Stark-Fördermitteln des Bundes bzw. vom BUNDESVERBAND SOZIOLKULTUR e.V. (siehe Logo-Leiste und weitere Infos unten) finanziert wird. Für die Mittelbeantragung musste ein lokales “Bündnis für Bildung” mit drei weiteren Partnern gegründet werden.

“Wir haben über das Bundesprogramm “KulturMachtStark”, die Mittel für das Konzept und die Umsetzung einer JugendKunstWerkstatt in Reinfeld genehmigt bekommen. Die Antragstellung war recht aufwendig und wir mussten mindestens drei lokale Bündnispartner dafür finden. Doch jetzt ist die Tinte der vielen Beteiligten auf den Verträgen trocken und wir können loslegen”, sagt die Projektleiterin Susanne Braun-Speck.

Das “Bündnis für Bildung” besteht aus 3 lokalen und 1 landesweiten Partner.

Zum neuen Reinfelder “Bündnis für Bildung” gehört der Antragsteller sii-kids & -talents e.V. aus Reinfeld (vertreten durch Susanne Braun-Speck und Projektbezogen auch vertreten durch Solveig Nerlich), der Offene Kanal aus Kiel (vertreten durch den Geschäftsführer Hennig Fietze), die alfaLot GmbH & Co. KG > AlfaPark (vertreten durch Armin Adib-Moghaddam) sowie der Förderverein Lokfelder Brücke e.V. (vertreten durch Melanie Otto).

Jeder Bündnis-Partner hat eine oder mehrere Kooperationsaufgaben: der eine stellt die Räume, der andere technisches Equipment oder hat die Kontakte zur Zielgruppe, und so weiter. Doch die konzeptionelle, verwalterische und organisatorische Aufgaben verantwortet der sii-kids & -talents e.V.

Im Rahmen des Bundesprogramms “Kultur-Macht-Stark” gibt es Programmpartner.

In diesem Fall ist es der “Bundesverband Soziokultur”, aus dessen Förderprogramm “Jugend-ins-Zentrum” der Reinfelder Verein für seine Kunst-Werkstätten finanzielle Mittel erhalten hat.

Seit 2013 ist der Bundesverband Soziokultur e.V. mit seinem Projekt “Jugend ins Zentrum!” am Förderprogramm “Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung” des Bundesministeriums für Bildung und Forschung BMBF beteiligt.

Bis 2022 werden bundesweit lokale Bündnisse mit mindestens drei Partner*innen unterstützen, die Projekte der Kulturellen Bildung mit Kindern und Jugendlichen umsetzen, deren Zugang zu Kunst und Kultur erschwert ist. Der Bundesverband Soziokultur engagiert sich als Dach- und Fachverband für die Anerkennung und angemessene Förderung der soziokulturellen Arbeit. Mitglieder des Bundesverbands sind die jeweiligen Landesverbände, in denen bundesweit rund 600 Organisationen, soziokulturelle Zentren, Netzwerke und Initiativen organisiert sind.