Es stehen die nächsten zwei Workshops des Kursprogramms „Lokale Akteure werden digital“ für ehrenamtlich / gemeinnützig tätige Jugendliche und Erwachsene, welche in der Kinder- & Jugendarbeit aktiv sind (zum Beipiel für Engagierte aus dem Sportverein, von der freiw. Feuerwehr, Jugendorganisationen) an.
Ziel ist, dass lokale Akteure digitales Knowhow erwerben, um mit der Zeit gehen und digitale Möglichkeiten nutzen zu können. In den Workshops arbeiten wir möglichst praxisnah und niederschwellig!c
am 25.11. beschäftigen wir uns mit digitalen Gestaltungsmitteln und entwerfen Logos und Flyer auf Canva.com
am 9.12. mit Content-Marketing (genauer mit Bloggen mit WordPress und Social-Media-Marketing-Grundlagen)
Jeder Teilnehmer braucht ein digitales Endgerät (PC, Smartphone, Tablet). Eine Anleitung und Link werden den TN vorab per E-Mail zugesendet.
Zur Info: Das Kursprogramm „Lokale Akteure werden digital“ vom sii-kids & -talents e.V. wird vom D-S-E-E aus öffentlichen Mitteln gefördert und ist deshalb kostenfrei!
Aufholen nach Corona müssen nicht nur Kinder und Jugendliche und die Wirtschaft, sondern auch gemeinnützige Organisationen wie zum Beispiel Vereine. Auch dafür gibt es Fördermittel vom Bund. Der sii-kids & -talents e.V. hat eine Förderung erhalten, womit er kostenfreie Kurse im Bereich der Digitalen Bildung anbieten kann. Ziel: Lokale Akteure digital fit für die Zukunft machen.
Das Kursangebot ist für ehrenamtlich / gemeinnützig tätige Erwachsene und Jugendliche, welche in der Kinder- & Jugendarbeit aktiv sind (zum Beispiel für Engagierte aus dem Sportverein, von der Flüchtlingshilfe und anderen Non-Profit-Organisationen). Mitzubringen sind einfache PC-Grundkenntnisse (E-Mails schreiben sollte man können) und sofern vorhanden, ein digitales Endgerät (Tablet, Laptop, o.a., mindestens ein Smartphone)
Es sind ab dem 28.10.21 sechs Kurstage (1 Tag/Woche) geplant.
Das jeweils am Donnerstag von 17.30-19.30 Uhr. Veranstaltungsort ist das Lernatelier im Ganztagszentrum und/oder digital, über eine Videokonferenz (für externe Teilnehmer sowie als Ausweichmöglichkeit bei Corona-bedingen Einschränkungen).
Am Donnerstag (11.11.) geht es um digitale Ideen-Entwicklung und digitale Projektplanung für neue Vorhaben (z.B. für Sport-, Kita- und anderen Vereinen). Dabei wird gezeigt und gemeinsam erprobt, wie das mit digitalen Mindmaps und Kanban-Boards geht. Bestenfalls nehmen Teams teil!
Übernächsten Donnerstag (08.11) kann es um die passenden Fördermittel dazu gehen (Wie geht die digitale Beantragung und wo?)
In den jeweils 2-stündigen Intensiv-Kursen geht es um Digitale Bildung. Die Teilnehmer der Workshops können lernen, ihre Bildungs-, Gesundheits-, Lern- und Freizeitangebote digital zu gestalten (z.B. (Flyer-Gestaltung) und bekannt zu machen (Social-Media- & Content-Marketing), digital durchzuführen (Videokonferenzen) und digital verfügbar und buchbar zu machen (auf kijuaa.de = Verbreitung derer sozialer Innovationen) Ziel ist, dass sie digitales Knowhow erwerben, um ihren Verein für eine digitale Zukunft fit zu machen!
Wir arbeiten bestmöglich praxisnah und niederschwellig! Und für viele Themen gibt es bereits Erklärvideos, sodass Teilnehmer die Lerninhalte danach selbstständig auffrischen und erweitern können. Themen sind folgende:
an Videokonferenzen teilnehmen und sie ggf. führen zu können
Blogartikel schreiben und in den sozialen Medien teilen
https://sii-kids.de/wp-content/uploads/girl-showing-something-in-imac-mockup-to-coworker-a16266.png14401920Susanne Braun-Speckhttps://sii-kids.de/wp-content/uploads/sii-kids-logo-2021weiss-Kopie.jpgSusanne Braun-Speck2021-10-12 17:57:362022-03-16 08:42:59Lokale Akteure werden digital > 6teiliger Kurs für Ehrenamtliche
Die finanziellen Mittel aus dem Programm “Aufholen nach Corona” des Bundes werden von verschiedenen Stiftungen an gemeinnützige Organisationen, wie zum Beispiel unabhängigen* Vereinen, vergeben. Diese Mittel müssen jeweils beantragt werden – das technische Portal dafür ist immer das gleiche! In einem Workshop am 21.10.21 erstellt eine Referentin des sii-kids & -talents e.V. mit den Teilnehmern live eine “Bewerbung” für eins der vielen Fördermittelprogramme.
In diesem können bis zum 24. Oktober 2021 bis zu 2.500 Euro Förderung beantragt werden.
Zum Beispiel für Ausstattungen (vom Ball bis zum Beamer), eine neue Website, eine Stammtisch-Organisation, wie auch immer. Die Referentin führt die Teilnehmer dieses Workshops durch das Antragsportal und stellt weitere Fördermittel-Programme im Rahmen von “Aufholen nach Corona” vor. Durch das Kennenlernen des Antragssystems wissen die Teilnehmer des Workshops, wie sie auch andere Fördermittel beantragen können!
Das am Donnerstag, 21.10.21, online, per Videokonferenz von 17.30 bis 19.30 Uhr.
Danach startet das kostenfreie Kursangebot “Lokale Akteure werden digital”.
Im Anschluss an oben beschriebenen Workshop startet eine Kursreihe mit 6 Terminen, in denen sich gemeinnützige Organisationen aus der Kinder- und Jugendarbeit digital weiterbilden können. Darin geht es um Videokonferenzen führen; Flyer, Logo, etc. digital gestalten, Online- und Social-Media-Marketing, digitale Projektarbeit und Weiteres. Veranstalter und Organisator ist auch hier der sii-kids & -talents e.V. aus Reinfeld, siehe Homepage: sii-kids.de. Der Verein betreibt unter Anderem das Kijuaa-Portal und wurde bereits mehrfach für seine Projekte auf Landes- sowie Bundesebene ausgezeichnet!
#Unabhängig bedeutet, dass zum Beispiel ein Schulverein tatsächlich rechtlich unabhängig von der Schule und als Verein eingetragen sein muss. Antragsberechtigt sind weiterhin Vereine und andere gemeinnützige Institutionen*, welche in strukturschwachen und in ländlichen Regionen liegen (Reinfeld tut das, siehe Test). Dazu gehören juristische Personen des privaten Rechts (z.B. Vereine, Stiftungen, gGmbH, gUG, gAG, gemeinnützige Genossenschaften), beispielsweise Sportvereine. NICHT berechtigt sind z.B. Gemeinden und Parteien.
Mögliche Förderprojekte im oben genannten Förderprogramm:
Engagierte einbinden & Mitmachen ermöglichen:
Webseite neu gestalten!
eine Schnupper-Aktion durchführen
eine Idee realisieren, wie Engagierte (besser) eingebunden werden können
Mehr gemeinsame Sache machen:
regelmäßiger Stammtisch der Vereine vor Ort
ein einmaliger Workshop zu Bestandsaufnahme oder Lösungsmöglichkeiten vor Ort entwickeln
Förderung von praktischen Dingen:
ein Satz Bälle oder so für die Jugendmannschaft,
ein Beamer oder andere Technik für’s Vereinsheim
oder eine große Lieferung von xy für ein Fest im Freien
Qualifikationen (Weiterbildung) ihrer Ehrenamtlichen:
Von Freiwilligenmanagement
und Öffentlichkeitsarbeit
über Fundraising bis hin zur
Einführung neuer digitaler Tools
Die Beantragung muss bis zum 24.10.2021 online erfolgen und: Die geförderten Projekte müssen bis zum 31.Dezember 2021 beendet sein.
Veranstaltungskosten wie z.B. Mieten und Verpflegungskosten
Reisekosten
kleine Präsente und andere Formen der Anerkennung von bürgerschaftlichem Engagement und Ehrenamt
sowie Honorarkosten (z.B. für Moderationen, Beratungen, Fortbildungen, Websites, etc)
Vorbereitung / Checkliste zur Antragstellung vom DSEE für Bewerber / Antragsteller (= Wir):
Wir können Ziele und Maßnahmen unseres Projekts kurz und knapp beschreiben.
Wir beschreiben den Zusammenhang der im Kosten- und Finanzierungsplan aufgeführten Positionen zum beantragten Projekt deutlich. Die Kosten sind differenziert aufgeschlüsselt.
Es liegen die aktuelle Satzung, der aktuelle Registerauszug (nicht älter als zwei Jahre) und der aktuelle Freistellungsbescheid vor, sodass wir sie hochladen können.
Wir wählen den Projektzeitraum so, dass er auch Aktivitäten und Kosten im Rahmen der Vor- und Nachbereitung abdeckt.
Wir geben als Vertretungsberechtigte alle Personen an, die laut Satzung und Registerauszug zur Vertretung notwendig sind. Alleinige und gemeinsame Vertretungsberechtigung werden berücksichtigt.
Hier werden essenzielle Cookies für den Schutz der Website sowie für eine benutzerfreundliche Darstellung genutzt. Soll hier alles funktionieren? Dann klicke wenigstens OK. In der Datenschutzerklärung können mehr Cookies (de)aktiviert werden.
Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Notwendige Website Cookies
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.
Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.
Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.
Google Analytics Cookies
Diese Cookies sammeln Informationen, die uns - teilweise zusammengefasst - dabei helfen zu verstehen, wie unsere Webseite genutzt wird und wie effektiv unsere Marketing-Maßnahmen sind. Auch können wir mit den Erkenntnissen aus diesen Cookies unsere Anwendungen anpassen, um Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern.
Wenn Sie nicht wollen, dass wir Ihren Besuch auf unserer Seite verfolgen können Sie dies hier in Ihrem Browser blockieren:
Andere externe Dienste
Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.
Google Webfont Einstellungen:
Google Maps Einstellungen:
Google reCaptcha Einstellungen:
Vimeo und YouTube Einstellungen:
Andere Cookies
Die folgenden Cookies werden ebenfalls gebraucht - Sie können auswählen, ob Sie diesen zustimmen möchten:
Datenschutzrichtlinie
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.