Liebe Alle, welche mit unserem Verein (sii-kids & -talents e.V.) und/oder mir ( Susanne Braun-Speck) auf die eine oder andere Weise verbunden sind:
Ich bin froh und glücklich, dass wir in den letzten Monaten zwei tolle Gemeinschaftsprojekte und die Jugend-Kunst-Werkstätten über unseren Verein realisiert haben.
Zunächst schrieben wir mit 18 Autoren das Community-Buch „Nachhaltige Bildung. Nachhaltige Schule“. Es ist kostenfrei als PDF erhältlich und zum kleinen Preis als eBook bei Amazon. In den ersten Wochen wurde es ca. 3700 mal heruntergeladen, Studiengänge an Unis nutzen es; unzählige Weiterreichungen unter Lehrkräften erfolgten. Ob die Autor:innen damit die Bildungslandschaft ein Stück weit nachhaltig verändern? Wir wünschen es uns.
Und dann folgte die Ukraine-Bulletin.de, ein Gemeinschafts-Schülerzeitungsprojekt, seit dem 21.12.22 (für 1 Jahr) auch zu sehen auf dem NDR im Schleswig-Holstein Magazin. Zu diesem Projekt steht unten noch viel mehr, insbesondere auch, wer am 22.12.22 von uns einen Preis verliehen bekommen hat.
Zwischendurch liefen in den Ferien dieJugend-Kunst-Werkstätten; insbesondere die im Juli – mit ukrainischen und deutschen Kindern und Jugendlichen – war toll.
Es kam zu beiden Community-Projekten, weil wir das Bedürfnis hatten, „etwas“ zu tun und irgendwie zu helfen.
2022 nahm mich, wie die Meisten von uns, der Ukraine-Krieg, welcher im Februar begann, extrem mit. Ich sah das Leid; Bilder von der Flucht und den Angriffen in der Ukraine. Erster Gedanke war: Last uns über den Verein beim Finden von Unterkünften helfen. Doch Angebote waren schnell vergeben und die Kommunen waren dann auch soweit, ihre Aufgabe zu übernehmen.
Und dann entschied ich mich, dass zu tun, was ich am besten kann: schreiben, digitale Kenntnisse vermitteln, Projekte und Communitys organisieren und mit Schüler:innen und Lehrkräften Online-Schülerzeitungen betreiben. Nunmehr inhaltlich gezielt für Ukrainer:innen in Deutschland, auf der Ukraine-Bulletin.de (#ukrbt).
Dazu hatte unser Verein bereits ein breites, unterstützendes Angebot an Media4Teens- & Schools Workshops und Erklärvideos. Und zum Glück fanden wir mit der DSEE (Deutsche Stiftung für Ehrenamt und Engagement) auch einen finanziellen Unterstützer.
Ziele der #ukrbt: Aufklären, Vermitteln, Gemeinschaft stärken
Hier stehen wir nun, am letzten Schultag vor den Weihnachtferien und können sagen: Es hat geklappt! Seit Mitte September bis jetzt wurden unsere130 Artikel mehr als 12.000 Mal gelesen. Gestern lief der TV-Beitrag beim NDR und heute war unsere Preisverleihung der besten beteiligten Redaktionen.
Diese letzte Stunde mit den Gewinnerteams war schön; es gab eine Canva-Präsentation von Dan, ein digitales H5P-Quiz von Minoka (Mik), letzte Tipps für das Online-Schülerzeitung-Machen von mir, Feedback in alle Richtungen und natürlich die Preisverleihung, bei der ich ganz viel Lob an alle “meine” Schüler:innen sowie beteiligte Lehrkräfte ausschütten konnte. Die Gewinner-Urkunden sind ganz unten zu sehen.
Danach, jetzt, ist Feierabend … die Ferien beginnen in SH und ich wünsche Euch hiermit persönlich und im Namen unseres Vereins, schöne Festtage!
Danke an Alle, die aktiv teilgenommen haben oder unsere Vereinsarbeit unterstützen, insbesondere die DSEE.
Herzlichen Dank auch für die warmen Worte und die schönen Feedbacks, welche ich bekam :-) Es ist toll, Schüler:innen und Lehrkräften dabei unterstützen zu können, sich selbst und/oder ihre Ideen entwickeln zu können.
Herzliche Grüße & frohe Weihnachten!
Susanne Braun-Speck
Vorstandsvorsitzende sii-kids & -talents e.V.
Initiatorin & Projektleiterin aller Media4Teens & -Schools-Projekte, inklusive der Ukraine-Bulletin.de
https://sii-kids.de/wp-content/uploads/preisverleihung-ukrbt-2022-12-22.jpg9381920Susanne Braun-Speckhttps://sii-kids.de/wp-content/uploads/sii-kids-logo-2021weiss-Kopie.jpgSusanne Braun-Speck2022-12-22 19:36:222023-01-18 13:35:06Bewegende Projekte & ein TV-Beitrag
Hiermit liefern wir einige Unterrichtsideen! Den zweiseitigen Flyer als PDF herunterladen geht hier.
Auf unserer Online-Schülerzeitung zum Thema “Ukraine-Krieg & das Leben in Deutschland” gibt es aktuell mehr als 100 Artikel – von Schüler:innen geschrieben. Lehrkräfte könnten ihren DAZ-Schüler:innen in Freiarbeitszeit die Aufgabe geben, darauf zu lesen. Mittelfristig dürften sie dadurch ihre Lesekompetenz stärken; das über Themen, die sie interessieren dürften.
Die Website ist mehrsprachig angelegt! Kleiner Hinweis dazu: Aktuell müssen wir noch den Google-Translator dafür nutzen. Leider sind die Übersetzungen ins Ukrainische manchmal missverständlich. Unser Vorschlag ist, dass Schüler:innen explizit darauf hingewiesen werden, dass sie ggf. Dinge hinterfragen.
Aber auch für deutschsprachige Schüler:innen sind auf der ukraine-bulletin.de Themen, die z.B. in einer Freistunde gelesen und ggf. mit Aufgaben versehen werden können. Wie wäre es mit einer Pressetext-Analyse in Deutsch? Und der Aufgabe, eine Stellungnahme dazu zu schreiben? Schüler:innen können sich darin zu Thema, Aufbau, Inhalt, Sprache und Internet-Lesbarkeit äußern, sowie die Intention des Autors (m/w/d) herausfinden (was hat oder wollte er/sie herausarbeiten?).
Natürlich wäre es toll, würden noch weitere Artikel erscheinen. Insbesondere würden wir uns freuen, wenn Ihr vielleicht ein Interview mit Ukrainer:innen macht. Das beste Beispiel dafür ist das Interview vom Schüler Florian mit Katya. Aber ein Lehrer-Interview ist auch super, siehe Beispiel.
Alternativ sind auch inhaltliche Auseinandersetzungen mit Artikelthemen möglich, das in den Fächern wie Weltkunde, Politik, Geschichte, Wirtschaft, Biologie (Umwelt & Natur). Siehe passende Kategorie auf der Startseite.
https://sii-kids.de/wp-content/uploads/schueler-tablets_Foto-Kali9-Getty-Images_ueber-Canva-Pro-e1671258590803.jpg10801660Susanne Braun-Speckhttps://sii-kids.de/wp-content/uploads/sii-kids-logo-2021weiss-Kopie.jpgSusanne Braun-Speck2022-12-13 17:48:462022-12-17 07:30:49DAZ-Unterricht? Freistunde in Deutsch oder Politik?
Berichten. Helfen. Preis gewinnen? Seit Anfang September schreiben Jugendredakteure verschiedener Schülerzeitungen über den Ukraine-Krieg und das Leben in Deutschland. Veröffentlicht werden die Artikel auf der Ukraine-Bulletin.de – die besten Drei werden am 22. Dezember 22 ausgezeichnet. Noch bis Freitag, 16.12. können Artikel für den Schülerzeitungs-Wettbewerb eingereicht werden. Wie genau, können Interessierte am 29.11. erfahren.
Anbieter und Träger von diesem Media4Teens-Projekt ist der Verein sii-kids & -talents e.V. aus Reinfeld (Holstein), wofür er finanzielle Unterstützung aus dem D-S-E-E Förderprogramm „EHRENAMT HILFT GEMEINSAM – Engagement für Geflüchtete aus der Ukraine“ erhalten hat. Auch die drei Preisgelder von jeweils 333 Euro des inkludierten Schülerzeitungs-Wettbewerbs stammen aus dieser Förderung.
Für die Ukraine-Bulletin.de schreiben Jugendredakteure bisher von 11 Schülerzeitungen aus ganz Deutschland. Dabei sind unter Anderem welche aus Kiel, Hamburg, Bremen, Norderstedt, Hamburg, Reinfeld (Holstein), Bonn und Wiesbaden. Es können und sollen noch weitere dazu kommen! Auch finden noch weitere kostenfreie (Online-) Workshops statt, an denen auch in Gründung befindliche Schülerzeitungen teilnehmen können.
Im Rahmen des Projektes schreiben Jugendredakteure über den Ukraine-Krieg, politische und wirtschaftliche Entwicklungen, Umweltschäden, interessante Hintergründe, das Leben in Deutschland, über Ankommen, Wohnen, Hilfsangebote und natürlich auch über Schule. Besonders mehr Interviews mit ukrainischen Schüler:innen wünscht sich die Projektleitung, Vereinsvorsitzende Susanne Braun-Speck, noch. Ziele dessen: Gegenseitig kennenlernen, Infos austauschen, Gemeinschaft stärken.
Ukraine-Bulletin Redakteure, aber auch andere Schülerzeitungen können einzelne Artikel bei dem Schülerzeitungs-Wettbewerb einreichen.
Alle Artikel müssen bis zum 16.12.2022 beim Verein Sii-kids & -talents e.V. vorliegen – dies per E-Mail an ukrbt@sii-kids.de oder direkt als Beitrag auf der Ukraine-Bulletin.de.
Mehr Infos zum Schülerzeitungs-Wettbewerb, Ideen für Artikel-Inhalte, etc .werden am 29.11. ab 17 Uhr per Videokonferenz besprochen. Anmeldung unter: https://sii-kids.de/events/sz-wettbewerbe/
https://sii-kids.de/wp-content/uploads/Screenshot-ukraine-bulletin-3sprachig.jpg7941297Susanne Braun-Speckhttps://sii-kids.de/wp-content/uploads/sii-kids-logo-2021weiss-Kopie.jpgSusanne Braun-Speck2022-11-24 18:12:462022-12-13 16:28:18Schülerzeitungs-Wettbewerb mit Ukraine-Bezug > Info
Am 5. Oktober ist der Welttag der Lehrer:innen! Die UNESCO hat 1994 diesen Welttag ausgerufen. Er erinnert an die ILO/UNESCO-Empfehlung über die Stellung der Lehrkräfte (1966) und die bedeutende Rolle dieser für qualitativ hochwertige Bildung. Ziel des Welttags ist es, auf die verantwortungsvolle Aufgabe von Lehrkräften aufmerksam zu machen und das Ansehen weltweit zu steigern.
Info: ukrainische Lehrkräfte mit abgeschlossener beruflicher Qualifikation im Herkunftsland können in Deutschland als Lehrkräfte arbeiten. Dazu müssen sie als erstes eine „Anerkennung der Lehramts-Qualifikation ausländischer Berufsqualifikation beantragen“. Das beim Bildungsministerium des Bundeslandes, in dem sie in Deutschland wohnen.
Wir wollten jetzt mal wissen:
Wie ist das Lehrer:innen-Leben in Deutschland und der Ukraine im Vergleich?
Die ukranische Lehrerin Lilija aus einem Ort nahe Mariupol (Donezk), derzeit wohnhaft im Kreis Stormarn in Schleswig-Holstein, beantwortete unsere Fragen. In Deutschland arbeitet sie aktuell in einer Gemeinschaftsschule in einer DAZ-Klasse und als Springerin in Klassen mit ukrainischen Schüler:innen. Sie spricht sehr gut Deutsch!
Niels Winkelmann arbeitet an der Cäcilienschule in Wilhelmshaven und hat die Fragen für Deutschland beantwortet. Er ist Lehrer für katholische Religion, Deutsch und Mathematik sowie WPK/ Seminarfach Medien.
Den Artikel geschrieben und beteiligt an den Antworten, war Susanne Braun-Speck, sii-kids & -talents e.V., welche auch das Projekt ukrbt.media4teens.de verantwortet. Dafür ist dieser Beitrag entstanden! Nach heutigen Erkenntnisse, wäre sie gerne Lehrerin geworden …
Welche Ausbildung ist nötig, um Lehrer:in zu werden? Wie ist der Ablauf?
Lilija über die Lehrkräfte-Ausbildung in der Ukraine: „Um Lehrer:in in der Ukraine zu werden, muss an einem pädagogischen Institut (für Grundschule) oder einer Universität (für Mittel- und Oberschule) ein Studium absolviert werden. Das Studium dauert 5-6 Jahre. Während der Ausbildung absolvieren die Studierenden zwei Praktika in der Schule (einmal 8 Wochen, einmal 1 Semester). Am Ende legen die Studierenden ein Staatsexamen ab und erhalten ein Diplom des entsprechenden Modells. Für das Arbeiten an Grundschulen wird kein Fach studiert (Lehrkräfte unterrichten hier alle Fächer und studieren dafür Pädagogik, Didaktik und Psychologie); für das Unterrichten an weiterführenden Schulen wird ein Fach studiert, aber auch zwei sind möglich – allerdings verwandte Fächer, zum Beispiel Biologie und Erdkunde.“
Niels für die Lehrkräfte-Ausbildung in Deutschland: „Zunächst steht ein eher theoretisches Studium an, erst der Bachelor und dann der Master (4 bis 5 Jahre, in denen man auch kurze Praktika macht). Es werden mindestens zwei Fächer studiert, zum Beispiel Mathe (ein Hauptfach) und Sport (ein Nebenfach). Danach steht das Referendariat als praktische Ausbildung in den Schulen an.“
Susanne: „Gut zu wissen für Ukrainer:innen, welche in Deutschland auf Lehramt studieren möchten: in jedem Bundesland ist das Studium ein wenig anders. In der Regel umfasst es für die Grundschule/ Primarstufe 6 Bachelor- und 2 Master-Semester (4 Jahre); für Sekundarstufe I oder II (siehe Grafik) 6 Bachelor und 4 Master-Semester (5 Jahre). Danach folgt das 12- bis 21-monatige Referendariat beziehungsweise der Vorbereitungsdienst in einer Schule. In der Ukraine begleiten junge Lehrer:innen auch erst erfahrene (Klassen-) Lehrer, hatte Liliya erzählt.“
Was kann verdient werden? Und: Ist Lehrer:in sein ein beliebter Beruf? Ja oder nein: warum?
Lilija: „Das Anfangsgehalt eines Lehrers beträgt 6.000 Griwna im Monat (circa 200 €). Lehrkräfte mit Berufserfahrung, einem hohen Arbeitspensum (viele Stunden) und Spezialisierungen (durch Weiterbildungen) können bis zu 15.000 Griwa (ca. 450 €) erhalten, soweit ich weiß. Da bin ich mir nicht ganz sicher. Auf jeden Fall ist der Lehrerberuf in der Ukraine nicht sehr beliebt. Das, weil das Gehalt so gering ist. Die meisten Lehrkräfte sind entsprechend Frauen und Rentner. Über die vielen männlichen Lehrkräfte hier in Deutschland bin ich deshalb sehr überrascht gewesen!“
Niels: „Das Einstiegsgehalt liegt bei ca. 3500-4500 € brutto, abhängig vom Bundesland und von der Schulform. Dazu kann (besonders an Gymnasien) noch mehr verdient werden, das mit besonderen oder höheren Funktionen in der Schulleitung. Außerdem steigt das Gehalt automatisch mit der Berufserfahrung für alle. Zugleich ist der Beruf nicht sehr beliebt, da trotz einer guten Bezahlung auch die Belastung sehr hoch ist. Aktuell haben wir zu wenig Studierende, die Lehrer:in werden wollen.
Susanne: „In Deutschland bekommen Lehrkräfte im Referendariat ein „Ausbildungsgehalt“ (Anwärterbezüge) in Höhe von circa 1.500 € (je nach Bundesland). Was netto (ausgezahlt) vom Bruttolohn übrig bleibt, hängt davon ab, ob eine Lehrkraft angestellt oder verbeamtet ist. Beamte haben netto deutlich mehr als Angestellte! Männliche Lehrkräfte: in Grundschulen gibt es auch sehr wenige, am meisten an den Gymnasien.“
Wie sieht der Arbeitsalltag aus? Von wann bis wann geht die Arbeitszeit?
Lilija: „Der Arbeitstag einer Lehrkraft beginnt normalerweise um 8:00 Uhr, in einigen Schulen um 9:00 Uhr. Die Unterrichtszeit beträgt 18 Stunden pro Woche, die maximale Arbeitsbelastung 27 Stunden. Wir haben 56 Kalendertage Urlaub im Jahr. Zu den Aufgaben eines Lehrers gehören die Durchführung und Vorbereitung des Unterrichts sowie die außerschulische Arbeit.“
Niels: „Der Schultag beginnt gegen 8 und endet je nach Schulform unterschiedlich. An vielen Schulen endet der Unterricht gegen 13 Uhr, Ganztagsschulen, aber besonders auch gymnasiale Oberstufen haben bis 16 Uhr oder länger Unterricht. Je nach Schulform müssen die Lehrer:innen 23,5-28 Stunden Unterricht erteilen, offiziell liegt die Arbeitszeit bei ca. 40 Wochenstunden, aufgrund der Ferienzeiten ist die tatsächliche Arbeitszeit in den Schulwochen höher. Viele Lehrer:innen arbeiten daher beispielsweise in Abiturzeiten auch nachts oder am Wochenende. Einen Feierabend muss man selbst festlegen.“
Susanne: „Urlaubsanspruch im eigentlichen Sinne haben deutsche Lehrkräfte für 30 Tage pro Jahr. Die Schulferien an sich dauern aber 12 Wochen, in denen Lehrkräfte teilweise auch arbeiten müssen. Die Sommerferien in der Ukraine sind sehr lang, ist mir aufgefallen. In 2022 beispielsweise vom 1.6. bis 31.8.22, siehe Ferienkalender.“
Was möchtest Du noch erzählen?
Lilija: „In den Ferien finden viele Veranstaltungen für Lehrkräfte statt, die dem Erfahrungsaustausch, der Selbstbildung, der Information, etc dienen. Und alle 5 Jahre muss sich eine Lehrkraft weiterbilden und zertifizieren lassen. Basierend auf den Ergebnissen der Zertifizierung kann er / sie die Qualifizierung bestätigen oder erhöhen. Die Höhe des Gehalts von Lehrer:innen hängt davon ab!“
Niels: „Viele Lehrer:innen und Lehrer unterrichten gerne, fühlen sich aber vor allem von der Vielzahl an Aufgaben überlastet, die nicht direkt etwas mit dem Unterricht zu tun haben. Besonders der bürokratische Aufwand wird als sehr hoch angesehen. Dabei ist es etwas Wunderbares, Kinder in ihrer Entwicklung begleiten und unterstützen zu dürfen, leider kommt das oft zu kurz.“
Susanne: „Weiterbildungen, Elterngespräche, Gremien-Sitzungen, etc finden in Deutschland in der Regel nicht in den Ferien statt, sondern an Wochenenden oder an Nachmittagen und Abenden nach der Unterrichtszeit. Das ist sicherlich auch ein Grund dafür, dass Lehrkräfte soviel Stress haben. Vielleicht wäre es gut, das zu ändern und mehr Aufgaben in die Ferienzeit zu verlegen?“
https://sii-kids.de/wp-content/uploads/pexels-kampus-production-5940841.jpg8531280Susanne Braun-Speckhttps://sii-kids.de/wp-content/uploads/sii-kids-logo-2021weiss-Kopie.jpgSusanne Braun-Speck2022-10-06 10:03:092022-10-06 10:08:27Lehrer:in sein – in Deutschland und der Ukraine
Dies hier sind die kostenfreien Workshops und ERFA-Treffen (Erfahrungsaustausch-) im Rahmen unseres Ukraine-Bulletin-Projekts (#ukrbt) bis 12/2022. Alle finden digital, per Videokonferenz, statt!
Team-Workshops (für Schülerzeitungen) mit individuellem Terminen können zusätzlich vereinbart werden > anfragen
Ihr habt eine Schülerzeitung oder wollt eine gründen? Workshops dazu wären gut? Eure Redaktion möchte ukrainischen Schüler:innen mit Berichten, Infos, etc. helfen und deren Geschichten erzählen? Ausgezeichnet werden und einen Preis gewinnen, wäre auch cool? Dann macht mit bei unserem Schülerzeitungs-Projekt „Ukraine-Bulletin“!
Aus einzelnen Artikeln verschiedener Schülerzeitungen oder -blogs wird ein Gemeinschaftsprojekt: die „Ukraine Bullentin“ – digital, multimedial, mehrsprachig. Bestehende oder in Gründung befindliche Redaktionen beteiligen sich. Deren Jugendredakteure und betreuende Lehrkräfte bekommen dafür kostenfreie Workshops (siehe Event-Kalender), Peer2Peer-Support, 5 neue Online-Schülerzeitungen sowie 3 Auszeichnungen mit Preisen.
Projektträger ist der Verein sii-kids & -talents e.V. aus Reinfeld (Holstein), wofür er finanzielle Unterstützung aus dem D-S-E-E Förderprogramm „EHRENAMT HILFT GEMEINSAM – Engagement für Geflüchtete aus der Ukraine“ erhält.
Einzelne Artikel einreichen oder alles mitmachen.
Alle, die sich beteiligen möchten, können entweder sporadisch oder einzelne Artikel zum Thema Ukraine-Krieg / Leben in Deutschland schreiben, dafür filmen, fotografieren, etc. sowie Interviews durchführen und damit am Wettbewerb teilnehmen, ODER alles mitnehmen und nutzen, was unser Projekt anbietet.
Online-Support (!) – Peer2Peer per Chat und in Videokonferenzen
die Chance, 1 von 3 Preisen zu gewinnen
5 neue Online-SZs, genauer: die Websites dazu
Mitmachen können:
Schüler- / Jugendzeitungs-Redaktionen aus ganz Deutschland (auch i.G. befindliche)
Jahrgang / Klasse 8 bis 13
von Gymnasien, Gemeinschafts- & Berufsschulen, etc. sowie unabhängige Redaktionen
Support von besten!
Zwei Jugend-Redakteure (m/w/d) von den besten Online-Schülerzeitungen der letzten Jahre – von erkant.de sowie kalkuhlsz.de – helfen.
Zeitraum / wichtiger Termine
Beiträge / Artikel einreichen ab: 15.9.22
Schülerzeitungs-Wettbewerb-Einreichung bis spätestens: 15.12.22
Preisverleihung: 22.12.22 (online)
Um Mitmachen zu können, melden Lehrkräfte oder redaktionsleitende Schüler:innen das Team an. Jugendliche, welche keiner Schülerzeitung angehören, können sich auch direkt beteiligen. > Kontakt
In der Ukraine ist vieles anders als bei uns. Weiterhin gibt es viele Fehl- und Falsch-Informationen sowie Hilfsbedarfe. Hier können Online-Schülerzeitungen Peer2Peer aufklären, Außerdem kann das Zusammenwachsen und damit die Gemeinschaft gestärkt werden: durch Interviews (Erzähle mir Deine Geschichte) lernen deutsche und ukrainische Schüler:innen sich besser kennen und finden zusammen. Sprachbarrieren können durch Übersetzungs-Funktionen auf der Online-SZ überwunden werden. Artikel können zum Beispiel zu folgenden Themen veröffentlicht werden:
Hilfsaktionen an der Schule,
den Krieg, politische Entwicklungen,
Flüchtlingsunterkünfte, die Flucht an sich,
wie das Leben in Deutschland ist, wie in der Ukraine.
über Religion, Gesellschaft, Werte, Alltag, Schule.
insbesondere soll es auch Interviews und Zusammenarbeit in den Redaktionen mit Ukrainern:innen geben.
Soziales Engagement & Demokratie-Bildung
Die meisten Schülerzeitungen in Deutschland werden außerunterrichtlich geführt und sind ein Teil der demokratischen Struktur in Schule. Durch die Teilnahme am Ukraine-Bullentin-Projekt helfen sie nun auch noch ukrainischen Schüler:innen – das ist lobenswert und zeugt von sozialem Engagement!
Das Ukraine-Bullentin- Projekt wird durch finanzielle Mittel aus dem D-S-E-E Förderprogramm „EHRENAMT HILFT GEMEINSAM“ Engagement für Geflüchtete aus der Ukraine möglich. Projektträger ist der Verein sii-kids & -talents e.V. aus 23858 Reinfeld; Projektmanagerin ist die Vereinsvorsitzende Susanne Braun-Speck. Sie plant und organisiert das Projekt, kümmert sich zusammen mit zwei erfahrenen Jugendredakteuren um die Beteiligten und stellt die Plattform dafür. Kontakt: s.braun-speck@sii-kids.de
Hier werden essenzielle Cookies für den Schutz der Website sowie für eine benutzerfreundliche Darstellung genutzt. Soll hier alles funktionieren? Dann klicke wenigstens OK. In der Datenschutzerklärung können mehr Cookies (de)aktiviert werden.
Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Notwendige Website Cookies
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.
Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.
Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.
Google Analytics Cookies
Diese Cookies sammeln Informationen, die uns - teilweise zusammengefasst - dabei helfen zu verstehen, wie unsere Webseite genutzt wird und wie effektiv unsere Marketing-Maßnahmen sind. Auch können wir mit den Erkenntnissen aus diesen Cookies unsere Anwendungen anpassen, um Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern.
Wenn Sie nicht wollen, dass wir Ihren Besuch auf unserer Seite verfolgen können Sie dies hier in Ihrem Browser blockieren:
Andere externe Dienste
Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.
Google Webfont Einstellungen:
Google Maps Einstellungen:
Google reCaptcha Einstellungen:
Vimeo und YouTube Einstellungen:
Andere Cookies
Die folgenden Cookies werden ebenfalls gebraucht - Sie können auswählen, ob Sie diesen zustimmen möchten:
Datenschutzrichtlinie
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.