3in1-Gewinnchance? Unten aufgeführte Media4Teens & Schools Workshops finden im Rahmen des digitalen Lernprojekts BNE-digital.de von September bis Dezember 2023 KOSTENFREI statt. Dabei werden Beiträge erstellt, womit Schulen sich bei drei Wettbewerben beteiligen können! Außerdem können die Workshops für Schulgruppen (z.B. für SETs, WPU Medien & IT oder 4plus1-Projekttage (Experimentierklausel, ähnlich FreiDay) abgerufen werden.
Die Workshops drehen sich inhaltlich um Nachhaltigkeit / SDGs (ermöglichen also BNE, Bildung für nachhaltige Entwicklung) und/oder um Medienkompetenz.
Dabei lernen die Schüler:innen digitale Arbeitsweisen & Methoden kennen, die ihnen im Nachgang bei Projektarbeiten in der Schule nutzen! Interessant ist das digitale Lernprojekt insbesondere für:
den 9. Jahrgang oder andere Jahrgänge, in denen Projektarbeiten anstehen
WPUs „digitale Medien & IT”und/oder BNE
eventuell bestehende oder in Gründung befindliche
FreiDay- oder 4plus1-Projektteams
Umwelt- und Nachhaltigkeits-AGs
Schülerzeitungen
Projekt- und Workshop-Anbieter ist der (gemeinnützige) Verein sii-kids & -talents e.V. aus Reinfeld (Holstein). BINGO_die Umweltlotterie! aus Schleswig-Holstein fördert das Projekt.
Während des Projektlaufzeit mit Workshops entsteht auf der Website BNE-digital.de ein Onlinemagazin mit dem Schwerpunkt Nachhaltigkeit / SDGs – digital, multimedial, mehrsprachig. Mitmachen können Lehrkräfte und Schüler:innen der Klasse 8-13, sowie von Berufsschulen aus Schleswig-Holstein. Sie schreiben dafür Artikel / Berichte, fotografieren und filmen (wenn sie möchten), machen Interviews (Audio oder Video), und erstellen H5P-Lernspiele.
Zusammengefasst gibt es:
eine Beteiligung als Partnerschule am BNE-digital Magazin (Imagefördernd…)
kostenfreie Workshops (für LK und SuS),
Interviews mit bekannten und interessanten Personen (siehe Eventkalender)
Support (Peer2Peer) und
eine 3in1-Gewinnchance (beim Media4Teens & -Schools Wettbewerb und zwei weiteren Wettbewerben, siehe Workshops dazu)
“Wir laden Schulgruppen aus SH herzlich dazu ein, sich diesem spannendem Projekt anzuschließen und gemeinsam das Online-Magazin BNE.digital von und für Schulen zu gestalten. Seid dabei, stärkt Eure Medien- und Zukunftskompetenzen und macht die Welt – durch das thematisieren von Nachhaltigkeit / SDGs betreffend Umwelt, Soziales & Wirtschaft – ein Stück weit besser.
Die besten Beiträge gewinnen vielleicht einen Preis – mit einem (1) Beitrag, könnt ihr an drei (3) Wettbewerben teilnehmen!“
(Susanne Braun-Speck, Projektleiterin)
PS: Individuelle Abruf-Workshops fragt gerne per E-Mail an.
Schleswig-Holstein, 7. Juni 2023 – Die Diskussion über digitale Bildung sowie die nachhaltige Entwicklung von Schulen hört nicht auf. In diesem Zusammenhang wurden vom sii-kids & -talents aus Schleswig-Holstein zwei wegweisende Bücher veröffentlicht, die sich intensiv mit diesen Themen auseinandersetzen. Die Buchtitel lauten: “Nachhaltige Bildung. Nachhaltige Schule” sowie “Media4Schools – Online-Schülerzeitungen als digitale Lernprojekte – auch im Unterricht”. Eins ist kostenfrei.
Das Community-Buch “Nachhaltige Bildung. Nachhaltige Schule.” erstreckt sich mittlerweile über beeindruckende 408 Seiten und behandelt auf praxisnahe Weise Themen wie nachhaltige digitale Bildung, Future Skills, Draußen-Lernen, Persönlichkeitsentwicklung, Kreativitätsförderung, Teamentwicklung und den Aufbau starker Schulgemeinschaften. Die Inhalte sind mit psychologischen und sozialpädagogischen Aspekten angereichert, um eine ganzheitliche Betrachtung zu gewährleisten.
Hintergrund dieser Themen ist die zunehmende Bedeutung von Nachhaltigkeit, die nicht nur den Umwelt-, Natur- und Klimaschutz umfasst, sondern auch die körperliche Gesundheit und das seelische Wohlbefinden (SDG 3) von Lehrkräften und Schüler:innen betrifft. Ebenso spielt hochwertige, zeitgemäße nachhaltige Bildung (SDG 4) eine zentrale Rolle, sowohl analog als auch digital. Schließlich sind Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen (SDG 16) in Schulen als Gemeinschaften von großer Bedeutung, ebenso wie Partnerschaften zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele (SDG 17).
Das Community-Buch erschien im August 2022 und wurde von 19 Autor:innen geschrieben. Es bietet eine umfassende Sammlung von Ideen und Konzepten für Lehrkräfte und Schulen. Es ist kostenfrei als PDF zu haben (Link und Blick ins Buch) und zum Schutzpreis für 2,99 EUR als Amazon-eBook (Affiliate-Link: https://amzn.to/3ILMnBD)
In dem faszinierenden neuen Buch “Online-Schülerzeitungen als digitale Lernprojekte – auch im Unterricht” wird eine innovative Möglichkeit vorgestellt, um Zukunftskompetenzen zu fördern und gleichzeitig digitale Bildung und Entrepreneurship zu vermitteln.
Die Autorin zeigt auf, wie eine webbasierte Online-Schul- oder Schülerzeitung als digitales Lernprojekt genutzt werden kann, um Medien- und 4K-Kompetenzen zu entwickeln. Dabei wird nicht nur die digitale Bildung gefördert, sondern auch Demokratiebildung, Begabungs- und Kreativitätsförderung sowie “Entrepreneurship Education” ermöglicht.
Das Media4Schools-Buch erschien im März 2023 und wurde von Susanne Braun-Speck geschrieben – der Vereinsvorsitzenden des sii-kids & -talents e.V. Es ist für 9,99 EUR als Amazon-eBook erhältlich (Affiliate-Link: https://amzn.to/40cN8cO
Durch praxisnahe Ansätze bieten die Bücher wertvolle Einsichten und praktische Lösungsansätze für Lehrkräfte und Schulen, die eine nachhaltige und digitale Bildung vorantreiben möchten!
Die Bücher “Nachhaltige Bildung. Nachhaltige Schule.”sowie “Media4Schools – Online-Schülerzeitungen als digitale Lernprojekte – auch im Unterricht” dienen als inspirierende Quellen für konkrete Umsetzungsideen. Sie helfen Schulen, den Herausforderungen der modernen Zeit zu begegnen und Schüler:innen auf eine zukunftsfähige Welt vorzubereiten.
https://sii-kids.de/wp-content/uploads/Fotos-von-Buechern-auf-Bildschirm_foto-s-braun-speck-sii-kids.jpg9601280Susanne Braun-Speckhttps://sii-kids.de/wp-content/uploads/sii-kids-logo-2021weiss-Kopie.jpgSusanne Braun-Speck2023-06-07 10:37:412023-06-07 11:04:22Schulen – digital genial & nachhaltig aufgestellt? Zwei Bücher dazu
Wir haben die Websites von Media4Schools.de sowie Media4Teens.de grundlegend überarbeitet. Die Inhalte sind die alten geblieben, aber das Layout und Design haben einen moderneren Anstrich bekommen.
Mit der Überarbeitung der beiden Websites möchten wir – die Betreiber vom sii-kids & -talents e.V. – unseren Besuchern ein besseres Nutzererlebnis bieten. Die alten Websites waren zwar informativ, aber das Design war etwas veraltet und nicht mehr zeitgemäß. Wir haben uns deshalb entschieden, das Layout und Design der Websites komplett zu überarbeiten, um sie ansprechender zu gestalten.
Das neue Design unserer Websites ist moderner – im Parallax-Stil.
Ein Parallax-Design (auch Parallax-Scrolling oder Parallax-Effekt genannt) ist eine Gestaltungstechnik für Websites, bei der sich verschiedene Elemente auf der Seite mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten bewegen, um eine Tiefenwirkung und einen 3D-Effekt zu erzeugen. Beim Scrollen der Seite bewegen sich die verschiedenen Ebenen unabhängig voneinander, so dass der Betrachter das Gefühl hat, durch die Seite hindurch zu tauchen.
Ein typisches Beispiel für ein Parallax-Design ist eine Webseite mit einem Hintergrundbild, das in mehrere Schichten unterteilt ist. Wenn der Nutzer die Seite nach unten scrollt, bewegen sich die verschiedenen Schichten mit unterschiedlicher Geschwindigkeit. Die Schicht im Vordergrund bewegt sich langsamer als die Schicht im Hintergrund, was einen Tiefeneffekt erzeugt.
Die Farben und Bilder wurden ebenfalls angepasst, um eine angenehme und ansprechende Atmosphäre zu schaffen.
Außerdem haben wir ein besonderes Augenmerk auf die mobile Darstellung gelegt – die war vorher nicht optimal …. Nunmehr werden die Seiten auch auf kleinen Bildschirmen deutlich besser dargestellt!
Die Inhalte unserer Websites haben wir überwiegend beibehalten.
Einen Teilbereich haben wir entfernt (welchen, erfahrt ihr zu einem anderen Zeitpunkt), und einen Teil von Media4Teens.de auf Media4Schools.de umziehen lassen.
Nachhaltige Entwicklung des Bildungssystems? Startchancen? Soziale Gerechtigkeit? Mittwoch hat unsere Vereinsvorsitzende, Susanne Braun-Speck, beim #ExSta, dem Experten:innen-Forum Startchancen, von der Robert Bosch Stiftung und WZB (*1) aktiv teilgenommen und stellte am Ende auch das Arbeitsergebnis ihrer Gruppe vor (siehe Foto oben links *2). Es war eine Ehre für uns, dass sie als Referentin aus der Praxis, nicht Wissenschaftlerin, dabei sein konnte! Ihr schien am Ende, dass die Synergie-Effekte von Theorie und Praxis besonders wertvoll waren.
Aus dem “echten Norden” war Hans Stäcker vom @Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Schleswig-Holstein, Leiter des PerspektivSchul-Programms als Podiumsgast geladen. Die schleswig-holsteinischen #Perspektivschulen werden von der Wübben Stiftung Bildung finanziell unterstützt. Auf jeden Fall war das Expert:innen-Forum für unsere Vorsitzende eine gute Gelegenheit, um an Ideen für eine bessere, gerechtere, chancengleiche Schulwelt mitzuwirken, entsprechend SDG4 hochwertige Bildung und SDG10 / weniger Ungleichheiten, sowie #GD17 / Partnerschaften zur Erreichung der Ziele.
*1 WZB: Wissenschaftszentrum Berlin fuer Sozialforschung. *2 Auf dem Foto ist ein Screenshot vom Arbeitsergebnis (links, auf dem Whiteboard) reinkopiert.
Details:
Am 19.04.2023 fand das Expert:innen-Forum Startchancen in hybrider Form aus Berlin statt. Das Forum brachte Expert:innen aus verschiedenen Bereichen zusammen, um über das innovative Startchancen-Programm zu diskutieren und Impulse für dessen Weiterentwicklung zu geben.
Der Tag begann für die Teilnehmer vor Ort, in Berlin, mit einem gemeinsamen Ankommen beim Kaffee – die Online-Teilnehmer (anfangs rund 50 Personen; am Ende noch 32) tranken den Kaffee alleine vor ihrem Bildschirm :-). Nach der Begrüßung folgten um 10 Uhr spannende Impulsvorträge von namhaften Expert:innen auf dem Gebiet der Bildung und Teilhabe.
Prof. Dr. Jutta Allmendinger sprach über die Potenziale des ressortübergreifenden Zusammendenkens des Startchancen-Programms, von Länderprogrammen und Bildungs- und Teilhabeleistungen.
Prof. Dr. em. Horst Weishaupt referierte über die Herausforderungen, die durch Demografie, Beschäftigungssystem und Bildung entstehen und wie eine bedarfsdifferenzierte Bildungsfinanzierung als Schlüssel zur Verhinderung einer Qualifikationskrise am Arbeitsmarkt dienen kann.
Prof. Dr. Michael Wrase beleuchtete die rechtlichen Rahmenbedingungen für eine Zusammenarbeit von Bund und Ländern zur Umsetzung der drei Säulen des Startchancen-Programms vorgesehenen “Chancenbudgets”.
Nach einer kurzen Pause folgte eine Podiumsdiskussion, moderiert von Dr. Hanna Pfänder von der Wübben Stiftung.
Auf dem Podium waren hochkarätige Gäste vertreten, darunter Hans Stäcker vom Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Schleswig-Holstein, Dirk Besch von der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Berlin, Sven Olsok-Becker, Schulleiter der Grundschule im Beerwinkel in Berlin, und Prof. Dr. Sybille Stöbe-Blossey, Professorin an der Universität Duisburg-Essen und Expertin für Schulentwicklung (SchuMaS). Die Podiumsdiskussion ermöglichte einen interaktiven Austausch und gab Einblicke in unterschiedliche Perspektiven und Herausforderungen im Bildungssystem.
Nach der Podiumsdiskussion folgten die Workshop-Phasen zum bedarfsgerechten Einsatz des Startchancen-Programms.
In kleinen Arbeitsgruppen wurden zunächst (in Phase 1) konkrete Fragestellungen diskutiert und Lösungsansätze erarbeitet. Die Mittagspause bot Gelegenheit für Networking und vertiefende Gespräche unter den Teilnehmenden vor Ort. Am Nachmittag ging es weiter mit der Workshop-Phase II, in der die Ergebnisse aus den Arbeitsgruppen weiter vertieft und ausgewertet wurden. Die Diskussionen waren angeregt und konstruktiv, und es wurde deutlich, wie vielfältig die Herausforderungen im Bildungssystem sind und wie wichtig eine bedarfsgerechte Einsatzplanung des Startchancen-Programms ist.
Als Arbeitsplattform diente ein #MiroBoard. Orangefarbene Notizen hat sii-kids & -talents Vorsitzende, Susanne Braun-Speck, für deren Gruppe geschrieben, wobei Maßnahme 20, 23 und 24 auch inhaltlich von ihr sind.
Abschließend wurden die Ergebnisse der Workshops zusammengeführt und im Plenum präsentiert.
Das Startchancen-Forum 2023 war ein wichtiger Meilenstein in der Diskussion um Bildungsförderung in Deutschland und hat Impulse für eine bedarfsgerechte Bildungsförderung gesetzt. Es hat gezeigt, dass ein konstruktiver Austausch zwischen Expert:innen aus verschiedenen Bereichen unerlässlich ist, um die Herausforderungen in der Bildungsförderung anzugehen und Lösungen zu finden. Die Zusammenarbeit von Bund, Ländern, Bildungseinrichtungen, Zivilgesellschaft und Eltern ist entscheidend, um eine chancengerechte Bildung für alle Kinder und Jugendlichen in Deutschland zu gewährleisten und Startchancen zu ermöglichen.
Antrag unserer Arbeitsgruppe (Gr. 6, mit max. 15 Personen, u.a. mit Julia Oefner, Maren Riepe und Joela Dukat)- was ich am Ende stellvertretend im Plenum präsentierte):
zur Maßnahme: Fach- und Prozessberatung sowie Schulentwicklung (multiprofessionell)
unter Berücksichtigung der Prämisse: Qualität von externen Beratern durch spezielle Qualifikation UND mit Felderfahrung / Praxisnähe sicherstellen > Geld dafür, nachhaltige Zufriedenheit
Wer: Bund und Länder werden beauftragt
mit Wem: je nach Struktur der Bundesländer (Schulen > Schulbudget; Fortbildungsinstitute; u.a.)
bis Wann: ab sofort (Fachkräftemangel und Herausforderungen in Schulen steigen)
Was: ein externes Unterstützungssystem in Form von Fach-, Netzwerk- und Schulentwicklungs-Beratung sicherstellen. Dabei gilt es Qualität und entsprechende Budgetierung zu ermöglichen. Für Schulentwicklung und multiprofessionelle Arbeit in Schulen müssen Budgets für externe Fach- und Prozessberater mindestens in gleicher Höhe wie TL-V 13 zzgl. NK und MwSt. sichergestellt werden. Ähnliche Entlastung o. Entlohnung für Moderierende der staatlichen Beratungssysteme (etwas Lehrkräften).
https://sii-kids.de/wp-content/uploads/startchancen-robert-bosch-stiftung-Screenshot-2023-04-19-Kopie.jpg10641920Susanne Braun-Speckhttps://sii-kids.de/wp-content/uploads/sii-kids-logo-2021weiss-Kopie.jpgSusanne Braun-Speck2023-04-19 18:10:272023-04-22 08:40:19Teilnahme am Expert:innen-Forum Startchancen
Am 31.3.2023 fand in Hamburg das SynaIT Symposium für nachhaltige Bildung in der IT statt. Veranstalter waren die Berufliche Hochschule Hamburg und der IT-Executive-Club. Vereinsvorsitzende und Referentin Susanne Braun-Speck war als Moderatorin eines der World-Café-Workshops dabei! Auf dem Foto oben ist sie beim Pitch zu sehen – bei diesem stellte sie ihr Thema “Nachhaltigkeit in der IT” vor.
Ziel des Symposiums war es, Vertreter der Bildungsszene zusammenzubringen, um über nachhaltige Bildung in der IT zu diskutieren, Partnerschaften zu knüpfen und gemeinsame Konzepte zur Verbesserung auszuarbeiten. Besonders wichtig war es uns, das Thema aus verschiedenen Blickwinkeln zu beleuchten, um eine Basis für einen konstruktiven Austausch und gemeinsame Initiativen zu schaffen.
96 engagierte Teilnehmende und -gebende aus dem Bildungssektor und der Wirtschaft kamen hybrid (etwa 90% vor Ort) zusammen, um Ideen und Konzepte zur Verbesserung der nachhaltigen IT-Bildung von morgen zu entwickeln. Dabei waren nicht nur Hamburger, sondern Personen aus 6 Bundesländern; zwei reisten aus Berlin an und saßen mit König Charles, welcher gerade in Deutschland zu Besuch war, im Zug.
In verschiedenen Workshops wurden Themen wie:
Kompetenzorientierung und Prüfen in der IT
Berufs- und Studienorientierung für die IT-Berufe,
Nachhaltigkeit in der IT (Ideen zu BNE und SDG4 wurden gesucht)
und das Pflichtfach Informatik diskutiert.
Die Eröffnungsreden hielten Veranstaltungsleiter Hennig Klaffke (BHH), Insa Sjurts (Präsidentin der BHH) sowie Sven Heinsen (IT-Executive Club HH). Referenten / Workshopleiter waren Julia Freudenberg (Hacker School), Monika Stausberg (Berufliche Schule ITECH), Susanne Braun-Speck (sii-kids & talents e.V. / Media4Schools), Sören Schütt-Sayed (Techn. Uni HH) und Veranstaltungsleiter Hennig Klaffke.
Die lebhaften Diskussionen haben gezeigt, dass es ein großes Interesse gibt, die IT-Bildung nachhaltiger und qualitativ hochwertiger zu gestalten. Ergebnisse wurden auf TaskCards festgehalten.
Besonders nett war auch das Networking. Unternehmen, Hochschulen, Behörden, Schulen, Bildungsinitiativen, Stiftungen, Verbände sowie Studierende fanden sich mehrfach in der Aula zusammen, um gemeinsame Vorstellungen und Vorhaben im Bildungssektor zu diskutieren und sich auszutauschen. Es wurden viele neue Kontakte geknüpft und die Teilnehmer sind sich sicher, dass sie in Zukunft Schnittstellen haben werden, an denen sie zusammenarbeiten können. Für diesen Zweck gibt es die namentlich gleiche LinkedIn-Gruppe.
Von dem thematisch passenden, in 2022 erschienenem Community-Buch “Nachhaltige Bildung. Nachhaltige Schule” waren die Autorinnen Monika Stausberg und Susanne Braun-Speck dabei!
Ein World-Café ist eine Methode des moderierten Austauschs, die auf eine kreative und interaktive Art und Weise den Austausch von Ideen und Meinungen ermöglicht. Der Fokus liegt auf der kollektiven und konstruktiven Erarbeitung von Lösungen für eine bestimmte Fragestellung oder ein bestimmtes Problem.
Es findet in der Regel in einem größeren Raum statt, in dem mehrere kleine Gruppen von Teilnehmern an verschiedenen Tischen zusammenkommen – bei der SynaIT nutzten wir aber einzelne Räume, anstatt die Tische in der Aula. Aufgrund der Tiefe und Weite der einzelnen Themen verzichten wir auch spontan auf den Gruppenwechsel, welcher eigentlich für die Teilnehmer angedacht war.
Selbst so ein Event veranstalten? Gerne unterstützt Susanne Braun-Speck dabei! Kontakt
https://sii-kids.de/wp-content/uploads/230331_Foto_SynaIT_SBS_Foto-BHH_JNo.jpg7081030Susanne Braun-Speckhttps://sii-kids.de/wp-content/uploads/sii-kids-logo-2021weiss-Kopie.jpgSusanne Braun-Speck2023-04-07 09:09:152023-04-11 13:27:37Symposium für nachhaltige IT-Bildung
2022 war es eine ganz besondere Erfahrung, das Community-Buch “Nachhaltige Bildung. Nachhaltige Schule” herauszubringen. Doch jetzt, im März 2023, hat Media4Teens & Schools Entwicklerin Susanne Braun-Speck, auch Vereinsvorsitzende vom sii-kids & -talents e.V., allein ein Buch geschrieben und bereits auf Amazon als E-Book veröffentlicht :-)
Im Zeitalter der digitalen Medien und der rasanten technologischen Entwicklung ist es entscheidend, dass Schulen ihre Schülerinnen und Schüler auf die Anforderungen der Zukunft vorbereiten. Eine innovative Methode, dies zu erreichen, ist die Implementierung von webbasierten Online-Schul- oder Schülerzeitungen, die nicht nur als Informationsquelle dienen, sondern auch als wertvolle digitale Lernprojekte fungieren.
Susanne, welche auch Initiatorin und ewiger Coach von erKant.de ist, hat ihre Erfahrungen und Knowhow aus Fortbildungen von Lehrkräften und Schüler:innen, sowie Begleiten von diversen Online-Schülerzeitungs-Gründungen (siehe Referenzen) aufgeschrieben und als Buch veröffentlicht. Es wird gerade noch von einem Deutschlehrer Korrektur gelesen, aber es ist so schon absolut lesenswert und interessant und seit Ende März 2023 bei Amazon als E-Book (Info: Werbe- / Affiliate-Link) veröffentlicht.
Titel:
Media4Schools: Online-Schülerzeitungen als digitale Lernprojekte – auch im Unterricht
Eine Online-Schülerzeitung bietet eine facettenreiche Plattform für digitale Bildung und fördert gleichzeitig die Demokratiebildung. Sie schafft Raum für die Entwicklung von Begabungen, Kreativität sowie unternehmerischen Fähigkeiten und Denkweisen. Indem die Schülerinnen und Schüler aktiv an der Erstellung der Inhalte beteiligt sind, können sie ihre Lese- und Rechtschreibfähigkeiten verbessern und gleichzeitig soziale, kollaborative und kommunikative Kompetenzen entwickeln.
Die Vorteile einer Online-Schülerzeitung reichen jedoch noch weiter. Durch die Möglichkeit der Teilnahme von Schülerinnen und Schülern mit unterschiedlichen Hintergründen können auch inklusive Ansätze verfolgt werden. Deutsch als Zweitsprache (DaZ)-Schülerinnen und -Schüler können in die Redaktionsarbeit eingebunden werden, was ihnen die Chance gibt, ihre sprachlichen Fähigkeiten zu verbessern und sich aktiv in die schulische Gemeinschaft einzubringen.
Neben den pädagogischen Aspekten bietet die Gründung einer Schülerzeitung auch Spaß und Motivation für die Schülerinnen und Schüler. Sie können an Wettbewerben teilnehmen und ihre journalistischen Fähigkeiten unter Beweis stellen. Gleichzeitig dient die Schülerzeitung als “Aushängeschild” für die Schule und trägt positiv zum Image der Bildungseinrichtung bei.
Um Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler bei der Gründung und Nutzung einer Online-Schul- oder Schülerzeitung zu unterstützen, wurde dieses hilfreiche Buch veröffentlicht.
In dem Buch “Media4Schools: Online-Schülerzeitungen als digitale Lernprojekte – auch im Unterricht” werden verschiedene Methoden und agile Ansätze vorgestellt, die es ermöglichen, das Projekt effektiv außerhalb oder in den Unterricht einzubinden. Es bietet praktische Tipps und Anleitungen für die Umsetzung und zeigt auf, wie Schülerinnen und Schüler ihre Medien- und 4K-Kompetenzen weiterentwickeln können.
Das Buch ist aktuell lediglich als E-Book erhältlich und bietet Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern eine wertvolle Ressource, um die Vorteile einer Online-Schülerzeitung voll auszuschöpfen und die digitale Bildung in Schulen voranzutreiben.
Media4Schools: Online-Schülerzeitungen als digitale Lernprojekte im Unterricht – das ist der Titel des Buches, wofür bereits 222 Seiten geschrieben und die ersten Cover-Ideen gestaltet sind. Jetzt ist Deine Meinung gefragt!
Medien- und 4K-Kompetenzen? Pflichtfach Informatik? Lese- und Rechtschreibfähigkeiten? Online-Zeitungen als fachübergreifende digitale Lernprojekte ermöglichen Digitale sowie Demokratie-Bildung, Begabungs- und Kreativitäts-Förderung sowie Entrepreneurship Education. Damit können Schulen ihren Bildungsauftrag noch nachhaltiger erfüllen!
Online-Schülerzeitungen sind nicht nur eine Plattform, um multimediale Inhalte zu erstellen, sondern sind für Schulen eine facettenreiche Möglichkeit, um Zukunftskompetenzen im Bereich digitale Medien und Entrepreneurship zu vermitteln.
Im Rahmen von Medienprofilen, WPU (Wahlpflichtunterricht), Projektwochen oder 4plus1 fachübergreifenden Projekttagen können Schüler: innen lernen, wie Online-Artikel geschrieben und multimedial gestaltet, sowie Homepages administriert werden. Gleichzeitig erwerben sie wichtige unternehmerische Fähigkeiten und stärken ihre 4K-Kompetenzen.
Zu einer ganzheitlichen Medienkompetenz-Entwicklung gehört auch die kritische Auseinandersetzung mit digitalen Medien. Datenschutz? Urheberrechte? Fake News? Ein elementarer Bestandteil von Pressearbeit ist das Recherchieren. An echte Fakten zu kommen (anstatt etwa Influencern zu vertrauen), sie zu analysieren und zu nutzen; sowie neutral zu berichten, ist eine Herausforderung – und kann bei der redaktionellen Arbeit erlernt werden.
Insgesamt bietet das Betreiben von Online-Schülerzeitungen eine vielversprechende Möglichkeit, um Schüler: innen für ihre digitale Lebens- und Arbeitswelt fit zu machen und sie zu aktiven, verantwortungsvollen Medienmachern auszubilden.
In diesemBuch erfahren Lehrkräfte und Schüler: innen, wie sie Online-Schul- / Schülerzeitungen ins Leben rufen und nutzen können – inklusive agiler Methoden aus Projektmanagement und Entrepreneurship Education!
Jetzt schon auf Amazon zu sehen:
https://sii-kids.de/wp-content/uploads/Buch-Cover-Media4Schools1.jpg19201354Susanne Braun-Speckhttps://sii-kids.de/wp-content/uploads/sii-kids-logo-2021weiss-Kopie.jpgSusanne Braun-Speck2023-03-20 13:59:222023-03-26 11:22:44Umfrage: Welche zwei Cover gefallen dir?
Unser Projekt #ukrbt, die Gemeinschafts-Schülerzeitung “Ukraine Bulletin”, ist für einen der Meko-Preise von SH nominiert!
Nachtrag vom 6.4. – wir haben ihn am Ende aber nicht bekommen. Auf dem Foto ist unser Team mit Reinfeldern und Kielern zu sehen, die bei der Preisverleihung dabei waren. Von links: Frank, Susanne, Tobias, Tim, Abdoullah, Koumba und Minoka.
Kleine Anmerkung: Wir fanden es nicht mehr zeitgemäß, dass einige Bewerber “Diversität” als Kriterium nannten. Bei uns ist das selbstverständlich!
Meko-Preis ist die Abkürzung von Medienkompetenzpreis. Nominiert bedeutet, wird sind in der engeren Auswahl. Wie hoch unsere Chance ist, dass wir tatsächlich ausgezeichnet werden? Es gibt 7 Einzelpreise, auf 4 davon könnte unser Projekt passen. Es können aber bis zu 10 Projekte auf einen Einzelpreis nominiert sein. Insgesamt gab es 50 Bewerbungen. Also ist die Chance recht hoch!
Die Preisgelder betragen jeweils 1.000 / 2.000 / 3.000 Euro. Was wir damit machen, falls wir gewinnen? Keine Ahnung. Das Geld landet erst einmal in der Vereinskasse und wird in jedem Fall für irgendwelche Online-Schülerzeitungs-Projekte ausgegeben.
Die Preisverleihung findet am Dienstag 4.4. in Kiel statt, das ab 18 Uhr.
Mehr zum MeKo-Preis SH (Quelle: OKSH):
Die Digitalisierung der Lebens-, Arbeits- und Lernwelten hat mittlerweile so viele Bereiche durchdrungen, dass sie oft kaum noch wahrnehmbar ist. Dies gilt sowohl für konsumtive (TV & Radio) als auch für interaktive Anwendungen (VoD, Social Web, Multimedia). Die Digitalisierung der Medienangebote stellt daher die Vermittlung von Medienkompetenz vor zusätzliche Herausforderungen. Die Erfolge, die in SH bei der Vermittlung von Medienkompetenz erzielt wurden, aber auch die Anstrengungen der Beteiligten, diesen Herausforderungen gerecht zu werden, verdienen und bedürfen einer zusätzlichen Würdigung und sollen einer breiten Öffentlichkeit sichtbar gemacht werden.
Mit der Auslobung eines Medienkompetenzpreises SH soll diesem Anspruch Rechnung getragen und verschiedene Ziele erreicht werden:
Würdigung der Arbeit der in diesem Bereich Tätigen und der für diese Arbeit verantwortlichen Organisationen.
Bürgerinnen und Bürger für die Bedeutung dieser Arbeit zu sensibilisieren und über die Vielfalt der Angebote zu informieren.
Darstellung der inhaltlichen und methodischen Vielfalt, insbesondere für die Fachöffentlichkeit.
Information über das Engagement der Landesregierung und der Anbieter im Netzwerk Medienkompetenz SH.
https://sii-kids.de/wp-content/uploads/2023-04-Meko-Preisverleihung-sii-kids-ukrbt-Team-in-Kiel-IMG-20230411-WA0002.jpg19201440Susanne Braun-Speckhttps://sii-kids.de/wp-content/uploads/sii-kids-logo-2021weiss-Kopie.jpgSusanne Braun-Speck2023-03-19 09:57:252023-04-24 12:54:43Projekt für Medienkompetenzpreis von SH nominiert
Die Einladung wurde am 2.2.23 schriftlich zugestellt und die TOP am 9.2. um zwei weitere Punkte ergänzt.
https://sii-kids.de/wp-content/uploads/sii-kids-logo-2021weiss-Kopie.jpg00Susanne Braun-Speckhttps://sii-kids.de/wp-content/uploads/sii-kids-logo-2021weiss-Kopie.jpgSusanne Braun-Speck2023-02-09 10:43:292023-03-26 11:23:32Nächste Mitgliederversammlung ist am 25.2.23.
Hier werden essenzielle Cookies für den Schutz der Website sowie für eine benutzerfreundliche Darstellung genutzt. Soll hier alles funktionieren? Dann klicke wenigstens OK. In der Datenschutzerklärung können mehr Cookies (de)aktiviert werden.
Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Notwendige Website Cookies
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.
Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.
Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.
Google Analytics Cookies
Diese Cookies sammeln Informationen, die uns - teilweise zusammengefasst - dabei helfen zu verstehen, wie unsere Webseite genutzt wird und wie effektiv unsere Marketing-Maßnahmen sind. Auch können wir mit den Erkenntnissen aus diesen Cookies unsere Anwendungen anpassen, um Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern.
Wenn Sie nicht wollen, dass wir Ihren Besuch auf unserer Seite verfolgen können Sie dies hier in Ihrem Browser blockieren:
Andere externe Dienste
Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.
Google Webfont Einstellungen:
Google Maps Einstellungen:
Google reCaptcha Einstellungen:
Vimeo und YouTube Einstellungen:
Andere Cookies
Die folgenden Cookies werden ebenfalls gebraucht - Sie können auswählen, ob Sie diesen zustimmen möchten:
Datenschutzrichtlinie
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.