2022 war es eine ganz besondere Erfahrung, das Community-Buch “Nachhaltige Bildung. Nachhaltige Schule” herauszubringen. Doch jetzt, im März 2023, hat unsere Vereinsvorsitzende allein ein Buch geschrieben und bereits auf Amazon als E-Book veröffentlicht :-)
Drei Wochen brauchte sie dafür. Ja, mehr nicht, da sie die Themen und Inhalte bereits seit Jahren in Workshops schult und bereits strukturiert, als Online-Kurse mit Textabschnitten und/oder stichwortartig in Mindmaps, im Lernmanagement-System von Media4Schools.de stehen hat. Hier ist es:
Media4Schools:
Online-Schülerzeitungen als digitale Lernprojekte – auch im Unterricht
Medien- und 4K-Kompetenzen? Pflichtfach Informatik? KI, wie ChatGPT versus Lese- und Rechtschreibfähigkeiten?Eine webbasierte Online-Schul- oder Schülerzeitung als digitales Lernprojekt fördert Zukunftskompetenzen!
Sie ermöglicht Digitale und Demokratie-Bildung, Begabungs- und Kreativitätsförderung sowie “Entrepreneurship Education”. Zudem macht die Gründung des „Unternehmens“ Schülerzeitung Spaß, ermöglicht die Teilnahme an Wettbewerben und dient als „Aushängeschild“ dem Image der Schule.
Lese- und Rechtschreib-Fähigkeiten sowie soziale, kollaborative und kommunikative Kompetenzen werden gefördert und gefordert; Inklusion ist teilweise möglich und DaZ-Schüler:innen können eingebunden werden.
Online-Schul- & Schülerzeitungen sind nicht nur eine Plattform, um multimediale Inhalte zu erstellen, sondern eine facettenreiche Möglichkeit, um Zukunftskompetenzen im Bereich digitale Medien und Entrepreneurship zu lehren und lernen!
Technische Basis ist übrigens das CMS WordPress.
In diesem Buch erfahren Lehrkräfte und Schüler: innen, wie sie eine Online-Schul- oder Schüler-Zeitung ins Leben rufen und auch für unterrichtliche Zwecke nutzen können – inklusive agiler Methoden!
Unser Projekt #ukrbt, die Gemeinschafts-Schülerzeitung “Ukraine Bulletin”, ist für einen der Meko-Preise von SH nominiert!
Nachtrag vom 6.4. – wir haben ihn am Ende aber nicht bekommen. Auf dem Foto ist unser Team mit Reinfeldern und Kielern zu sehen, die bei der Preisverleihung dabei waren. Von links: Frank, Susanne, Tobias, Tim, Abdoullah, Koumba und Minoka.
Kleine Anmerkung: Wir fanden es nicht mehr zeitgemäß, dass einige Bewerber “Diversität” als Kriterium nannten. Bei uns ist das selbstverständlich!
Meko-Preis ist die Abkürzung von Medienkompetenzpreis. Nominiert bedeutet, wird sind in der engeren Auswahl. Wie hoch unsere Chance ist, dass wir tatsächlich ausgezeichnet werden? Es gibt 7 Einzelpreise, auf 4 davon könnte unser Projekt passen. Es können aber bis zu 10 Projekte auf einen Einzelpreis nominiert sein. Insgesamt gab es 50 Bewerbungen. Also ist die Chance recht hoch!
Die Preisgelder betragen jeweils 1.000 / 2.000 / 3.000 Euro. Was wir damit machen, falls wir gewinnen? Keine Ahnung. Das Geld landet erst einmal in der Vereinskasse und wird in jedem Fall für irgendwelche Online-Schülerzeitungs-Projekte ausgegeben.
Die Preisverleihung findet am Dienstag 4.4. in Kiel statt, das ab 18 Uhr.
Mehr zum MeKo-Preis SH (Quelle: OKSH):
Die Digitalisierung der Lebens-, Arbeits- und Lernwelten hat mittlerweile so viele Bereiche durchdrungen, dass sie oft kaum noch wahrnehmbar ist. Dies gilt sowohl für konsumtive (TV & Radio) als auch für interaktive Anwendungen (VoD, Social Web, Multimedia). Die Digitalisierung der Medienangebote stellt daher die Vermittlung von Medienkompetenz vor zusätzliche Herausforderungen. Die Erfolge, die in SH bei der Vermittlung von Medienkompetenz erzielt wurden, aber auch die Anstrengungen der Beteiligten, diesen Herausforderungen gerecht zu werden, verdienen und bedürfen einer zusätzlichen Würdigung und sollen einer breiten Öffentlichkeit sichtbar gemacht werden.
Mit der Auslobung eines Medienkompetenzpreises SH soll diesem Anspruch Rechnung getragen und verschiedene Ziele erreicht werden:
Würdigung der Arbeit der in diesem Bereich Tätigen und der für diese Arbeit verantwortlichen Organisationen.
Bürgerinnen und Bürger für die Bedeutung dieser Arbeit zu sensibilisieren und über die Vielfalt der Angebote zu informieren.
Darstellung der inhaltlichen und methodischen Vielfalt, insbesondere für die Fachöffentlichkeit.
Information über das Engagement der Landesregierung und der Anbieter im Netzwerk Medienkompetenz SH.
https://sii-kids.de/wp-content/uploads/2023-04-Meko-Preisverleihung-sii-kids-ukrbt-Team-in-Kiel-IMG-20230411-WA0002.jpg19201440Susanne Braun-Speckhttps://sii-kids.de/wp-content/uploads/sii-kids-logo-2021weiss-Kopie.jpgSusanne Braun-Speck2023-03-19 09:57:252023-04-24 12:54:43Projekt für Medienkompetenzpreis von SH nominiert
Zwar wussten wir bereits, dass erKant beim Schülerzeitungs-Wettbewerb von Schleswig-Holstein etwas gewonnen hat. Aber erst heute, am 6.2.23, bei der Preisverleihung im Landtag in Kiel erfuhren wir: Es gibt zwei Auszeichnungen für unsere Redaktion! Foto oben: Unser Kernteam im Anschluss an die 2. Preisübergabe, von links zu sehen: Minoka, Tobias und Coach Susanne sowie rechts Dr. Christian Meyer-Heidemann, Landesbeauftragter für politische Bildung.
Minoka von erKant und Lena von der JPsh (Foto: JPsh)
Einerseits haben wir den Sonderpreis für Online-Magazine von SH beim Schülerzeitungs-Wettbewerb der Länder „Kein Blatt vorm Mund” gewonnen (das wurde so gesagt, aber steht nicht so genau auf der Urkunde); anderseits teilen wir uns die Redaktionsleistung “Schüler:innenmedienpreis Politik” mit dem MommsenFM Schülerradio aus Bad Oldesloe.
K. Herbst im Gespräch mit MommsenFM Bad Oldesloe, Redakteur i.d.M.: Zeno aus Reinfeld (Foto: JPsh)
Die Welt ist klein … Ein Mitglied des Schülerradios wohnt nur 150 m von einem erKant-Mitglied entfernt, das in Reinfeld (Holstein). Beide sind oder waren mal Mitglieder unseres Vereins sii-kids & -talents e.V., welcher Kreativität & Begabungen bei Schüler:innen fördert und Lehrkräfte dabei unterstützt, selbiges zu tun – insbesondere im Bereich “Digitale Medien”.
“Wir freuen uns!”
Alle Redaktionen auf der Treppe des Lantags II. Umkreist: der Landesbeauftragte und die Reinfelder mit der Landtagspräsidentin in der Mitte.
Die Organisation des Schülerzeitungs-Wettbewerbs von Schleswig-Holstein (als Teil des Schülerzeitungswettbewerbs der Länder #SZWdL), sowie die Moderation der Preisverleihung, lag in den Händen der Jugendpresse SH beziehungsweise der Jugendpresse Nord.
Begrüßungsworte und Glückwünsche spendeten Alexander Kraft (Leiter der Abteilung für Schulgestaltung und Schulaufsicht beim Bildungsministerium), Dr. Christian Meyer-Heidemann (Landesbeauftragter für politische Bildung) sowie etwas später: Kristina Herbst (Landtagspräsidentin von Schleswig-Holstein).
10 Preise für 8 Redaktionen; 5 davon aus dem Süden von SH
Es wurden drei Grundschulen ausgezeichnet (Platz 1 bis 3: Kaland Nachrichten, Leseratte, SZ Schülerpost), drei weiterführende Schulen (Insulaner, Carlchen, Bordesholmer Lindenblatt), eine Online-Zeitung mit dem Sonderpreis (erKant) und drei Redaktionen mit dem Schülermedienpreis Politik (Bordesholmer Lindenblatt, erkant, MommsenFM). Dies waren 8 Redaktionsteams, 2 erhielten 2 Preise (erkant und Bordesholmer Lindenblatt).
Dabei waren überraschend viele Teams (5 von 8) aus Kreis Stormarn und Umgebung: das o.g. Schülerradio aus Bad Oldesloe, die Redaktion der Kaland Grundschule aus Lübeck, die “Insulaner” aus Ratzeburg, die Schülerpost aus Reinbek sowie “erKant” aus Reinfeld.
Im Mittelpunkt des zweiten Teil des Berichts stand die “Insulaner” aus Ratzeburg, welche genauso wie die “Weisse Brücke” aus Rendsburg von sich sagt (siehe PDF), die älteste Schülerzeitung von SH oder sogar von Deutschland zu sein.
Es gibt verschiedene Berechnungsmethoden, welche von ihnen selbst angewendet werden. Werden Vorläufer ohne oder mit anderen Namen weggelassen (was unseres Erachtens die richtige Methode ist), dann wurde die Insulaner tatsächlich 1952gegründet und ist damit (mit Unterbrechungen) 70 Jahre alt. Zuletzt hatte sie die 100. Ausgabe veröffentlicht.
Die “Weisse Brücke” soll aber bereits 1950 gegründet worden sein, wie u.a. auf der SHZ zu lesen ist, und hat bereits an die 200 Ausgaben veröffentlicht. 2021 hat sii-kids- & -talents e.V. Vereinsvorstand Susanne Braun-Speck, über das Media4Teens & -Schools-Angebot, dieser Schülerzeitung dabei geholfen, digital zu werden – durch Lehrkräfte-Workshops und Aufsetzen der Website.
2024 stehen vielleicht neue Schülerzeitungen auf der Bühne?
Im Herbst 2022 hatte das Gemeinschafts-Schülerzeitungsprojekt “Ukraine-Bulletin” unseres Vereins stattgefunden. Währenddessen und mit Susannes Hilfe sind einige neue Schülerzeitungen entstanden – die sehen jetzt schon preisverdächtig aus: das umwelt-magazin.eu aus Kiel, die Freigeist-LGN.de sowie die MoorNews aus Norderstedt. Tatsächlich erhielt eine beteiligte und von sii-kids unterstützte Schülerzeitung auch schon einen Schülermedienpreis, und zwar die Schuelerzeitung-GymHorn aus Bremen .
https://sii-kids.de/wp-content/uploads/Schuelerzeitungs-Preisverleihung-Kiel_IMG-20230206-2-e1675703929593.jpg9501920Susanne Braun-Speckhttps://sii-kids.de/wp-content/uploads/sii-kids-logo-2021weiss-Kopie.jpgSusanne Braun-Speck2023-02-06 17:36:232023-02-11 11:22:172x in Kiel ausgezeichnet: mit Schülerzeitungs- sowie Medienpreis :-)
Update! Es gibt eine neue Auflage unseres Community-Buches “Nachhaltige Bildung. Nachhaltige Schule.” Unzählige weitere Beitragsideen liegen in der “Schublade”, aber zum (unentgeltlichen) Schreiben nebenbei muss halt auch die Zeit sein. Aktuell sind zwei Beiträge neu und zwar:
Stress, Angst und Sorgen im Schulalltag ab Seite 31
Arbeiterkind? Bildungsübergänge gestalten ab Seite 281
Wer diese Beiträge und weitere lesen möchte, kann sich das Community-Buch (geschrieben von 19 Autoren) kostenfrei als PDF herunterladen und zwar hier. Als E-Book ist es auf Amazon zum kleinen Preis verfügbar.
Kompletten Text “Stress, Angst und Sorgen im Schulalltag” online lesen – klicke hier.
Mehr zum Beitrag “Arbeiterkind? Bildungsgänge gestalten”:
Autorin des Beitrages ist Julia Munack. Sie schreibt ab Seite 291 darüber, wie Arbeiterkinder es dennoch schaffen können, zu studieren. Sie beleuchtet den Übergang von der Schule an die Hochschule, so dass dieser nicht als Bruch erlebt wird, sondern erfolgreich bewältigt werden kann. Wie kann die Verstärkung von bestehenden sozialen Ungleichheiten vermieden werden? Wie kann der Bildungsaufstieg von Arbeiterkindern unterstützt werden?
Über die Autorin:
Julia Munack ist seit Mai 2017 Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit bei ArbeiterKind.de. Als Pressereferentin ist es ihr ein Anliegen, die in Deutschland noch immer herrschende Bildungsungerechtigkeit zu thematisieren und dabei das unterstützende Angebot von ArbeiterKind.de gezielt zu platzieren.
Liebe Alle, welche mit unserem Verein (sii-kids & -talents e.V.) und/oder mir ( Susanne Braun-Speck) auf die eine oder andere Weise verbunden sind:
Ich bin froh und glücklich, dass wir in den letzten Monaten zwei tolle Gemeinschaftsprojekte und die Jugend-Kunst-Werkstätten über unseren Verein realisiert haben.
Zunächst schrieben wir mit 18 Autoren das Community-Buch „Nachhaltige Bildung. Nachhaltige Schule“. Es ist kostenfrei als PDF erhältlich und zum kleinen Preis als eBook bei Amazon. In den ersten Wochen wurde es ca. 3700 mal heruntergeladen, Studiengänge an Unis nutzen es; unzählige Weiterreichungen unter Lehrkräften erfolgten. Ob die Autor:innen damit die Bildungslandschaft ein Stück weit nachhaltig verändern? Wir wünschen es uns.
Und dann folgte die Ukraine-Bulletin.de, ein Gemeinschafts-Schülerzeitungsprojekt, seit dem 21.12.22 (für 1 Jahr) auch zu sehen auf dem NDR im Schleswig-Holstein Magazin. Zu diesem Projekt steht unten noch viel mehr, insbesondere auch, wer am 22.12.22 von uns einen Preis verliehen bekommen hat.
Zwischendurch liefen in den Ferien dieJugend-Kunst-Werkstätten; insbesondere die im Juli – mit ukrainischen und deutschen Kindern und Jugendlichen – war toll.
Es kam zu beiden Community-Projekten, weil wir das Bedürfnis hatten, „etwas“ zu tun und irgendwie zu helfen.
2022 nahm mich, wie die Meisten von uns, der Ukraine-Krieg, welcher im Februar begann, extrem mit. Ich sah das Leid; Bilder von der Flucht und den Angriffen in der Ukraine. Erster Gedanke war: Last uns über den Verein beim Finden von Unterkünften helfen. Doch Angebote waren schnell vergeben und die Kommunen waren dann auch soweit, ihre Aufgabe zu übernehmen.
Und dann entschied ich mich, dass zu tun, was ich am besten kann: schreiben, digitale Kenntnisse vermitteln, Projekte und Communitys organisieren und mit Schüler:innen und Lehrkräften Online-Schülerzeitungen betreiben. Nunmehr inhaltlich gezielt für Ukrainer:innen in Deutschland, auf der Ukraine-Bulletin.de (#ukrbt).
Dazu hatte unser Verein bereits ein breites, unterstützendes Angebot an Media4Teens- & Schools Workshops und Erklärvideos. Und zum Glück fanden wir mit der DSEE (Deutsche Stiftung für Ehrenamt und Engagement) auch einen finanziellen Unterstützer.
Ziele der #ukrbt: Aufklären, Vermitteln, Gemeinschaft stärken
Hier stehen wir nun, am letzten Schultag vor den Weihnachtferien und können sagen: Es hat geklappt! Seit Mitte September bis jetzt wurden unsere130 Artikel mehr als 12.000 Mal gelesen. Gestern lief der TV-Beitrag beim NDR und heute war unsere Preisverleihung der besten beteiligten Redaktionen.
Diese letzte Stunde mit den Gewinnerteams war schön; es gab eine Canva-Präsentation von Dan, ein digitales H5P-Quiz von Minoka (Mik), letzte Tipps für das Online-Schülerzeitung-Machen von mir, Feedback in alle Richtungen und natürlich die Preisverleihung, bei der ich ganz viel Lob an alle “meine” Schüler:innen sowie beteiligte Lehrkräfte ausschütten konnte. Die Gewinner-Urkunden sind ganz unten zu sehen.
Danach, jetzt, ist Feierabend … die Ferien beginnen in SH und ich wünsche Euch hiermit persönlich und im Namen unseres Vereins, schöne Festtage!
Danke an Alle, die aktiv teilgenommen haben oder unsere Vereinsarbeit unterstützen, insbesondere die DSEE.
Herzlichen Dank auch für die warmen Worte und die schönen Feedbacks, welche ich bekam :-) Es ist toll, Schüler:innen und Lehrkräften dabei unterstützen zu können, sich selbst und/oder ihre Ideen entwickeln zu können.
Herzliche Grüße & frohe Weihnachten!
Susanne Braun-Speck
Vorstandsvorsitzende sii-kids & -talents e.V.
Initiatorin & Projektleiterin aller Media4Teens & -Schools-Projekte, inklusive der Ukraine-Bulletin.de
https://sii-kids.de/wp-content/uploads/preisverleihung-ukrbt-2022-12-22.jpg9381920Susanne Braun-Speckhttps://sii-kids.de/wp-content/uploads/sii-kids-logo-2021weiss-Kopie.jpgSusanne Braun-Speck2022-12-22 19:36:222023-01-18 13:35:06Bewegende Projekte & ein TV-Beitrag
Media4Teens & -Schools steht für nachhaltig wirkende, kreativitäts- & begabungsfördernde digitale Lernprojekte für Schüler:innen sowie Workshops für Lehrkräfte. Unser aktuelles Projekt, die “Ukraine-Bulletin.de”, nutzt und hilft Geflüchteten aus der #Ukraine.
Das ist unsere aktuelle Arbeit, welche wir in 2023 fortsetzen möchten. Dafür suchen wir Unterstützung!
Seit 2018 bieten wir über Media4Teens & -Schools Workshops, etc zu digitaler und nachhaltiger Bildung an. Das besonders oft über die Gründung und Führung von Online-Schülerzeitungen als digitale Lernprojekte. Diese zeichnen sich durch facettenreiche, vielschichtige Digitale Bildung, fördert 4K-Kompetenzen und macht Schüler:innen fit für ihre digitale Lebens- und Arbeitswelt! Insbesondere werden dabei Kreativität und Begabungen gefördert!
Mit unserem aktuellen Online-Schülerzeitungs-Gemeinschaftsprojekt “Ukraine-Bulletin.de” (#ukrbt), liefern wir digitale Bildung und helfen Ukrainer:innen in Deutschland anzukommen! Ziel ist das Aufklären, Informieren, Vermitteln & Gemeinschaft stärken – das Peer2Peer unter Schülern (m/w/d).
Wie schwer ist es, in einem anderen Land zurecht zu kommen? Dessen Gesetze und Lebenswelt zu verstehen – trotz Sprachbarrieren? Welche Erwartungshaltungen können nicht erfüllt werden? Viele Missverständnisse entstehen durch fehlende oder falsche Informationen. Bei allen Beteiligten! Das erschwert das Zusammenleben zwischen verschiedenen Völkern und führt zu Unzufriedenheit. Wer ahnt denn beispielsweise, dass aus der Ukraine Geflüchtete glauben, in Deutschland wäre es gefährlich wegen der vermeintlich extrem hohen Prostitution? Wer stellt das richtig und erklärt all die tausend Dinge, die für eigene Landsleute selbstverständlich sind?
Online-Schülerzeitungen betreiben und lesen macht schlau, hilft gegen Desinformation und klärt auf!Es gibt unzählige Themen, über die wir berichten sollten. Das übrigens auch, damit deutsche Schüler:innen die Umstände besser verstehen und emotional Belastendes besser verarbeiten können. Denn der Krieg und seine Folgen machen allen Angst! Es geht auf der Ukraine-Bulletin um den Krieg, politische Entwicklungen, die Flucht an sich; wie das Leben in Deutschland ist, wie in der Ukraine; über Religion, Gesellschaft, Werte, Alltag, Schule, etc. Zudem: durch Interviews (Erzähle mir Deine Geschichte) lernen sich dt. und ukr. Schüler:innen besser kennen und entdecken Gemeinsamkeiten.
Sprachbarrieren werden übrigens durch Übersetzungs-Funktionen auf der Online-SZ überwunden.
Zudem: Neulich schrieb eine Lehrerin uns aus Berlin: „Wir brauchen so etwas für alle Schüler:innen, nicht nur ukrainisch Sprechende. Für Schüler:innen aus Afghanistan, Syrien, Nordafrika, … ” Nun: Damit haben wir eine echt große Aufgabe! In Zukunft geht es auch um Lese- sowie Schreibkompetenz-Förderung und Nutzbarmachung für weitere DAZ-Schüler (DAZ = Deutsch als Zweitsprache). Ziel: bessere Integration aller zu uns Geflüchteter.
Unterstütze uns gerne über Betterplace oder direkt (siehe hier).
https://sii-kids.de/wp-content/uploads/Fotolia_113835121_S_teenager-with-gadgets-1-1.jpg566848Susanne Braun-Speckhttps://sii-kids.de/wp-content/uploads/sii-kids-logo-2021weiss-Kopie.jpgSusanne Braun-Speck2022-12-16 10:46:592023-01-16 11:02:55Unterstützer gesucht für Media4Teens mit Ukraine-Bulletin
Berichten. Helfen. Preis gewinnen? Seit Anfang September schreiben Jugendredakteure verschiedener Schülerzeitungen über den Ukraine-Krieg und das Leben in Deutschland. Veröffentlicht werden die Artikel auf der Ukraine-Bulletin.de – die besten Drei werden am 22. Dezember 22 ausgezeichnet. Noch bis Freitag, 16.12. können Artikel für den Schülerzeitungs-Wettbewerb eingereicht werden. Wie genau, können Interessierte am 29.11. erfahren.
Anbieter und Träger von diesem Media4Teens-Projekt ist der Verein sii-kids & -talents e.V. aus Reinfeld (Holstein), wofür er finanzielle Unterstützung aus dem D-S-E-E Förderprogramm „EHRENAMT HILFT GEMEINSAM – Engagement für Geflüchtete aus der Ukraine“ erhalten hat. Auch die drei Preisgelder von jeweils 333 Euro des inkludierten Schülerzeitungs-Wettbewerbs stammen aus dieser Förderung.
Für die Ukraine-Bulletin.de schreiben Jugendredakteure bisher von 11 Schülerzeitungen aus ganz Deutschland. Dabei sind unter Anderem welche aus Kiel, Hamburg, Bremen, Norderstedt, Hamburg, Reinfeld (Holstein), Bonn und Wiesbaden. Es können und sollen noch weitere dazu kommen! Auch finden noch weitere kostenfreie (Online-) Workshops statt, an denen auch in Gründung befindliche Schülerzeitungen teilnehmen können.
Im Rahmen des Projektes schreiben Jugendredakteure über den Ukraine-Krieg, politische und wirtschaftliche Entwicklungen, Umweltschäden, interessante Hintergründe, das Leben in Deutschland, über Ankommen, Wohnen, Hilfsangebote und natürlich auch über Schule. Besonders mehr Interviews mit ukrainischen Schüler:innen wünscht sich die Projektleitung, Vereinsvorsitzende Susanne Braun-Speck, noch. Ziele dessen: Gegenseitig kennenlernen, Infos austauschen, Gemeinschaft stärken.
Ukraine-Bulletin Redakteure, aber auch andere Schülerzeitungen können einzelne Artikel bei dem Schülerzeitungs-Wettbewerb einreichen.
Alle Artikel müssen bis zum 16.12.2022 beim Verein Sii-kids & -talents e.V. vorliegen – dies per E-Mail an ukrbt@sii-kids.de oder direkt als Beitrag auf der Ukraine-Bulletin.de.
Mehr Infos zum Schülerzeitungs-Wettbewerb, Ideen für Artikel-Inhalte, etc .werden am 29.11. ab 17 Uhr per Videokonferenz besprochen. Anmeldung unter: https://sii-kids.de/events/sz-wettbewerbe/
https://sii-kids.de/wp-content/uploads/Screenshot-ukraine-bulletin-3sprachig.jpg7941297Susanne Braun-Speckhttps://sii-kids.de/wp-content/uploads/sii-kids-logo-2021weiss-Kopie.jpgSusanne Braun-Speck2022-11-24 18:12:462022-12-13 16:28:18Schülerzeitungs-Wettbewerb mit Ukraine-Bezug > Info
Ihr habt eine Schülerzeitung oder wollt eine gründen? Workshops dazu wären gut? Eure Redaktion möchte ukrainischen Schüler:innen mit Berichten, Infos, etc. helfen und deren Geschichten erzählen? Ausgezeichnet werden und einen Preis gewinnen, wäre auch cool? Dann macht mit bei unserem Schülerzeitungs-Projekt „Ukraine-Bulletin“!
Aus einzelnen Artikeln verschiedener Schülerzeitungen oder -blogs wird ein Gemeinschaftsprojekt: die „Ukraine Bullentin“ – digital, multimedial, mehrsprachig. Bestehende oder in Gründung befindliche Redaktionen beteiligen sich. Deren Jugendredakteure und betreuende Lehrkräfte bekommen dafür kostenfreie Workshops (siehe Event-Kalender), Peer2Peer-Support, 5 neue Online-Schülerzeitungen sowie 3 Auszeichnungen mit Preisen.
Projektträger ist der Verein sii-kids & -talents e.V. aus Reinfeld (Holstein), wofür er finanzielle Unterstützung aus dem D-S-E-E Förderprogramm „EHRENAMT HILFT GEMEINSAM – Engagement für Geflüchtete aus der Ukraine“ erhält.
Einzelne Artikel einreichen oder alles mitmachen.
Alle, die sich beteiligen möchten, können entweder sporadisch oder einzelne Artikel zum Thema Ukraine-Krieg / Leben in Deutschland schreiben, dafür filmen, fotografieren, etc. sowie Interviews durchführen und damit am Wettbewerb teilnehmen, ODER alles mitnehmen und nutzen, was unser Projekt anbietet.
Online-Support (!) – Peer2Peer per Chat und in Videokonferenzen
die Chance, 1 von 3 Preisen zu gewinnen
5 neue Online-SZs, genauer: die Websites dazu
Mitmachen können:
Schüler- / Jugendzeitungs-Redaktionen aus ganz Deutschland (auch i.G. befindliche)
Jahrgang / Klasse 8 bis 13
von Gymnasien, Gemeinschafts- & Berufsschulen, etc. sowie unabhängige Redaktionen
Support von besten!
Zwei Jugend-Redakteure (m/w/d) von den besten Online-Schülerzeitungen der letzten Jahre – von erkant.de sowie kalkuhlsz.de – helfen.
Zeitraum / wichtiger Termine
Beiträge / Artikel einreichen ab: 15.9.22
Schülerzeitungs-Wettbewerb-Einreichung bis spätestens: 15.12.22
Preisverleihung: 22.12.22 (online)
Um Mitmachen zu können, melden Lehrkräfte oder redaktionsleitende Schüler:innen das Team an. Jugendliche, welche keiner Schülerzeitung angehören, können sich auch direkt beteiligen. > Kontakt
In der Ukraine ist vieles anders als bei uns. Weiterhin gibt es viele Fehl- und Falsch-Informationen sowie Hilfsbedarfe. Hier können Online-Schülerzeitungen Peer2Peer aufklären, Außerdem kann das Zusammenwachsen und damit die Gemeinschaft gestärkt werden: durch Interviews (Erzähle mir Deine Geschichte) lernen deutsche und ukrainische Schüler:innen sich besser kennen und finden zusammen. Sprachbarrieren können durch Übersetzungs-Funktionen auf der Online-SZ überwunden werden. Artikel können zum Beispiel zu folgenden Themen veröffentlicht werden:
Hilfsaktionen an der Schule,
den Krieg, politische Entwicklungen,
Flüchtlingsunterkünfte, die Flucht an sich,
wie das Leben in Deutschland ist, wie in der Ukraine.
über Religion, Gesellschaft, Werte, Alltag, Schule.
insbesondere soll es auch Interviews und Zusammenarbeit in den Redaktionen mit Ukrainern:innen geben.
Soziales Engagement & Demokratie-Bildung
Die meisten Schülerzeitungen in Deutschland werden außerunterrichtlich geführt und sind ein Teil der demokratischen Struktur in Schule. Durch die Teilnahme am Ukraine-Bullentin-Projekt helfen sie nun auch noch ukrainischen Schüler:innen – das ist lobenswert und zeugt von sozialem Engagement!
Das Ukraine-Bullentin- Projekt wird durch finanzielle Mittel aus dem D-S-E-E Förderprogramm „EHRENAMT HILFT GEMEINSAM“ Engagement für Geflüchtete aus der Ukraine möglich. Projektträger ist der Verein sii-kids & -talents e.V. aus 23858 Reinfeld; Projektmanagerin ist die Vereinsvorsitzende Susanne Braun-Speck. Sie plant und organisiert das Projekt, kümmert sich zusammen mit zwei erfahrenen Jugendredakteuren um die Beteiligten und stellt die Plattform dafür. Kontakt: s.braun-speck@sii-kids.de
In Kürze werden wir ein neues Vereins-Projekt starten und suchen hierfür zwei Schüler:innen (ab 16j) oder Studenten (m/w/d) als Aushilfen auf Minijob-Basis.
Anforderungen an Bewerber (m/w/d), Du:
hast Erfahrungen als Jugend-Redakteur:in bei einer Online-Schüler- oder Jugendzeitung (minimal 1 Jahr)
kennst Dich gut mit dem CMS WordPress aus (Beiträge schreiben, Fotos und Videos einbinden, etc.)
bist fit im Schreiben und Korrekturlesen,
sowie online Recherchieren, Nutzen von Fotoportalen, Hochladen von Videos auf Youtube, etc.
fühlst Dich in Videokonferenzen wohl und kannst Dir vorstellen, ein Community-Treffen zu leiten
kannst gut erklären, aber auch gut zuhören und bist ein kommunikativer Mensch
hast ein gutes “Gefühl” für grafische und farbliche Optik
… dann kannst Du vermutlich folgende Support-Aufgaben (am Telefon und in Videokonferenzen) übernehmen und als Jury-Mitglied im Dezember mitwirken.
Du startest jeweils zu Arbeitsbeginn eine Videokonferenz und/oder einen Online-Chat
hier stehst Du als Ansprechpartner für andere Schüler:innen (ab Klasse 8) zur Verfügung
und hilfst ihnen beim Benutzen von WordPress (!)
diskutierst über Texte und lieferst vielleicht mal eine Idee, was die Schüler:innen noch schreiben könnten
informierst, woher sie Bilder bekommen können und welche ggf. passen, etc.
wenn nicht viel zu tun ist, im Support, schreibst Du Artikel
außerdem kannst Du Dich im Dezember als Jury-Mitglied eines Wettbewerbs einbringen
Rahmendaten:
Dauer: für 4 Monate (September bis Dezember 2022)
Aufwand: 8-10 Stunden die Woche
Arbeitszeit: nach Absprache
Bruttogehalt: 12 EUR/Std. (Summe im Monat: ca. 420 EUR)
Arbeitsort: Homeoffice, am eigenen digitalen Endgerät
(eine gute Internetverbindung sowie PC/Laptop/o.a. digitales Endgerät mit Videokamera und Mikrofon, alternativ Headset, musst Du haben; ebenso einen Telefonanschluss (fest o mobil).
Das klingt gut und passt irgendwie?
Dann bewerbe Dich mit einem kurzen Lebenslauf und Link zu einem Artikel, den Du mal geschrieben hast, per E-Mail.
https://sii-kids.de/wp-content/uploads/pexels-vlada-karpovich-4050333.jpg8531280Susanne Braun-Speckhttps://sii-kids.de/wp-content/uploads/sii-kids-logo-2021weiss-Kopie.jpgSusanne Braun-Speck2022-09-06 14:45:472022-09-14 15:58:50Aushilfen (m/w/d) für Schülerzeitungs-Support gesucht
Am Donnerstag, dem 22. September 2022 findet von 10:00 bis 15:00 Uhr wieder der Workshop “BNE digital & kreativ: Ideen für den eigenen Betrieb / Schule entwickeln” statt. Das digital über BigBlueButton, organisiert und angeboten vom BNUR (Bildungszentrum für Natur, Umwelt und ländliche Räume in SH). Referentin ist die Sii-Kids Vereinsvorsitzende Susanne Braun-Speck.
In diesem BNE-Workshop gibt es zunächst Theorie zum Thema Nachhaltigkeit (mit verschiedenen Methoden), sodass alle Teilnehmende Grundkenntnisse erwerben. Danach werden alle 17 SDG´s jeweils kurz diskutiert und Verbindungen zur eigenen Lebens- und/oder Arbeitswelt gesucht.
Daraus entstehen Ideen für nachhaltige Maßnahmen und Projekte für den eigenen Betrieb/Schule/Verein und werden per Mindmapping festgehalten. Nach dieser Kreativphase und Diskussion arbeiten die Teilnehmenden in 3er bis 5er-Gruppen an den entstandenen Projektideen und präsentierten diese abschließend vor allen Teilnehmenden. Es wird viel digital online gearbeitet. Im Anschluss können die Projektideen für den eigenen Betrieb/Schule/Verein selbst verwirklicht werden!
Teilnahmekreis: Jugendliche & Erwachsene, Schulgruppen, Arbeitskollegen, Betriebe / Unternehmen, Vereine und andere
https://sii-kids.de/wp-content/uploads/bunt_nachhaltigkeit-sdg_erkant_WP_20191003_12_42_43_Pro-1030x579-1.jpg5791030Susanne Braun-Speckhttps://sii-kids.de/wp-content/uploads/sii-kids-logo-2021weiss-Kopie.jpgSusanne Braun-Speck2022-08-28 09:36:052022-08-28 09:43:1122.9.22 Kurs: BNE digital & kreativ: Ideen für den eigenen Betrieb / Schule entwickeln
Hier werden essenzielle Cookies für den Schutz der Website sowie für eine benutzerfreundliche Darstellung genutzt. Soll hier alles funktionieren? Dann klicke wenigstens OK. In der Datenschutzerklärung können mehr Cookies (de)aktiviert werden.
Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Notwendige Website Cookies
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.
Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.
Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.
Google Analytics Cookies
Diese Cookies sammeln Informationen, die uns - teilweise zusammengefasst - dabei helfen zu verstehen, wie unsere Webseite genutzt wird und wie effektiv unsere Marketing-Maßnahmen sind. Auch können wir mit den Erkenntnissen aus diesen Cookies unsere Anwendungen anpassen, um Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern.
Wenn Sie nicht wollen, dass wir Ihren Besuch auf unserer Seite verfolgen können Sie dies hier in Ihrem Browser blockieren:
Andere externe Dienste
Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.
Google Webfont Einstellungen:
Google Maps Einstellungen:
Google reCaptcha Einstellungen:
Vimeo und YouTube Einstellungen:
Andere Cookies
Die folgenden Cookies werden ebenfalls gebraucht - Sie können auswählen, ob Sie diesen zustimmen möchten:
Datenschutzrichtlinie
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.