Ansprechpartner / Pressekontakt:
Frau Susanne Braun-Speck
Mobil: 01 72 – 4 33 22 77
E-Mail: kontakt@sii-kids.de
_____________________________________________

Schleswig-Holstein, 7. Juni 2023 – Die Diskussion über digitale Bildung sowie die nachhaltige Entwicklung von Schulen hört nicht auf. In diesem Zusammenhang wurden vom sii-kids & -talents aus Schleswig-Holstein zwei wegweisende Bücher veröffentlicht, die sich intensiv mit diesen Themen auseinandersetzen. Die Buchtitel lauten: “Nachhaltige Bildung. Nachhaltige Schule” sowie “Media4Schools – Online-Schülerzeitungen als digitale Lernprojekte – auch im Unterricht”. Eins ist kostenfrei.

Das Community-Buch “Nachhaltige Bildung. Nachhaltige Schule.” erstreckt sich mittlerweile über beeindruckende 408 Seiten und behandelt auf praxisnahe Weise Themen wie nachhaltige digitale Bildung, Future Skills, Draußen-Lernen, Persönlichkeitsentwicklung, Kreativitätsförderung, Teamentwicklung und den Aufbau starker Schulgemeinschaften. Die Inhalte sind mit psychologischen und sozialpädagogischen Aspekten angereichert, um eine ganzheitliche Betrachtung zu gewährleisten.

Hintergrund dieser Themen ist die zunehmende Bedeutung von Nachhaltigkeit, die nicht nur den Umwelt-, Natur- und Klimaschutz umfasst, sondern auch die körperliche Gesundheit und das seelische Wohlbefinden (SDG 3) von Lehrkräften und Schüler:innen betrifft. Ebenso spielt hochwertige, zeitgemäße nachhaltige Bildung (SDG 4) eine zentrale Rolle, sowohl analog als auch digital. Schließlich sind Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen (SDG 16) in Schulen als Gemeinschaften von großer Bedeutung, ebenso wie Partnerschaften zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele (SDG 17).

Das Community-Buch erschien im August 2022 und wurde von 19 Autor:innen geschrieben. Es bietet eine umfassende Sammlung von Ideen und Konzepten für Lehrkräfte und Schulen. Es ist kostenfrei als PDF zu haben (Link und Blick ins Buch) und zum Schutzpreis für 2,99 EUR als Amazon-eBook (Affiliate-Link: https://amzn.to/3ILMnBD)


In dem faszinierenden neuen Buch “Online-Schülerzeitungen als digitale Lernprojekte – auch im Unterricht” wird eine innovative Möglichkeit vorgestellt, um Zukunftskompetenzen zu fördern und gleichzeitig digitale Bildung und Entrepreneurship zu vermitteln.

Die Autorin zeigt auf, wie eine webbasierte Online-Schul- oder Schülerzeitung als digitales Lernprojekt genutzt werden kann, um Medien- und 4K-Kompetenzen zu entwickeln. Dabei wird nicht nur die digitale Bildung gefördert, sondern auch Demokratiebildung, Begabungs- und Kreativitätsförderung sowie “Entrepreneurship Education” ermöglicht.

Das Media4Schools-Buch erschien im März 2023 und wurde von Susanne Braun-Speck geschrieben – der Vereinsvorsitzenden des sii-kids & -talents e.V. Es ist für 9,99 EUR als Amazon-eBook erhältlich (Affiliate-Link: https://amzn.to/40cN8cO

Durch praxisnahe Ansätze bieten die Bücher wertvolle Einsichten und praktische Lösungsansätze für Lehrkräfte und Schulen, die eine nachhaltige und digitale Bildung vorantreiben möchten!

Die Bücher “Nachhaltige Bildung. Nachhaltige Schule.”sowie “Media4Schools – Online-Schülerzeitungen als digitale Lernprojekte – auch im Unterricht” dienen als inspirierende Quellen für konkrete Umsetzungsideen. Sie helfen Schulen, den Herausforderungen der modernen Zeit zu begegnen und Schüler:innen auf eine zukunftsfähige Welt vorzubereiten.

Weitere Informationen finden Sie auf sii-kids.de sowie https://Media4Schools.de – das jeweils im Blog.

Direktlinks zu den Blogartikeln: Community-BuchMedia4Schools-Buch


Presse-Infos

Kontakt: Susanne Braun-Speck, Tel. 0172-4332277, E-Mail: sbraun-speck@sii-kids.de

Downloads:

Zwar wussten wir bereits, dass erKant beim Schülerzeitungs-Wettbewerb von Schleswig-Holstein etwas gewonnen hat. Aber erst heute, am 6.2.23, bei der Preisverleihung im Landtag in Kiel erfuhren wir: Es gibt zwei Auszeichnungen für unsere Redaktion! Foto oben: Unser Kernteam im Anschluss an die 2. Preisübergabe, von links zu sehen: Minoka, Tobias und Coach Susanne sowie rechts Dr. Christian Meyer-Heidemann, Landesbeauftragter für politische Bildung.

Minoka von erKant und Lena von der JPsh (Foto: JPsh)

Einerseits haben wir den Sonderpreis für Online-Magazine von SH beim Schülerzeitungs-Wettbewerb der Länder „Kein Blatt vorm Mund” gewonnen (das wurde so gesagt, aber steht nicht so genau auf der Urkunde); anderseits teilen wir uns die Redaktionsleistung “Schüler:innenmedienpreis Politik” mit dem MommsenFM Schülerradio aus Bad Oldesloe.

Den Politikpreis hat erKant wegen des Beitrags zur Landtagswahl 2022 erhalten.

K. Herbst im Gespräch mit MommsenFM Bad Oldesloe, Redakteur i.d.M.: Zeno aus Reinfeld (Foto: JPsh)

Die Welt ist klein … Ein Mitglied des Schülerradios wohnt nur 150 m von einem erKant-Mitglied entfernt, das in Reinfeld (Holstein). Beide sind oder waren mal Mitglieder unseres Vereins sii-kids & -talents e.V., welcher Kreativität & Begabungen bei Schüler:innen fördert und Lehrkräfte dabei unterstützt, selbiges zu tun – insbesondere im Bereich “Digitale Medien”.

“Wir freuen uns!”


Alle Redaktionen auf der Treppe des Lantags II. Umkreist: der Landesbeauftragte und die Reinfelder mit der Landtagspräsidentin in der Mitte.

Die Organisation des Schülerzeitungs-Wettbewerbs von Schleswig-Holstein (als Teil des Schülerzeitungswettbewerbs der Länder #SZWdL), sowie die Moderation der Preisverleihung, lag in den Händen der Jugendpresse SH beziehungsweise der Jugendpresse Nord.

Begrüßungsworte und Glückwünsche spendeten Alexander Kraft (Leiter der Abteilung für Schulgestaltung und Schulaufsicht beim Bildungsministerium), Dr. Christian Meyer-Heidemann (Landesbeauftragter für politische Bildung) sowie etwas später: Kristina Herbst (Landtagspräsidentin von Schleswig-Holstein).

10 Preise für 8 Redaktionen; 5 davon aus dem Süden von SH

Es wurden drei Grundschulen ausgezeichnet (Platz 1 bis 3: Kaland Nachrichten, Leseratte, SZ Schülerpost), drei weiterführende Schulen (Insulaner, Carlchen, Bordesholmer Lindenblatt), eine Online-Zeitung mit dem Sonderpreis (erKant) und drei Redaktionen mit dem Schülermedienpreis Politik (Bordesholmer Lindenblatt, erkant, MommsenFM). Dies waren 8 Redaktionsteams, 2 erhielten 2 Preise (erkant und Bordesholmer Lindenblatt).

Dabei waren überraschend viele Teams (5 von 8) aus Kreis Stormarn und Umgebung: das o.g. Schülerradio aus Bad Oldesloe, die Redaktion der Kaland Grundschule aus Lübeck, die “Insulaner” aus Ratzeburg, die Schülerpost aus Reinbek sowie “erKant” aus Reinfeld.


Der NDR berichtete darüber abends im Schleswig-Holstein Magazin (ab Minute 3.15)

Der Bild-Link führt zum NDR-Beitrag.

Im Mittelpunkt des zweiten Teil des Berichts stand die “Insulaner” aus Ratzeburg, welche genauso wie die “Weisse Brücke” aus Rendsburg von sich sagt (siehe PDF), die älteste Schülerzeitung von SH oder sogar von Deutschland zu sein.

Es gibt verschiedene Berechnungsmethoden, welche von ihnen selbst angewendet werden. Werden Vorläufer ohne oder mit anderen Namen weggelassen (was unseres Erachtens die richtige Methode ist), dann wurde die Insulaner tatsächlich 1952 gegründet und ist damit (mit Unterbrechungen) 70 Jahre alt.  Zuletzt hatte sie die 100. Ausgabe veröffentlicht.

Die “Weisse Brücke” soll aber bereits 1950 gegründet worden sein, wie u.a. auf der SHZ zu lesen ist, und hat bereits an die 200 Ausgaben veröffentlicht. 2021 hat sii-kids- & -talents e.V. Vereinsvorstand Susanne Braun-Speck, über das Media4Teens & -Schools-Angebot, dieser Schülerzeitung dabei geholfen, digital zu werden – durch Lehrkräfte-Workshops und Aufsetzen der Website.

2024 stehen vielleicht neue Schülerzeitungen auf der Bühne?

Im Herbst 2022 hatte das Gemeinschafts-Schülerzeitungsprojekt “Ukraine-Bulletin” unseres Vereins stattgefunden. Währenddessen und mit Susannes Hilfe sind einige neue Schülerzeitungen entstanden – die sehen jetzt schon preisverdächtig aus: das umwelt-magazin.eu aus Kiel, die Freigeist-LGN.de sowie die MoorNews aus Norderstedt. Tatsächlich erhielt eine beteiligte und von sii-kids unterstützte Schülerzeitung auch schon einen Schülermedienpreis, und zwar die Schuelerzeitung-GymHorn aus Bremen .

(Presse-Info, Text und Bilder anfragen per Mail) Schule muss sich ändern, der Lehrkräftemangel ist ein Beispiel dafür, weshalb sich das Bildungssystem neu erfinden muss. Ideen dafür stehen in dem kostenfreien Community-Buch “Nachhaltige Bildung. Nachhaltige Schule”. Darin gibt es beispielsweise auch Beiträge zum Thema Lehrkräftebedarf und Stress. Neu hier ist dagegen die Idee des 4plus1 sowie des +/- 20% Konzeptes.

In dem Buch geht es auf rund 390 Seiten um nachhaltige Entwicklung von Schule, um nachhaltige (digitale) Bildung, Future Skills, Draußen-Lernen sowie um Persönlichkeits-, Kreativitäts- und Begabungsentfaltung, Teamentwicklung, starke Schulgemeinschaften etc. mit praxisnahen Ideen sowie Aspekten aus der Psychologie sowie Sozial- und Sonderpädagogik.

Geschrieben wurde es von 19 Autoren aus der Praxis – Lehrkräften, freiberuflichen Referenten und Fachleuten.

Als Referentin für digitale Bildung und ehemalige IT-Personalvermittlerin brauchte Susanne Braun-Speck aus Reinfeld (Holstein), Hauptautorin und Herausgeberin des Buches, nicht erst die jüngsten Ergebnisse des Schulbarometers der Robert-Bosch-Stiftung. Sie ahnte schon lange, wohin die Reise beim Lehrkräftemangel geht. Seit 2018 beschäftigt sie das Thema intensiv. Als damalige Elternvertreterin sah sie an der Schule ihrer Tochter, woran es mangelte: an Grundlagenwissen im Bereich IT und Medien. Seitdem engagiert sie sich mit ihrem Verein, dem sii-kids & -talents e.V., noch mehr im Bildungssystem; zuletzt hatte sie im August 2022 das Community-Buch “Nachhaltige Bildung. Nachhaltige Schule” herausgebracht.

Als heutige Referentin für digitale Bildung, welche Fortbildungen für Lehrkräfte und Workshops mit Schüler:innen durchführt, weiß sie, wie zielführend und gewinnbringend es sein kann, wenn Externe wie sie selbst mit Lehrkräften in multiprofessionellen Teams zusammenarbeiten oder auch allein Projekttage mit Schüler:innen durchführen.

Nicht zuletzt daher kommt ihr Vorschlag, Freiberufler & externe Projektanbieter zur Lösung des Lehrermangelproblems einzusetzen.

Während es durchaus vorstellbar sei und einige Schulleiter von positiven Erfahrungen berichteten, dass Lehramtsstudierende z.B. in Fächern wie Deutsch, Mathematik oder Englisch Nachhilfe geben oder als zweite Lehrkraft im Unterricht unterstützen, hält sie es für notwendig, im MINT- und BNE-Umfeld auf externe Expert:innen zurückzugreifen. Auf Freiberufler und Projektanbieter, wie es in der Wirtschaft seid Jahrzenten üblich ist! Auf freiberufliche Medien- und IT-Experten sowie externe BNE-Projektanbieter, die in Schulen arbeiten. Denn: Freiberufliche Experten sind die einzigen, die auf dem Arbeitsmarkt verfügbar sind; ebenso wie externe Projektanbieter. Diese “Consultants for Schools” könnten und sollten im Bereich der digitalen Bildung, der Schul-IT-Betreuung, der Schulentwicklung, bei Projekttagen und natürlich auch im Unterricht eingesetzt werden.

Zahlen und Fakten hatte sie dazu bereits im Frühjahr 2022 recherchiert und in ihrem Buchbeitrag genannt. Der Titel des Beitrags lautet: “Fach- & Honorarkräfte für eine nachhaltige Schulentwicklung”. Einleitend steht geschrieben: “Digitalisierung? Lehrkräfte-Mangel? Schüler:innen aus der Ukraine? Wie können der Schulalltag, die digitale Transformation und nachhaltige Schulentwicklung realisiert, wie kann hochwertige, chancengerechte Bildung entsprechend Nachhaltigkeitsziel 4 in Schulen gewährleistet werden? Die Antwort liegt in SDG 17: (Bildungs-) Partnerschaften zur Erreichung der Ziele.

Weiter heißt es: “Ohne externe Partner steht das Bildungssystem vor einem beinahe unlösbaren Personalproblem, wie im Laufe dieses Beitrages ersichtlich wird!” Wer alles lesen möchte, kann auf die Website ihres Vereins gehen. Dort wurde der Beitrag im November auch komplett veröffentlicht. Link: https://sii-kids.de/fach-honorarkraefte-fuer-eine-nachhaltige-schulentwicklung/

Die Umsetzung im Schulalltag könnte durch ein 4plus1- oder auch +/- 20%-Konzept ermöglicht werden.

Beim 4plus1 Konzept wird einer von 5 Wochentagen zum regelmässigen Projekttag, an dem externe Experten (Freiberufler, Projektpartner) die Schüler:innen in Zukunftskompetenzen unterrichten. Etwa Kompetenzen wie Kreativität, Kollaboration, etc, genauso wie digitales Knowhow und Nachhaltigkeits-Themen. Beispiele dazu befinden sich auch im Community-Buch.

Beim +/- 20%-Konzept ist das beinahe genauso, aber inklusive des Abspeckens der Lehrpläne um 20% (5 Schultage/Woche sind 100%, 1 Tag davon wird freigemacht für Neues (20%). “Ich denke, wir wissen alle, dass es viel Lernstoff gibt, den die Schüler:innen in ihrem späteren Leben nicht brauchen werden. Dieser soll Platz machen für neue 20% und zwar für zuvor bereits genannte Zukunftskompetenzen.”

Hintergrund ist auch der Stress für alle Beteiligten!

“Wenn 1 Tag in der Woche von Externen gestaltet wird, kann das Lehrkräfte und Schüler:innen im Schulalltag entstressen. Denn die Auslöser von Stress, Angst und Sorgen haben sehr viel mit dem Personalmangel und der vielen Arbeit nach dem Unterricht zu tun. Aber alle Beteiligten können nur leistungsfähig sein, Kreativität und Persönlichkeit entfalten und Schulentwicklung betreiben, wenn sie aus dem Dauerstress herauskommen. Und das ist nur möglich, wenn schnellst möglich, alternatives Personal wie etwa Freiberufler und Projektanbieter in Schulen tätig wird.”

Zum Thema Stress gibt es auch einen Buchbeitrag – geschrieben von Susanne Braun-Speck aus SH und Nils Winkelmann (Lehrer) aus NRW. Kostenfrei ist es als PDF verfügbar, siehe Link: https://sii-kids.de/community-buch-veroeffentlicht/ und als günstiges E-Book bei Amazon (2,99 €), Link: https://amzn.to/3dt98wu

Berichten. Helfen. Preis gewinnen? Seit Anfang September schreiben Jugendredakteure verschiedener Schülerzeitungen über den Ukraine-Krieg und das Leben in Deutschland. Veröffentlicht werden die Artikel auf der Ukraine-Bulletin.de – die besten Drei werden am 22. Dezember 22 ausgezeichnet. Noch bis Freitag, 16.12. können Artikel für den Schülerzeitungs-Wettbewerb eingereicht werden. Wie genau, können Interessierte am 29.11. erfahren.

Anbieter und Träger von diesem Media4Teens-Projekt ist der Verein sii-kids & -talents e.V. aus Reinfeld (Holstein), wofür er finanzielle Unterstützung aus dem D-S-E-E Förderprogramm „EHRENAMT HILFT GEMEINSAM – Engagement für Geflüchtete aus der Ukraine“ erhalten hat. Auch die drei Preisgelder von jeweils 333 Euro des inkludierten Schülerzeitungs-Wettbewerbs stammen aus dieser Förderung.

Für die Ukraine-Bulletin.de schreiben Jugendredakteure bisher von 11 Schülerzeitungen aus ganz Deutschland. Dabei sind unter Anderem welche aus Kiel, Hamburg, Bremen, Norderstedt, Hamburg, Reinfeld (Holstein), Bonn und Wiesbaden. Es können und sollen noch weitere dazu kommen! Auch finden noch weitere kostenfreie (Online-) Workshops statt, an denen auch in Gründung befindliche Schülerzeitungen teilnehmen können.

Im Rahmen des Projektes schreiben Jugendredakteure über den Ukraine-Krieg, politische und wirtschaftliche Entwicklungen, Umweltschäden, interessante Hintergründe, das Leben in Deutschland, über Ankommen, Wohnen, Hilfsangebote und natürlich auch über Schule. Besonders mehr Interviews mit ukrainischen Schüler:innen wünscht sich die Projektleitung, Vereinsvorsitzende Susanne Braun-Speck, noch. Ziele dessen: Gegenseitig kennenlernen, Infos austauschen, Gemeinschaft stärken.

Ukraine-Bulletin Redakteure, aber auch andere Schülerzeitungen können einzelne Artikel bei dem Schülerzeitungs-Wettbewerb einreichen.

Alle Artikel müssen bis zum 16.12.2022 beim Verein Sii-kids & -talents e.V. vorliegen – dies per E-Mail an ukrbt@sii-kids.de oder direkt als Beitrag auf der Ukraine-Bulletin.de.

Mehr Infos zum Schülerzeitungs-Wettbewerb, Ideen für Artikel-Inhalte, etc .werden am 29.11. ab 17 Uhr per Videokonferenz besprochen. Anmeldung unter: https://sii-kids.de/events/sz-wettbewerbe/

Transformation zu einer nachhaltigen Welt? Die 17 Nachhaltigkeitsziele der UN können auch für das Bildungssystem nutzbar gemacht werden – und das ist gut für Lehrkräfte und Schüler:innen sowie eine nachhaltige Entwicklung der Schulen!

In dem Buch „Nachhaltige Bildung. Nachhaltige Schule.“ geht es auf rund 360 Seiten (mittlerweile 390 Seiten) um nachhaltige (digitale) Bildung, Future Skills, Draußen-Lernen sowie um Persönlichkeits-, Kreativitäts- und Begabungsentfaltung, Teamentwicklung, starke Schulgemeinschaften etc. mit praxisnahen Ideen sowie Aspekten aus der Psychologie sowie Sozial- und Sonderpädagogik.

Hintergrund der Themen: Die ganze Welt spricht von Nachhaltigkeit – im Fokus stehen oft Umwelt-, Natur- sowie Klimaschutz. Doch tatsächlich drehen sich die Nachhaltigkeitsziele auch um körperliche Gesundheit und seelisches Wohlbefinden (SDG 3) – hier von Lehrkräften und Schüler:innen; hochwertige, zeitgemäße nachhaltige Bildung (SDG 4) – auch digital; Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen (SDG 16) hier: Schule als Gemeinschaft sowie Partnerschafen zur Erreichung der Ziele (SDG 17).

Geschrieben wurde das Buch von einer Gruppe unabhängiger Autoren – Menschen aus der Praxis.

Dabei: Lehrkräfte, Sozialpädagogen, freie Referenten, etc. Viele davon sind aus dem Norden (SH, HH, NDS); aber nicht alle. Diese kannten sich teilweise bereits vorher, andere wurden in Sozialen Netzwerken oder durch neue Kontakte auf Events auf dieses Buchprojekt aufmerksam. Herausgeber ist der sii-kids & -talents e.V. aus 23858 Reinfeld; Ideengeber und Community-Manager war die Vereinsvorsitzende Susanne Braun-Speck. Buch-Website: nachhaltigkeit-in-schulen.de

Das Buch ist derzeit digital zu haben. Kostenfrei als PDF (Link) sowie als E-Book für 2,99 € auf Amazon.de (Link: https://amzn.to/3dt98wu). Eine erweiterte Auflage mit weiteren Inhalten soll es geben!


Presse-Info vom 14.8.2022

Umfang:                            250 Wörter, 2.052 Zeichen mit LZ

Urheber/Kontakt:            Susanne Braun-Speck (Tel. 0172-433277, E-Mail: s.braun-speck@sii-kids.de)

Download der Presse-Info:  Word.doc / PDF

Zum ersten Mal fand in der Muk (Musik- und Kongresshalle) in Lübeck das neue Messeformat GO.GRØØN – Messe für Nachhaltiges & Faires statt. Im Fokus standen ein nachhaltiger Lebensstil und gesellschaftliche Verantwortung. Auch unser Verein war dabei, denn: am Samstag erhielten wir als 1 von 7 Initiativen den Preis “Projekt Nachhaltigkeit” von RENN / RNE überreicht. Doch auch schon am Freitag gab es ein Programm für uns.

Als neue Leitmesse für Schleswig-Holstein möchte die GO.GRØØN – Messe für Nachhaltiges & Faires einen substanziellen Beitrag zum Fairen Handel als einen wichtigen Baustein der globalen Nachhaltigkeitsziele leisten. Schirmherr der GO.GRØØN war Daniel Günther, Ministerpräsident des Landes Schleswig-Holstein. Verstaltungsort war die Musik- und Kongresshalle Lübeck, mit Unterstützung des Landes Schleswig-Holstein, der Hansestadt Lübeck und in Kooperation mit dem Bündnis Eine Welt Schleswig-Holstein e.V. (BEI). Die Messe, welche von Freitag bis Sonntag lief, wurde von zahlreichen Vortrags- und Workshop-Programm begleitet und durch ein vielfältiges Kulturangebot ergänzt.

Freitag war es lecker & kontaktreich.

RENN.nord / RNE (Rat für nachhaltige Entwicklung) hatte alle Projekt N-Gewinner bereits am Freitag nach Lübeck eingeladen und ein nettes Programm vorbereitet. Wir besuchten zunächst die Messe, schipperten auf einer Bootstour durch Lübeck und gingen danach Alle zusammen im Jawed´s Remise essen. In dem afghanischen Restaurant mit zentralasiatischer Küche wurde mega lecker Vegetarisch aufgetischt. Dabei waren Mitglieder der ausgezeichnete Projekte (siehe unten) aus ganz Norddeutschland, die Organisatoren von RENN.nord und dem SDW Hamburg, der Geschäftsführer vom RNE aus Berlin sowie jeweils ein:e Vertreter:in von der Staatskanzlei SH und des Ministeriums für Landwirtschaft SH und weitere.

Samstag war es lustig & erfreulich.

Zwei unserer Vereinsmitglieder waren am Samstagmorgen beim – von RENNnord organisierten – Workshop “Erfolgreiches Storytelling im Nachhaltigkeitskontext mit LEGO®-SERIOUS-PLAY®” dabei – das war lustig. LSP ist eine innovative und ko-kreative Kommunikations- und Problemlösungsmethode.

Unser Projekt Kijuaa.de wurde als “Projekt N / Projekt Nachhaltigkeit” ausgezeichnet.

Sieben Projekte (eigentlich zehn, von 300 Bewerbern), die sich mit den 17 globalen Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen befassen, wurden am Samstagnachmittag im Konzertsaal der MuK ausgezeichnet. Die prämierten Projekte stammen aus der nördlichen RENN-Region, genauer aus den fünf Bundesländern Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein. „Projekt Nachhaltigkeit“ (zuvor „Werkstatt N“) zeichnet Initiativen und Projekte aus, die sich für eine nachhaltige Entwicklung in der gesamten Breite der Gesellschaft einsetzen.

Folgende Preisträger:innen bekamen das etablierte Qualitätssiegel „Projekt Nachhaltigkeit“ verliehen:

Kletterzentrum Bremen, Bremen
Klimaparlament, Hamburg
TauschKliMOTTE, Hamburg
Cykelbude, Rostock (Mecklenburg-Vorpommern)
MobilitySharing, Steyerberg (Niedersachsen)
plenergy, Hannover (Niedersachsen)
Forst erklärt, Göttingen (Niedersachsen)
Nachhaltige Gemeinde, Klixbüll (Schleswig-Holstein)
Naturfreundehaus Kalifornien e.V., Schönberg (Schleswig-Holstein)
sii-kids & -talents e.V. für das Projekt Kijuaa, Reinfeld (Schleswig-Holstein)

Die Gewinner*innen erhielten jeweils 1.000 EUR, um ihre Arbeit weiter vorantreiben zu können. Die Preisträger*innen des etablierten Qualitätssiegels „Projekt Nachhaltigkeit“ bilden zudem ein einzigartiges regionales und bundesweites Netzwerk aus Nachhaltigkeits-Akteur:innen.

Bunt, vielseitig, multimedial – so steht es auf der erKant.de Startseite. Ja, die erKant-Redaktion schreibt Artikel über verschiedenste Themen, ist digital und veröffentlicht neben Texten und Bildern auch Online-Umfragen, Audios und Videos. Nur das Drehen von eigenen Videos in guter Qualität war bisher nicht möglich, da die Jugendredakteure keine vernünftige Videokamera hatten. Und die Tonqualität von Aufnahmen mit Smartphones gibt einfach nichts her. Doch jetzt, jetzt kann das erKant-Team bald auch damit loslegen, denn:

Die Raiffeisenbank Südstormarn-Mölln spendet uns 1.399 € für den Erwerb einer Videokamera!

Was einer alleine nicht schafft, das schaffen viele.“ – so lautet das genossenschaftliche Prinzip der Raiffeisenbank Südstormarn-Mölln. Gerade in der heutigen Zeit ist es wichtig, sich für andere einzusetzen. Und genau das machen unsere regionalen Vereine und Organisationen in ihrer täglichen Arbeit – und auch Sie.

Als Genossenschaftsbank vor Ort ist es uns ein besonders Anliegen, diese soziale und gemeinnützige Arbeit zu unterstützen. Wir freuen uns deshalb, Ihnen mitzuteilen, dass wir Sie mit einer Spende aus den Zweckerträgen des Gewinnsparvereins der Volksbanken und Raiffeisenbanken Norddeutschland e.V. unterstützen.” – lautete es in einer E-Mail, welche vor wenigen Tagen im E-Mail-Postfach landete.

Die Schülerzeitung gehört organisatorisch zum Verein sii-kids & talents e.V und ist der offizielle Spendenempfänger. Die Bewerbung für die Spende hat erKant-Coach und Vereinsvorstand Susanne Braun-Speck gestellt.

“Wir haben uns total gefreut und sind jetzt gespannt, was wir in 2022 damit Neues erleben. Toll wäre, würde die Corona-Krise endlich aufhören, damit wir wieder so schöne Sachen wie vor Corona mit der Redaktion machen können – siehe ältere Beiträge auf den Themenseiten Events, Erlebnisse & Erfahrungen, sowie Stars, Sternchen & andere VIP” – meinten die Redaktions-Mitglieder Minoka und Tobias.

Gute Nachricht von RENN / RNE: Das Kijuaa.de Projektteam und die Sii-Kids & -talents e.V. Mitglieder freuen sich sehr über die wunderbare Auszeichnung beim “Projekt Nachhaltigkeit”! Den Corona-Folgen bei Kindern & Jugendlichen nachhaltig zu begegnen ist unser Anliegen; ebenso wie Nachhaltigkeits-Workshops & -Events durchzuführen.

Die Auszeichnung „Projekt Nachhaltigkeit“ prämiert Projekte, die sich herausragend und wirksam für eine Nachhaltige Entwicklung engagieren. In Kooperation mit dem Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) verleihen die vier Regionalen Netzstellen Nachhaltigkeitsstrategien (RENN) auch dieses Jahr wieder den Preis an 40 Gewinner:innen, die von einer Jury aus Nachhaltigkeits-Expert:innen  ausgewählt wurden. Zum ersten Mal wurden auch vier Beiträge in der Sonderkategorie Foto prämiert. Die Gewinner:innen werden detailliert unter: www.projektnachhaltigkeit.renn-netzwerk.de aufgelistet. Eine Presse-Info befindet sich auf der Website des Nachhaltigskeitsrats. Die Gewinnerprojekte erhalten neben einer Förderung (1.000 EUR) den Zugang zum bundesweiten RENN-Netzwerk um neue Impulse zu erhalten und ihre Projekte sichtbarer zu machen.

“Kijuaa.de” ist 1 von 10 ausgezeichneten Projekten der Region Nord, dabei 1 von 3 aus Schleswig-Holstein.

Mit dem Motivations-Kanal Kijuaa.de möchte der Trägerverein Sii-Kids & -talents e.V., welcher vom Deutschen Kinderhilfswerk unterstützt wird, Kindern & Jugendlichen helfen, raus aus der Lockdown-Krise (mit Depressionen, Mediensucht, etc), wieder rein in die Aktivität zu kommen.

Dafür werden corona-konforme Aktivitäten angeboten, wie zum Beispiel Sport und Gruppen-Ausflüge, Events, sowie Online- & Live-Workshops, etc. Dabei sind auch Nachhaltigkeits-Themen, wie z.B. Kochen mit Foodsharing-Lebensmitteln und DIY-Upcycling, ebenso wie der, im Vorjahr ausgezeichnete „Media4Teens – digitale Bildung mit Nachhaltigkeits-Themen“ vom sii-kids & -talents e.V. Der Preis war Corona-bedingt erst im Dezember 2020 im Reinfelder Rathaus überreicht worden – siehe Blogbeitrag mit Video-Botschaft von Minister Albrecht.

Grund für die Entwicklung von Kijuaa.de:

Menschliches Wohlbefinden konnte es aufgrund der Corona-Lockdowns insbesondere für Kinder und Jugendliche schwer geben; insbesondere wo die Familien-Situation sehr angespannt war – ggf. getoppt durch knappe finanzielle Mittel.

Homeschooling, immer öfter Medien & Internet nutzen, Zuhause alleine sitzen; keine Freunde treffen, kein Sport, kein nichts – das macht krank, körperlich und seelisch: Rückenschmerzen, Gewichtszunahmen, Frust und Angst, Einsamkeit und psychische Erkrankungen (Depression, Computer-/Mediensucht, u.a.) sind die Folgen der Lockdowns bei Kindern und Jugendlichen. Betroffen sind ganz Viele – Millionen! Das kijuaa-Team, und eine Allianz von weiteren Beteiligten, möchte Kinder und Jugendliche wieder motivieren, aktivieren und dabei helfen, dass sie in eine lebendige, gesunde Lebenswelt zurückkehren können.

Dem Kijuaa-Team geht es überwiegend um menschliches Wohlbefinden und soziale Gerechtigkeit und hat folgende Nachhaltigsziele / SDG´s besonders im Fokus:

3. Gesundheit und Wohlergehen
10. Weniger Ungleichheiten
16. Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen
17. Partnerschaften zur Erreichung der Ziele

Im Rahmen des Bundesprogramms “Aufholen nach Corona” sowie “Kultur-Macht-Stark” wird bald Vieles dahingehend möglich sein! Hierzu steht bald mehr im Blog.

In Schleswig-Holstein gibt es viele Möglichkeiten, um seine Medienkompetenz zu stärken: Workshops in denen die Teilnehmer:innen lernen, eigene Radio- und Videobeiträge oder eine Online-Schülerzeitung zu entwickeln, aber auch sogenannte MakerSpaces, in denen Menschen vorbeikommen können, um neue digitale Medien kennen und nutzen zu lernen.

In 2021 fördert der Offene Kanal Schleswig-Holstein (OKSH) 24 Projekte mit insgesamt fast 100.000 Euro, die aus Landesmitteln zur Verfügung stehen. Der Chef der Staatskanzlei, Staatsekretär Dirk Schrödter, und der Leiter des OKSH, Peter Willers, hatten dazu Anfang des Jahres eine entsprechende Vereinbarung unterzeichnet.

Sii-Kids Vorsitzende Susanne Braun-Speck hatte 6.540 € für die Entwicklung von multimediafähigen Online-Schülerzeitungen inklusiver medienpädagogischer Workshops beantragt. Nun sind sie bewilligt.

Durch die Aufgaben und Tätigkeiten bei dem „Unternehmen“ Online-Schülerzeitung lernen die beteiligten Schüler das, was sie für ihr Leben und den Arbeitsmarkt der digitalen Zukunft brauchen. Zudem erleben sie bei der journalistischen „Arbeit“ sehr viel – im echten Leben! Was beim Schülerzeitungs-Machen alles so erlebt wird, zeigen diverse Videos des Pilotprojekts zum Nachmachen – erKant.de – siehe Youtube-Kanal. Dort ist unter Anderem ein Erlebnis-Video 2018 zu sehen, Preisverleihungen 2018 und 2020 sowie diverse Interviews mit Prominenten – siehe YT-Kanal.

“Es macht mir ein riesige Freunde, mit Jugendlichen soviel Spannendes und Lustiges zu erleben und sie auf ihre digitale Lebens- und Arbeitswelt vorbereiten zu können.”, sagt Susanne Braun-Speck. “Das unsere Vereins-Schülerzeitung dabei auf Bundesebene so erfolgreich ist, ist natürlich super toll!”

Screenshot von dem Pilotprojekt erkant.de

Fit für den Arbeitsmarkt der Zukunft

Jugendredakteure (Schüler) sowie ihre Lernbegleiter (Lehrer, Schulsozialpädagogen oder Eltern) lernen beim Aufbau einer Online-Schülerzeitung die Nutzung eines CMS-Systems sowie von Text- und Bildbearbeitungs-Programmen; das digitale Recherchieren und Online-Arbeiten; das Entwickeln von digitalen Medien (Text, Bild, Audio, Video, Online-Umfragen), Ansätze von Online- und Social-Media-Marketing sowie schlussendlich auch Methoden wie agiles Arbeiten auf Distanz, und vieles mehr. Außerdem müssen sie sich mit vielen Unternehmensbereichen auseinandersetzen – mit Marketing und Werbung, Controlling und Personalwesen, etc. Alles digital!

Im Rahmen der Förderung finden auch zwei Workshops statt, welche auf Kijuaa.de buchbar sind. Der erste soll am 10. Juni, der zweite Workshop nach den Sommerferien.

Bewerbungen für die technische Erstellung können (zukünftige) Schülerzeitungs-Redaktionen bei Sii-Kids per E-Mail einreichen (kontakt@sii-kids.de)


PresseInfo der Landesregierung dazu: https://www.schleswig-holstein.de/DE/Landesregierung/I/_startseite/Artikel2021/II/210514_medienkompetenz_projekte.html

RENN.nord in Schleswig-Holstein, angesiedelt beim Bildungszentrum für Natur, Umwelt und ländliche Räume (BNUR) in Flintbek, zeichnete jüngst 30 verschiedene Bildungsakteure mit einem Gesamtpreisgeld von 36.000 Euro aus, die mit frischen und ungewöhnlichen Ideen neue Angebote aus der Krise heraus entwickelt haben. Sii-Kids ist mit dem Projekt Media4Teens einer dieser Akteure.

Ob Corona-Pandemie oder Klimawandel: Alle Menschen sind denselben großen Krisen ausgesetzt. Im Bildungsbereich bedeutet das geschlossene Schulen, Kitas mit Notbetreuung und Lern- und Freizeitangebote, die seit Monaten auf Eis liegen. Was im Norden aus der Corona-Situation gemacht wird, untersucht das von RENN.nord initiierte Verbundprojekt SEGEL SETZEN /20/21. Darin kommen Menschen zu Wort und erzählen, wie sie mit den Herausforderungen von Krisen umgegangen sind und noch umgehen.

Sii-Kids Vereinsvorsitzende Susanne Braun-Speck hatte sich mit ihren Media4Teens-Kinder- und Jugend-Workshops “BNEdigital” bei RENNnord beworben und damit einen der 30 Preise erhalten. 2020 war sie damit bereits eine von 40 Ausgezeichneten auf Bundesebene gewesen (siehe Artikel).

Das Projekt media4teens.de gehört zu media4schools, beide sind sii-kids & talents e.V. Projekte. Susanne Braun-Speck bietet darüber medienpädagogische Kurse & Workshops an, welche praxisnah sind und nachhaltig wirken. Pädagog*innen sowie Kinder & Jugendliche finden durch Ihre Angebote einen leichten Einstieg in die digitale Bildung und Nachhaltigkeit!

Dr. Maria Grewe von RENN.nord betonte, wie wichtig gerade in Krisenzeiten außerschulische Angebote sind: „Bildung und Aufklärung sind Grundpfeiler für die Beteiligung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen am gesellschaftlichen Gemeinwohl. Sie tragen maßgeblich zur Verringerung von Diskriminierung und Ungleichheit bei.“ Alina Cornelissen von RENN.nord erläutert: „Wir möchten mit unserem Wettbewerb einen kleinen finanziellen Anschub für die Umsetzung der zahlreichen guten Ideen geben, die bei uns eingereicht worden sind.“


Einige Akteurinnen sind darüber hinaus für SEGEL SETZEN /20/21 ausführlich portraitiert worden. In Susanne Braun-Specks Portrait (Link dorthin) steht das:

Digitales Lernen ganzheitlich gedacht.

„Insbesondere 2020 hat gezeigt, dass Digitale Bildung nachhaltig gestaltet werden muss. Es reicht nicht, dass Kinder und Jugendliche lernen, Tablets zu bedienen – es geht um vielmehr! Es geht darum, sie für eine nachhaltige und digitale Berufs- und Lebenswelt fit zu machen. Das gelingt nur mit einem ganzheitlichen Angebot, welches auch gesundheitliche, rechtliche und soziale Aspekte sowie Verbraucherbildung (Online-Kaufverträge, Zahlungssysteme, etc.) enthält. Eine besondere Gefahr für Kinder & Jugendliche sehe ich in der Computer-und Medien-Abhängigkeit. Auch das ist ein Grund, weshalb ich in meinen Kursen erlebnisreiche Bildung im echten Leben mit Digitalem verknüpfe!“

Weiterhin: „Viele freiberufliche Digital- & Medien-Experten wie ich können Schulen mit digitalem Knowhow und Lernangeboten professionell unterstützen. Damit das möglich wird, brauchen die Schulen Budgets, um uns beauftragen zu können. Hier sehe ich dringenden Handlungsbedarf!“ Susanne Braun-Speck vom sii-kids & talents eV. mit Media4Teens


Weitere Infos: