Am 7. und 8. Januar 2021 fanden in Schleswig-Holstein – geplant / unabhängig vom derzeitigen Lockdown – Distanz-Lerntage für Schulen statt. Diese sollten bevorzugt zur Weiterbildung genutzt werden. Susanne Braun-Speck stellte dafür ihre Online-Kurse für Schüler kostenfrei bereit. Siehe hier auf: Media4Schools.de/Kurse Der NDR interviewte und drehte am Donnerstag, während sie als Referentin für digitale Bildung für die Julius-Leber-Schule in Lübeck aktiv war.
Im TV-Beitrag war Susanne zusammen mit dem stellvertr. Direktor und Lehrkräften der JLS Lübeck zu sehen. NDR-Moderatorin war Hanna Bird. Im Radio-Beitrag ist sie zusammen mit dem Moderator Pascal Hillgruber (ehemals Lehrer !) zu hören;
Einer von zwei Radio-Beiträgen auf Welle Nord:
Sowie der Link zum TV-Beitrag beim NDR, Schleswig-Holstein-Magazin
https://sii-kids.de/wp-content/uploads/ndr-Screenshot-800-e1610182859487-1030x581-1.png5811030Susanne Braun-Speckhttps://sii-kids.de/wp-content/uploads/sii-kids-logo-2021weiss-Kopie.jpgSusanne Braun-Speck2021-01-11 10:10:432023-01-18 13:37:05Unser Vorstand im NDR (TV & Funk ) am 7. Januar
Das ganze Land spricht von Digitalisierung – auch im Bildungswesen. Dabei muss nicht nur technische Ausstattung, sondern auch digitales Lehren und Lernen flächendeckend in Schulen transportiert werden. Digitale Lernprojekte helfen dabei, zum Beispiel Online-Schülerzeitungen, denn sie sind ein digitales Produkt und nutzen vielzählige digitale Methoden. Als Pressewerk sind sie zudem ein Grundpfeiler der Demokratie!
In 2019, dem Jahr der politischen Bildung in Schleswig-Holstein, sollen circa 30 digitale Online-Schülerzeitung entstehen. Weitere Informationen stehen hier. Auch die LN berichtete bereits davon. Dafür werden Förderer und Sponsoren gebraucht (Details siehe unten oder hier). Interessierte Schüler / Lehrer / Schulsoz.A finden auf der Seite Workshops &Termine für sie relevante Infos.
Die Online-Schülerzeitung erkant.de aus Reinfeld (Holstein), ist aktuell eine der Gewinnerinnen des Schülerzeitungswettbewerbs in SH. Sie wurde von Vereinsvorstand Susanne Braun-Speck vom sii-kids & -talents e.V. initiiert und aktiv dauerhaft begleitet. Anfang 2018 wurde das Redaktionsteam bereits auf Bundesebene 2fach ausgezeichnet und darf sich durch den Innovationspreis des Bundesverbands der deutschen Zeitungsverleger (BDZV) sinngemäß als beste Online-Schülerzeitung 2018 von Deutschland bezeichnen.
Für das Vorhaben “Media4Schools – 30 Online-Schülerzeitungen im Jahr der politischen Bildung in SH” dient erKant.de als Vorbild und Referenz – sie ist nun ein Pilotprojekt zum Nachmachen! Mit der erweiterten Idee “Media4Schools” ist der sii-kids & -talents e.V. auch Teilnehmer des Nachhaltigkeitspreises von Schleswig-Holstein!
Schülerzeitungen leisten in Sachen Demokratie einen wichtigen Beitrag.
Denn: es geht bei Pressearbeit immer ein Stück weit um freie Meinungsäußerung und den Mut, Wahrheiten ans Licht zu bringen. Demokratie wird hier gelebt!
Bildungsministerin Karin Prien teilte im August 2018 in einer Pressemeldung (Quelle) mit: „70 Jahre nach der Gründung der Bundesrepublik soll 2019 zum Jahr der politischen Bildung in Schleswig-Holstein werden – das ist natürlich auch ein Auftrag an die Schulen!“ Dazu gehört zum Beispiel die Stärkung des Politikunterrichts, demokratiepädagogische Angebote von kultureller Bildung bis Gedenkstättenarbeit, die Stärkung von Gewaltprävention, Angebote zum frühen Erkennen von Extremismus sowie Unterstützung beim Thema Schule und Ehrenamt.
Digitale und politische Bildung durch Lernprojekte unterstützen.
Wegen der perfekten Kombination aus digitaler und politischer Bildung werden in 2019 digitale Lernprojekte als Workshops für Schulen angeboten, bei denen die Teilnehmer lernen, wie Online-Schülerzeitungen aufgebaut werden.
Der Sii-Kids-Verein bietet das unter dem Titel “Media4Schools” zusammen mit dem IQSH (Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein, Bildungsministerium) sowie mit Unterstützung der IHK zu Lübeck an. Projektleiterin und Referentin ist die einschlägig qualifizierte Vereinsvorsitzende Susanne Braun-Speck.
Workshops sind für die Teilnehmer über das IQSH kostenfrei buchbar; Vorbereitungen werden allerdings nicht bezahlt und das Aufsetzen der technischen Plattform jeder Online-Schülerzeitung (kurz: #online_SZ) muss auch finanziert werden. Unternehmen aus der Wirtschaft, Stiftungen und private Spender werden entsprechend um Hilfe gebeten.
IHK zu Lübeck, Dr. Ulrich-Hoffmeister
„Es ist lobenswert, diese besondere Form der politischen Bildung voll digital anzubieten. Die Jugendredakteure lernen auf diesem Weg das digitale Arbeiten sowie die Bedeutung von Demokratie. Mehr Online-Schülerzeitungen könnten ein Leuchtturmprojekt für Schleswig-Holstein werden!“, meint Dr. Ulrich Hoffmeister Geschäftsbereichsleiter Aus- und Weiterbildung der IHK zu Lübeck und erweist sich damit als ideeler Unterstützer von Media4Schools, insbesondere aber für das digitale Lernprojekt “Online-Schülerzeitungen”.
Medien-Machen ist voller Erlebnisse, kreativ und hier: digital
Susanne Braun-Speck, von Beruf Marketing-Fachfrau mit Schwerpunkt Webdesign & Content (siehe tiefenschaerfe.de) sowie Ausbilderin (AdA) etc, die 20 Jahre lang in der IT-Branche tätig war und “nebenbei” Sii-Kids Vereins-Vorstand und Ideen-Entwicklerin von Media4Schools, sowie Coach von erKant.de ist überzeugt:
„Durch die Aufgaben und Tätigkeiten bei dem „Unternehmen“ Online-Schülerzeitung lernen die beteiligten Schüler das, was sie für ihr Leben und den Arbeitsmarkt der Zukunft brauchen. Zudem erleben sie bei der journalistischen “Arbeit” sehr viel – im echten Leben!!! Was wir hier tun, ist digitales Lernen und kreatives Arbeiten in allen Facetten sowie ein Event-Angebot – die echten Erlebnisse für die Redakteure wirken sich positiv auf die Persönlichkeitsentwickung aus und stärken sie!“
Fit für den Arbeitsmarkt der Zukunft
Jugendredakteure (Schüler) sowie ihre Lernbegleiter (Lehrer, Schulsozialpädagogen oder Eltern) lernen beim Aufbau einer Online-Schülerzeitung die Nutzung eines CMS-Systems sowie von Text- und Bildbearbeitungs-Programmen; das digitale Recherchieren und Online-Arbeiten; das Entwickeln von digitalen Medien (Text, Bild, Audio, Video, Online-Umfragen), Ansätze von Online- und Social-Media-Marketing sowie schlussendlich auch Methoden wie agiles Arbeiten, „blended learning“ (Präsenz- und E-Learning), und vieles mehr. Außerdem müssen sie sich mit vielen Unternehmensbereichen auseinandersetzen – mit Marketing und Werbung, Controlling und Personalwesen, etc.
Nachhaltiger und themenübergreifender Lernen geht kaum!
Auch die Jugendredakteure von erKant finden es toll, Vorbild sein zu können. Marvin Ladwig teilte im Auftrag der gesamten erKant-Redaktion im Dezember 2018 mit:
“Wir freuen uns, dass unsere Arbeit für so gut befunden wird und hoffen, vielen Jugendlichen einen Anreiz zu liefern, selbst Medien zu machen. Das, um Menschen zu informieren und Wahrheiten ans Licht zu bringen – auch bei Gegenwind!“
Fachliche, ideele und organisatorische Unterstützung ist gesichert. Es fehlt die Finanzielle.
Wer hilft und unterstützt das Projekt “Media4Schools – 30 Online-Schülerzeitungen im Jahr der politischen Bildung” monetär? Unternehmen aus der Wirtschaft, Sponsoren, private Stifter? Spendenkonto vom sii-kids & -talents e.V.: Sparkasse Holstein, IBAN: DE 08 213 522 400 179 094 214 – mehr Informationen zum Verein siehe: www.sii-kids.de
Weiterführende Infos für Unterstützer:
Lassen Sie den Traum wahr werden, dass großflächig Demokratie gelebt und kreative Arbeit für Nachwuchs-Journalisten möglich wird! Der Verein sii-kids & -talents eV. ist federführend in der Sache, aber nicht allein. Die IHK zu Lübeck unterstützt uns ideell und die Workshop-Kosten für die Teilnehmer trägt das IQSH (Bildungsministerium SH) – siehe oben. Aber: das Aufsetzen der techn. Plattform jeder Online-Schülerzeitung (kurz: O-SZ) muss finanziert werden (jeweils 750,- €).
Außerdem soll ein digitales Lernportal für ALLE O-SZ entwickelt werden, welches auf Jahre nachhaltig nutzen wird!
Das könnten Unterstützer möglich machen! Spenden Sie gerne für eine bestimmte Schule, Gemeinde oder bevorzugt generell für das gesamte Vorhaben. Geben Sie dazu einfach ein Stichwort in der Überweisung an, z.B.
“O-SZ generell inkl. Lernportal” oder
“O-SZ in Gemeinde XY” oder
“O-SZ für die Schule XY in Stadt XY”.
Schreiben Sie ggf bitte zusätzlich in die Überweisung, ob Ihre Spende geheim oder öffentlich gehandhabt werden soll (ein Stichwortangabe “geheim” oder “öffentlich” in der Überweisung reicht).
https://sii-kids.de/wp-content/uploads/erKant_IHK_Dr-U_Hoffmeister_-IMG_9660_kl_Fotograf-Britta-Matzen-1-1030x633.jpg6331030Susanne Braun-Speckhttps://sii-kids.de/wp-content/uploads/sii-kids-logo-2021weiss-Kopie.jpgSusanne Braun-Speck2018-12-18 10:44:502023-01-21 17:28:59Stiftung der IHK zu Lübeck fördert Media4Teens
Seit Februar/März 2017 sponsert und unterstützt unser Verein Sii-Kids & -talents die Online-Schülerzeitung erkant.de – und die jetzt hat die 2 Sonderpreise beim Schülerzeitungs-Wettbewerb gewonnen!
Kopie von erkant.de:
Viele Redaktions-Mitglieder saßen Freitag-Nachmittag auf gepackten Koffern. Einige werden bald zu einer Ski-Fahrt, andere zur Jugendgruppenleiter-Ausbildung für Stormini reisen. Zeit zum Schreiben war nicht mehr … Aber: Drei der Redaktions-Mitglieder riefen fast zeitgleich noch einmal E-Mails ab, erwarteten nichts Besonderes, lasen dann aber das:
“Auch eure Schülerzeitung wurde von der Jury genau unter die Lupe genommen, kritisch beäugt und bewertet. Doch ihr habt mit eurer Schülerzeitung zu viele gute Argumente geliefert, sodass der Jury letztendlich nur eine Entscheidungsmöglichkeit blieb: Eure Schülerzeitung gehört zu den Besten bundesweit!
Ihr habt die Jurorinnen und Juroren auf ganzer Linie überzeugt und somit den Sonderpreis des BDZV und den Sonderpreis der Werner-Bonhoff-Stiftung gewonnen. Herzlichen Glückwunsch! Eure harte Arbeit hat sich gelohnt.
Zu einem derartigen Sieg gehört selbstverständlich auch eine angemessene Honorierung. Voraussichtlich Ende Mai verbringt ihr zwei schöne Tage in Berlin! Hiermit seid ihr herzlich zum Schülerzeitungskongress und zur anschließenden Preisverleihung eingeladen!”
ErKant.de hat also 2 Sonderpreise gewonnen!
Die Bewertung der Jury des BDZV Quelle / weiterlesen auf: https://www.bdzv.de
Der BDZV-Sonderpreis wird von dem Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger (BDZV) für besondere digitale Projeke wie zum Beispiel interaktiven Websites, Multimedia-Projekten, etc vergeben. Hier haben wir uns als Online-Zeitung an sich beworben und insbesondere mit diesen Beiträgen:
Der Sonderpreis der Werner-Bonhoff-Stiftung wird für Artikel zum Thema “Hat Deine Schule Mobbing im Griff?” vergeben. Den hier verlinkten Artikel haben wir eingereicht – und damit gewonnen :-)
FREU :-)
“Da soviele dieses WE nicht da sind, feiern wir nächste Woche gleich doppelt. Am 3.3. gibt es erkant.de 1 Jahr! Ich freue mich total als Coach des Schülerzeitungs-Teams und bin stolz auf “meine” Redakteure!” (Susanne Braun-Speck, sii-kids-Vorstand & Coach von erkant.de)
Details zu den Sonderpreisen der Schülerzeitungs-Wettbewerbe
BSZV-Preis: Ideen. Umsetzen. – DER Innovationspreis für Schülerzeitungen
Quelle dieses Textes: Schuelerzeitung.de
Eine Info-App? Ein interaktiver Live-Blog von der SV-Wahl? Eine (digitale) Litfaßsäule mit Nachrichten für den Pausenraum? Schülerzeitungsredaktionen haben viele gute Ideen, wie sie ihre Mitschüler mit wichtigen Themen aus dem (Schul-)Alltag erreichen können. Sie begeistern mit interaktiven Websites, Multimedia-Projekten und außergewöhnlichen Produkten und Veranstaltungskonzepten für Schule und Mitschüler. Der Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger (BDZV) lobt deshalb auch für die neue Wettbewerbsrunde wieder den Innovationspreis für Schülerzeitungen aus. Der Preis ist mit 1.000 Euro dotiert.
Preis der Werner-Bonhoff-Stiftung “Hat Deine Schule Mobbing im Griff?”
Quelle des folgenden Textes: Schuelerzeitung.de
Mobbing und Gewalt sind ein wichtiges Thema an jeder Schule. Wie gehen Schulen damit um? Wie erfolgreich greift Deine Schule ein? Welche Stellung bezieht Deine Schülerzeitung? Die Werner-Bonhoff-Stiftung sucht für ihr Projekt „Nach-der-Tat“ Berichte und Interviews, die sich damit befassen, ob und wie es – und nicht nur an der eigenen Schule – konkret gelingt, solche Angriffe auf Menschen zu beenden. Ausgezeichnet werden Schülerzeitungsartikel, die sich damit auseinandersetzen, ob und wie die Schule, die Lehrer, die Eltern, aber auch die Mitschüler bei Mobbing und Gewalt konkret reagieren.
https://sii-kids.de/wp-content/uploads/markt-sii-kids-forscherlabor_2017-05-14.jpg1025652Susanne Braun-Speckhttps://sii-kids.de/wp-content/uploads/sii-kids-logo-2021weiss-Kopie.jpgSusanne Braun-Speck2017-05-16 07:35:342018-03-25 17:49:28Pressebericht in der Lübecker Nachrichten (2017-05-06)
Nachdem im MARKT der Bericht über unsere Wohnwagensuche für das Forscherlabor stand, und sich ein Herr aus Meddewade meldete, können wir jetzt auch loslegen: Der WoWa steht! Ab Mittwoch (20.4.16) statten wir ihn aus; malen ihn an, etc.
(Reinfeld) Das im Frühjahr 2014 entwickelte Konzept für ein mobiles Forscherlabor für Kinder wird durch jüngste Spenden in 2016 machbar! Betreiber ist der Verein sii-kids & -talents. Standort wird die Badeanstalt in Reinfeld sein. Das „mobile Forscherlabor“ wird ein außerschulischer Lernort werden, der theoretisch überall hinfahren kann. Ein gebrauchter Wohnwagen wird gesucht.
Denn: Ein Wohnwagen soll als mobiler (fahrbereiter) Raum und „Lager“ dienen und den Bau eines Wasserkreislaufsystems ermöglichen. Strom für PC´s gibt es darin auch. Er wird mit einer Menge Labor- und Forschermaterial, Sitzbankgarnituren für Draußen, etc ausgestattet. Wenn er fertig ist, können Kinder die Grundelemente Wasser, Luft und Erde auf selbstentdeckende Art erforschen. Das Labor kommt dort zum Einsatz, wo die Natur „Wasser“ zur Verfügung stellt: an Seen, Teichen, Flüssen. Zumindest im 1. Jahr wird das Labor semi-mobil in der Badeanstalt am Herrenteich in Reinfeld stehen. Die Genehmigung dafür hatte die Stadtverwaltung Reinfeld bereits im Sommer 2015 erteilt. Vertrag und Schlüssel erhielt der Vereinsvorstand in der dritten Märzwoche. Durchgestartet wird Anfang April.
Die Buhck-Stiftung aus Wentorf bei Hamburg, ist von dem Konzept des mobilen Forscherlabors begeistert und unterstützte es nunmehr mit 3.280 EUR. Damit wird der Kauf eines Wohnwagens endgültig möglich. Außerdem spendet Fa. MDAG aus Reinfeld das gesamte Labormaterial im Wert von ca. 1.500 EUR. Der Geschäftsführer Stephan Müller wird die Vereinsvorsitzende von sii-kids und -talents, Susanne Braun-Speck, aktiv beim Aufbau und Betrieb unterstützen. Die Raiffeisenbank Südstormarn-Mölln hatte schon vor mehr als 1 Jahr 2.000 EUR für das Forscherlabor gespendet.
Die jobhopper & consulting GmbH ist dauerndes Fördermitglied. Weitere kleinere Beträge werden durch den Verkauf von Postkarten vom Reinfelder Fotowettbewerb 2016 eingehen. Alleine die Stadt Reinfeld kauft 200 Postkarten. Kostenfrei gedruckt hat diese die Druckerei Masuhr. Die Fotografen haben der kostenfreien Nutzung für den guten Zweck zugestimmt!
Jetzt wird ein gebrauchter Wohnwagen mit TÜV und aktueller Gas-Prüfung gesucht. Angebote erwünscht per eMail an: kontakt@sii-kids.de
https://sii-kids.de/wp-content/uploads/markt-wowa-gesucht-2016.jpg473551Susanne Braun-Speckhttps://sii-kids.de/wp-content/uploads/sii-kids-logo-2021weiss-Kopie.jpgSusanne Braun-Speck2016-04-01 06:01:562023-01-21 17:22:44Spenden ermöglichen Reinfelder Forscherlabor für Kinder (Presse-Info)
Die Raiffeisenbank Südstormarn/Mölln unterstützt u.a. unserem Verein. Wir haben 2.000 EUR für den Aufbau eines mobilen Forscherlabors bekommen. Das ist ein guter Anfang – Vielen Dank dafür !!! Die Kinder vorne im Bild sind “sii-kids”-Mitglieder
https://sii-kids.de/wp-content/uploads/sii-kids-logo-2021weiss-Kopie.jpg00Susanne Braun-Speckhttps://sii-kids.de/wp-content/uploads/sii-kids-logo-2021weiss-Kopie.jpgSusanne Braun-Speck2014-02-19 09:30:362014-02-19 09:30:36Bericht in der LN mit unserem Bericht über Schulen, die Hochbegabte fördern
Hier werden essenzielle Cookies für den Schutz der Website sowie für eine benutzerfreundliche Darstellung genutzt. Soll hier alles funktionieren? Dann klicke wenigstens OK. In der Datenschutzerklärung können mehr Cookies (de)aktiviert werden.
Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Notwendige Website Cookies
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.
Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.
Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.
Google Analytics Cookies
Diese Cookies sammeln Informationen, die uns - teilweise zusammengefasst - dabei helfen zu verstehen, wie unsere Webseite genutzt wird und wie effektiv unsere Marketing-Maßnahmen sind. Auch können wir mit den Erkenntnissen aus diesen Cookies unsere Anwendungen anpassen, um Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern.
Wenn Sie nicht wollen, dass wir Ihren Besuch auf unserer Seite verfolgen können Sie dies hier in Ihrem Browser blockieren:
Andere externe Dienste
Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.
Google Webfont Einstellungen:
Google Maps Einstellungen:
Google reCaptcha Einstellungen:
Vimeo und YouTube Einstellungen:
Andere Cookies
Die folgenden Cookies werden ebenfalls gebraucht - Sie können auswählen, ob Sie diesen zustimmen möchten:
Datenschutzrichtlinie
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.