Liebe Alle, welche mit unserem Verein (sii-kids & -talents e.V.) und/oder mir ( Susanne Braun-Speck) auf die eine oder andere Weise verbunden sind:

Ich bin froh und glücklich, dass wir in den letzten Monaten zwei tolle Gemeinschaftsprojekte und die Jugend-Kunst-Werkstätten über unseren Verein realisiert haben.

Zunächst schrieben wir mit 18 Autoren das Community-Buch „Nachhaltige Bildung. Nachhaltige Schule“. Es ist kostenfrei als PDF erhältlich und zum kleinen Preis als eBook bei Amazon. In den ersten Wochen wurde es ca. 3700 mal heruntergeladen, Studiengänge an Unis nutzen es; unzählige Weiterreichungen unter Lehrkräften erfolgten. Ob die Autor:innen damit die Bildungslandschaft ein Stück weit nachhaltig verändern? Wir wünschen es uns.

Und dann folgte die Ukraine-Bulletin.de, ein Gemeinschafts-Schülerzeitungsprojekt, seit dem 21.12.22 (für 1 Jahr) auch zu sehen auf dem NDR im Schleswig-Holstein Magazin. Zu diesem Projekt steht unten noch viel mehr, insbesondere auch, wer am 22.12.22 von uns einen Preis verliehen bekommen hat.

Zwischendurch liefen in den Ferien die Jugend-Kunst-Werkstätten; insbesondere die im Juli – mit ukrainischen und deutschen Kindern und Jugendlichen – war toll.


Es kam zu beiden Community-Projekten, weil wir das Bedürfnis hatten, „etwas“ zu tun und irgendwie zu helfen.

2022 nahm mich, wie die Meisten von uns, der Ukraine-Krieg, welcher im Februar begann, extrem mit. Ich sah das Leid; Bilder von der Flucht und den Angriffen in der Ukraine. Erster Gedanke war: Last uns über den Verein beim Finden von Unterkünften helfen. Doch Angebote waren schnell vergeben und die Kommunen waren dann auch soweit, ihre Aufgabe zu übernehmen.

Und dann entschied ich mich, dass zu tun, was ich am besten kann: schreiben, digitale Kenntnisse vermitteln, Projekte und Communitys organisieren und mit Schüler:innen und Lehrkräften Online-Schülerzeitungen betreiben. Nunmehr inhaltlich gezielt für Ukrainer:innen in Deutschland, auf der Ukraine-Bulletin.de (#ukrbt).

Dazu hatte unser Verein bereits ein breites, unterstützendes Angebot an Media4Teens- & Schools Workshops und Erklärvideos. Und zum Glück fanden wir mit der DSEE (Deutsche Stiftung für Ehrenamt und Engagement) auch einen finanziellen Unterstützer.

Ziele der #ukrbt: Aufklären, Vermitteln, Gemeinschaft stärken

Hier stehen wir nun, am letzten Schultag vor den Weihnachtferien und können sagen: Es hat geklappt! Seit Mitte September bis jetzt wurden unsere 130 Artikel mehr als 12.000 Mal gelesen. Gestern lief der TV-Beitrag beim NDR und heute war unsere Preisverleihung der besten beteiligten Redaktionen.

Diese letzte Stunde mit den Gewinnerteams war schön; es gab eine Canva-Präsentation von Dan, ein digitales H5P-Quiz von Minoka (Mik), letzte Tipps für das Online-Schülerzeitung-Machen von mir, Feedback in alle Richtungen und natürlich die Preisverleihung, bei der ich ganz viel Lob an alle “meine” Schüler:innen sowie beteiligte Lehrkräfte ausschütten konnte. Die Gewinner-Urkunden sind ganz unten zu sehen.

Danach, jetzt, ist Feierabend … die Ferien beginnen in SH und ich wünsche Euch hiermit persönlich und im Namen unseres Vereins, schöne Festtage!

Danke an Alle, die aktiv teilgenommen haben oder unsere Vereinsarbeit unterstützen, insbesondere die DSEE.

Herzlichen Dank auch für die warmen Worte und die schönen Feedbacks, welche ich bekam :-) Es ist toll, Schüler:innen und Lehrkräften dabei unterstützen zu können, sich selbst und/oder ihre Ideen entwickeln zu können.

 

Herzliche Grüße & frohe Weihnachten!

Susanne Braun-Speck
Vorstandsvorsitzende sii-kids & -talents e.V.
Initiatorin & Projektleiterin aller Media4Teens & -Schools-Projekte, inklusive der Ukraine-Bulletin.de


 

Bunt, vielseitig, multimedial – so steht es auf der erKant.de Startseite. Ja, die erKant-Redaktion schreibt Artikel über verschiedenste Themen, ist digital und veröffentlicht neben Texten und Bildern auch Online-Umfragen, Audios und Videos. Nur das Drehen von eigenen Videos in guter Qualität war bisher nicht möglich, da die Jugendredakteure keine vernünftige Videokamera hatten. Und die Tonqualität von Aufnahmen mit Smartphones gibt einfach nichts her. Doch jetzt, jetzt kann das erKant-Team bald auch damit loslegen, denn:

Die Raiffeisenbank Südstormarn-Mölln spendet uns 1.399 € für den Erwerb einer Videokamera!

Was einer alleine nicht schafft, das schaffen viele.“ – so lautet das genossenschaftliche Prinzip der Raiffeisenbank Südstormarn-Mölln. Gerade in der heutigen Zeit ist es wichtig, sich für andere einzusetzen. Und genau das machen unsere regionalen Vereine und Organisationen in ihrer täglichen Arbeit – und auch Sie.

Als Genossenschaftsbank vor Ort ist es uns ein besonders Anliegen, diese soziale und gemeinnützige Arbeit zu unterstützen. Wir freuen uns deshalb, Ihnen mitzuteilen, dass wir Sie mit einer Spende aus den Zweckerträgen des Gewinnsparvereins der Volksbanken und Raiffeisenbanken Norddeutschland e.V. unterstützen.” – lautete es in einer E-Mail, welche vor wenigen Tagen im E-Mail-Postfach landete.

Die Schülerzeitung gehört organisatorisch zum Verein sii-kids & talents e.V und ist der offizielle Spendenempfänger. Die Bewerbung für die Spende hat erKant-Coach und Vereinsvorstand Susanne Braun-Speck gestellt.

“Wir haben uns total gefreut und sind jetzt gespannt, was wir in 2022 damit Neues erleben. Toll wäre, würde die Corona-Krise endlich aufhören, damit wir wieder so schöne Sachen wie vor Corona mit der Redaktion machen können – siehe ältere Beiträge auf den Themenseiten Events, Erlebnisse & Erfahrungen, sowie Stars, Sternchen & andere VIP” – meinten die Redaktions-Mitglieder Minoka und Tobias.

Durch eine Förderung des Offenen Kanals Schleswig-Holstein (OKSH) konnten wir in den letzten Monaten mehrere Workshops für Schüler:innen zum Thema “Online-Schülerzeitungen entwickeln & organisieren” kostenfrei anbieten. Weiterhin können wir für diese ihre Websites dazu entwickeln. Passende Lehrkräfte-Workshops gibt die Vereinsvorsitzende über das IQSH (siehe Formix unter dem Stichwort #Media4Schools).

Schulgruppen aus Schleswig-Holstein können gerne anfragen, ob noch Kontingente für eine kostenfreie Entwicklung im Rahmen der oben genannten Förderungen verfügbar sind. Kontakt

Aufholen nach Corona müssen nicht nur Kinder und Jugendliche und die Wirtschaft, sondern auch gemeinnützige Organisationen wie zum Beispiel Vereine. Auch dafür gibt es Fördermittel vom Bund. Der sii-kids & -talents e.V. hat eine Förderung erhalten, womit er kostenfreie Kurse im Bereich der Digitalen Bildung anbieten kann. Ziel: Lokale Akteure digital fit für die Zukunft machen.

Das Kursangebot ist für ehrenamtlich / gemeinnützig tätige Erwachsene und Jugendliche, welche in der Kinder- & Jugendarbeit aktiv sind (zum Beispiel für Engagierte aus dem Sportverein, von der Flüchtlingshilfe und anderen Non-Profit-Organisationen). Mitzubringen sind einfache PC-Grundkenntnisse (E-Mails schreiben sollte man können) und sofern vorhanden, ein digitales Endgerät (Tablet, Laptop, o.a., mindestens ein Smartphone)

Es sind ab dem 28.10.21 sechs Kurstage (1 Tag/Woche) geplant.

Das jeweils am Donnerstag von 17.30-19.30 Uhr. Veranstaltungsort ist das Lernatelier im Ganztagszentrum und/oder digital, über eine Videokonferenz (für externe Teilnehmer sowie als Ausweichmöglichkeit bei Corona-bedingen Einschränkungen).

Direkt anmelden > auf Online-Eventportal Alternativ per E-Mail an: kontakt@sii-kids.de


Update / neue Infos:

  • Am Donnerstag (11.11.) geht es um digitale Ideen-Entwicklung und digitale Projektplanung für neue Vorhaben (z.B. für Sport-, Kita- und anderen Vereinen). Dabei wird gezeigt und gemeinsam erprobt, wie das mit digitalen Mindmaps und Kanban-Boards geht. Bestenfalls nehmen Teams teil!
  • Übernächsten Donnerstag (08.11) kann es um die passenden Fördermittel dazu gehen (Wie geht die digitale Beantragung und wo?)

In den jeweils 2-stündigen Intensiv-Kursen geht es um Digitale Bildung. Die Teilnehmer der Workshops können lernen, ihre Bildungs-, Gesundheits-, Lern- und Freizeitangebote digital zu gestalten (z.B. (Flyer-Gestaltung) und bekannt zu machen (Social-Media- & Content-Marketing), digital durchzuführen (Videokonferenzen) und digital verfügbar und buchbar zu machen (auf kijuaa.de = Verbreitung derer sozialer Innovationen) Ziel ist, dass sie digitales Knowhow erwerben, um ihren Verein für eine digitale Zukunft fit zu machen!

Wir arbeiten bestmöglich praxisnah und niederschwellig! Und für viele Themen gibt es bereits Erklärvideos, sodass Teilnehmer die Lerninhalte danach selbstständig auffrischen und erweitern können. Themen sind folgende:

  • an Videokonferenzen teilnehmen und sie ggf. führen zu können
  • Blogartikel schreiben und in den sozialen Medien teilen
  • Flyer mit Canva.com gestalten (ist ganz einfach!)
  • Veranstaltungen online (auf Plattformen) veröffentlichen
  • digitale Projektarbeit (Mindmaps, Kanban-Boards)
  • sowie: Infos über die Beantragung von Fördermitteln für eigene Zwecke im Rahmen von “Aufholen nach Corona”

Die Fördermittel erhält der Reinfelder Verein von der D-S-E-E (Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt) aus dem Programm” Zukunftsmut”.

Eine schriftliche Anmeldung ist erforderlich! Bestenfalls auf unserem Event-Portal, dazu bitte diesem Link: https://kijuaa.de/events/lokale-akteure-werden-digital/

Ein neues Ferien-Angebot vom Sii-Kids & -talents e.V. ist die Jugend-Kunst-Werkstatt Reinfeld, welche aus Kultur-Macht-Stark-Fördermitteln des Bundes bzw. vom BUNDESVERBAND SOZIOLKULTUR e.V. (siehe Logo-Leiste und weitere Infos unten) finanziert wird. Für die Mittelbeantragung musste ein lokales “Bündnis für Bildung” mit drei weiteren Partnern gegründet werden.

“Wir haben über das Bundesprogramm “KulturMachtStark”, die Mittel für das Konzept und die Umsetzung einer JugendKunstWerkstatt in Reinfeld genehmigt bekommen. Die Antragstellung war recht aufwendig und wir mussten mindestens drei lokale Bündnispartner dafür finden. Doch jetzt ist die Tinte der vielen Beteiligten auf den Verträgen trocken und wir können loslegen”, sagt die Projektleiterin Susanne Braun-Speck.

Das “Bündnis für Bildung” besteht aus 3 lokalen und 1 landesweiten Partner.

Zum neuen Reinfelder “Bündnis für Bildung” gehört der Antragsteller sii-kids & -talents e.V. aus Reinfeld (vertreten durch Susanne Braun-Speck und Projektbezogen auch vertreten durch Solveig Nerlich), der Offene Kanal aus Kiel (vertreten durch den Geschäftsführer Hennig Fietze), die alfaLot GmbH & Co. KG > AlfaPark (vertreten durch Armin Adib-Moghaddam) sowie der Förderverein Lokfelder Brücke e.V. (vertreten durch Melanie Otto).

Jeder Bündnis-Partner hat eine oder mehrere Kooperationsaufgaben: der eine stellt die Räume, der andere technisches Equipment oder hat die Kontakte zur Zielgruppe, und so weiter. Doch die konzeptionelle, verwalterische und organisatorische Aufgaben verantwortet der sii-kids & -talents e.V.

Im Rahmen des Bundesprogramms “Kultur-Macht-Stark” gibt es Programmpartner.

In diesem Fall ist es der “Bundesverband Soziokultur”, aus dessen Förderprogramm “Jugend-ins-Zentrum” der Reinfelder Verein für seine Kunst-Werkstätten finanzielle Mittel erhalten hat.

Seit 2013 ist der Bundesverband Soziokultur e.V. mit seinem Projekt “Jugend ins Zentrum!” am Förderprogramm “Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung” des Bundesministeriums für Bildung und Forschung BMBF beteiligt.

Bis 2022 werden bundesweit lokale Bündnisse mit mindestens drei Partner*innen unterstützen, die Projekte der Kulturellen Bildung mit Kindern und Jugendlichen umsetzen, deren Zugang zu Kunst und Kultur erschwert ist. Der Bundesverband Soziokultur engagiert sich als Dach- und Fachverband für die Anerkennung und angemessene Förderung der soziokulturellen Arbeit. Mitglieder des Bundesverbands sind die jeweiligen Landesverbände, in denen bundesweit rund 600 Organisationen, soziokulturelle Zentren, Netzwerke und Initiativen organisiert sind.

In Schleswig-Holstein gibt es viele Möglichkeiten, um seine Medienkompetenz zu stärken: Workshops in denen die Teilnehmer:innen lernen, eigene Radio- und Videobeiträge oder eine Online-Schülerzeitung zu entwickeln, aber auch sogenannte MakerSpaces, in denen Menschen vorbeikommen können, um neue digitale Medien kennen und nutzen zu lernen.

In 2021 fördert der Offene Kanal Schleswig-Holstein (OKSH) 24 Projekte mit insgesamt fast 100.000 Euro, die aus Landesmitteln zur Verfügung stehen. Der Chef der Staatskanzlei, Staatsekretär Dirk Schrödter, und der Leiter des OKSH, Peter Willers, hatten dazu Anfang des Jahres eine entsprechende Vereinbarung unterzeichnet.

Sii-Kids Vorsitzende Susanne Braun-Speck hatte 6.540 € für die Entwicklung von multimediafähigen Online-Schülerzeitungen inklusiver medienpädagogischer Workshops beantragt. Nun sind sie bewilligt.

Durch die Aufgaben und Tätigkeiten bei dem „Unternehmen“ Online-Schülerzeitung lernen die beteiligten Schüler das, was sie für ihr Leben und den Arbeitsmarkt der digitalen Zukunft brauchen. Zudem erleben sie bei der journalistischen „Arbeit“ sehr viel – im echten Leben! Was beim Schülerzeitungs-Machen alles so erlebt wird, zeigen diverse Videos des Pilotprojekts zum Nachmachen – erKant.de – siehe Youtube-Kanal. Dort ist unter Anderem ein Erlebnis-Video 2018 zu sehen, Preisverleihungen 2018 und 2020 sowie diverse Interviews mit Prominenten – siehe YT-Kanal.

“Es macht mir ein riesige Freunde, mit Jugendlichen soviel Spannendes und Lustiges zu erleben und sie auf ihre digitale Lebens- und Arbeitswelt vorbereiten zu können.”, sagt Susanne Braun-Speck. “Das unsere Vereins-Schülerzeitung dabei auf Bundesebene so erfolgreich ist, ist natürlich super toll!”

Screenshot von dem Pilotprojekt erkant.de

Fit für den Arbeitsmarkt der Zukunft

Jugendredakteure (Schüler) sowie ihre Lernbegleiter (Lehrer, Schulsozialpädagogen oder Eltern) lernen beim Aufbau einer Online-Schülerzeitung die Nutzung eines CMS-Systems sowie von Text- und Bildbearbeitungs-Programmen; das digitale Recherchieren und Online-Arbeiten; das Entwickeln von digitalen Medien (Text, Bild, Audio, Video, Online-Umfragen), Ansätze von Online- und Social-Media-Marketing sowie schlussendlich auch Methoden wie agiles Arbeiten auf Distanz, und vieles mehr. Außerdem müssen sie sich mit vielen Unternehmensbereichen auseinandersetzen – mit Marketing und Werbung, Controlling und Personalwesen, etc. Alles digital!

Im Rahmen der Förderung finden auch zwei Workshops statt, welche auf Kijuaa.de buchbar sind. Der erste soll am 10. Juni, der zweite Workshop nach den Sommerferien.

Bewerbungen für die technische Erstellung können (zukünftige) Schülerzeitungs-Redaktionen bei Sii-Kids per E-Mail einreichen (kontakt@sii-kids.de)


PresseInfo der Landesregierung dazu: https://www.schleswig-holstein.de/DE/Landesregierung/I/_startseite/Artikel2021/II/210514_medienkompetenz_projekte.html

In Zeiten von medienpädagogischer Bildung nehmen auch außerschulische Lernangebote digitale Formen an: so wie die vom sii-kids-Kids & -talents e.V. aus Reinfeld. Seit November werden diese vom “Offenen Kanal” aus Landesmitteln gefördert. Schul- und Jugendgruppen können nun auch 2020 an solchen Workshops teilnehmen.

Unter dem Titel “Media4Schools” und “Media4Teens” bietet der Verein seit Anfang 2019 digitale Lernprojekte und Workshops an, die teilweise mit Nachhaltigkeits-Themen kombiniert werden. Im Herbst 2019 war deren  Workshop “Nachhaltige Smartphones, digital präsentiert” im Programm von “Hier für die Welten lernen” von Renn.nord / BNUR (Bildungszentrum für Natur, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein).

Darüber nahmen, von Ende August bis Ende November, sieben Schul-, sowie eine Azubi-Gruppe kostenfrei teil. Da der Verein nunmehr vom “Offenen Kanal” aus Landesmitteln* gefördert wird, kann er die eigene technische Ausstattung verbessern und in 2020 weitere Workshops für Jugend- und Schulgruppen ab der 9. Klasse anbieten.

Der “Offene Kanal Schleswig-Holstein” kurz: OKSH ist eine Anstalt des öffentlichen Rechts und Rundfunk- sowie Medienbetreiber. Er veranstaltet auch eine Reihe von Wettbewerben, zuletzt den Medienkompetenzpreis von SH, und hält die Hand über medienpädagogische Fördermittel der Staatskanzlei. Ziel der Mittel ist, die Medienkompetenz im Land zu stärken. Siehe Beitrag über die Vertragsunterzeichnung.

Zu den in 2019/20 geförderten Projekten zählen nunmehr die Media4Teens-Angebote vom sii-kids & -talents e.V.

“Die Workshops finden wieder überwiegend im Innovationcenter von Dräger, der Dräger-Garage, in Lübeck statt. Sind die Schulgruppen zu weit weg, fahre ich auch schon mal dorthin“, erzählt Susanne Braun-Speck, 1. Vorsitzende des Vereins und diejenige, die sich die Media4Teens-Angebote ausgedacht und die Workshops  entwickelt hat. Sie ist 2019 auch freie Referentin für digitale Bildung beim IQSH geworden und schult Lehrkräfte – das in Bad Oldesloe.

Da es ihr insbesondere um digitale Bildung geht, die nachhaltig wirkt, hat sie im Laufe des Jahres das Lernportal “Media4Teens.de” entwickelt. Das liefert Workshop-Inhalte in medialer Form und wird von Teilnehmern – Lehrkräften und Schülern – auch im Nachgang für digitale Bildung im und außerhalb des Schulunterrichts genutzt. Sponsoren, wie z.B. die Stiftung der IHK zu Lübeck und der Inner Wheels-Club Stormarn (IWC), unterstützten das finanziell ein wenig.

Das digitale Lernprojekt “Online-Schülerzeitungen entwickeln” gibt es natürlich auch immer noch. Das auch als Abrufveranstaltung beim IQSH.

Die ersten Termine für 2020 stehen bereits online:


 

Auf der “Digitalen Woche” in Kiel, am 11.9.2019, führen wir (der sii-kids & -talents e.V) einen Media4Schools-Workshop für Lehrer ggf. mit Schülern durch. Thema: „Online-Schul- oder Schülerzeitung entwickeln – aber wie?“ Vor Ort gibt es eine schöne Überraschung …

Die IHK zu Kiel unterstützt das Event und spendet (über unseren Verein) die Entwicklung für eine Online-Schülerzeitung in Kiel!

Interessierte Schulen können sich vor Ort dafür “bewerben”.

Dazu haben wir einen ganz tollen Brief von Herrn Vater (Präsident der IHK zu Kiel) erhalten, den wir hier auszugsweise auch veröffentlichen dürfen:

“Der Ansatz von “Media4Schools” beeindruckt mich sehr. Im schleswig-holsteinischen “Jahr der politischen Bildung” setzt dieses Projekt wichtige Akzente mit der Unterstützung von Online-Schülerzeitungen im Echten Norden. Dass die jungen Reinfelder Redakteure von erKant.de bereits mehrfach bundesweite Auszeichnungen erhielten, ist eine tolle Bestätigung.

Ohnehin ist mir politische und mediale Bildung ein Anliegen – ein ganze Besonderes aber in diesen Zeiten, da viele Menschen sich in politische und mediale Blasen zurückziehen und demokratische Grundsätze allzu oft leichtfertig in Frage gestellt werden.

Auch werden die dringend benötigten Fachkräfte von morgen über ganz andere mediale Kompetenz verfügen müssen als die Generation vor ihnen, um am Arbeitsmarkt bestehen zu können. Der Verein sii-kids e.V. und sein Projekt mit dem Ziel, einerseits Pluralismus und Pressefreiheit, andererseits digitale Bildung zu fördern, gehen daher gleich in doppeltem Sinne in die richtige Richtung und haben daher alle Unterstützung verdient. Sehr gerne reiht die IHK zu Kiel sich daher in die Riege der Förderer von “Media4Schools” ein.
Ich freue mich auf die nächsten Erfolge!”

Klaus-Hinrich Vater, Präsident der IHK zu Kiel


Themen des Workshops auf der Kieler Woche:

  • Vorstellung von erkant.de (2-fach ausgezeichnete SZ)
  • „Unternehmen“ Schülerzeitung – welche Aufgaben gehören dazu? (Marketing, Organisation, Controlling, Personalwesen, Sachbearbeitung und: Redaktion)
  • Einführung in die Online-Technik (Grundlagen WordPress, Artikel erstellen)

Rahmendaten:

Datum / am:                        11. September 2019
Zeit:                                       11:30 – 14:30 Uhr
Veranstaltungsort:             Zelt Kiellinie Nord, 24106 Kiel

Flyer-Download (pdf) mit weiteren Infos – klick hier.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, wäre aber nett – siehe Link.

Unter dem Titel “HIER FÜR DIE WELT LERNEN” *3 können ab August 2019 in Schleswig-Holstein 300 Schulgruppen kostenfreie Lernangebote zum Thema “Nachhaltigkeit” (BNE *1) wahrnehmen. Auch der Verein sii-kids & -talents e.V. ist mit zwei Angeboten im Kreis Stormarn und Lübeck dabei und damit bereits SDG *2-Multiplikator. Themen: “nachhaltige Smartphones digital präsentiert” und “Lebensmittel retten – aber wie?”

Es geht dabei darum, die 17 Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030 für Kinder und Jugendliche erfahrbar und erlebbar zu machen. Hierzu haben schleswig-holsteinische Lernorte und andere Initiativen entsprechende Bildungsangebote entwickelt. Deren Ziel ist es, den Zusammenhang zwischen Nachhaltigkeit und der eigenen Lebenswelt herzustellen. Die Lerneinheiten verbinden Wissen und konkretes Tun, lokale Lernanlässe und -themen mit globalen Zusammenhängen. „Lernorte“ und Bildungsanbieter schaffen dabei einen Experimentier-, Wissens- und Erfahrungsraum für die Schülerinnen und Schüler.

Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigt sich das Bildungsprogramm HIER FÜR DIE WELT LERNEN . 

-> Direkt zu den möglichen Terminen und Kursanmeldung springen – klick hier!

Die Angebote des Vereins sii-kids & -talents e.V. sind folgende:

Bei dem Projekttag „nachhaltige Smartphones digital präsentiert“ (klick hier zwecks PDF-Flyer-Download) “tüftelt” eine Gruppe von 12 bis 24 Ki/Ju an diesem Thema. Das vor allem als Projektarbeit / Gruppenpuzzle, bei dem die Schüler (7. bis 10. Klasse, Jugendgruppen auch altersgemischt) selbstaktiv und eigenständig das Thema global erfassen. Dabei wird u.a. online recherchiert & die Ergebnisse digital präsentiert.

„Natürlich haben wir auch wirklich nachhaltige Smartphones da, die uns die Shift GmbH zur Verfügung gestellt hat – die können von den Teilnehmern bis in kleinste Detail auseinandergenommen und nachhaltig repariert werden. Unser Veranstaltungsort ist die Dräger-Garage (auf dem Firmengelände der Drägerwerk AG) in Lübeck”, berichtet Susanne Braun-Speck, die das Konzept entwickelt hat und Referentin sein wird.

Das besondere an diesem Projektangebot ist, dass digitales Lernen mit Bildung für nachhaltige Entwicklung gekoppelt wird.

Die Termine hierfür stehen fest und sind online buchbar. Auch das zweite Projektangebot des Reinfelder Vereins liegt absolut im Trend der Zeit: Unter dem Titel „Lebensmittel retten, aber wie?“ erarbeiten Teilnehmer der SEK 1 oder Berufsfachschule das Thema am Beispiel von Foodsharing. Nach einem spielerischen Einstieg in die Nachhaltigkeitsziele, betrachten die Teilnehmer die globale Ernährungssituation, vom Feld bis zum eigenen Kühlschrank. Danach werden gerettete Lebensmittel analysiert, bewertet und probiert; MHD, tatsächlicher Lebensmittelverderb, Klimaeinflüsse und vieles mehr diskutiert.

Dieser Projekttag findet an der jeweiligen Schule statt; Termine können frei gewählt werden und Referentin ist hier Dipl. Oecotrophologin Ines Knoop-Hille. „Die Tatsache, dass bis zu 50% unserer produzierten Lebensmittel weggeworfen werden, treibt mich an – wir alle können etwas dagegen tun! Ich zeige Schülern, wie!“

Weitere Infos mit Terminen und Anmeldung siehe: https://sii-kids.de/event-workshop-kalender/

Nachhaltige Smartphones digital präsentiert.

Lebensmittel retten – aber wie?


-> Zu den möglichen Terminen und Kursanmeldung springen – klick hier!

Das komplette schleswig-holsteinische RENN.nord-Programm steht hier als pdf zum Download bereit  (sii-kids: siehe pdf-Seite 18 und 21 – wir sind die einzigen Anbieter im Kreis Stormarn – auf der Karte Nr 1 und 20 in Gelb.

 


Begriffe & Abkürzungen kurz erklärt:

*3 – HIER FÜR DIE WELT LERNEN ist ein Teilprojekt des Transformationskongresses von der Regionalen Netzstelle Nachhaltigkeitsstrategien nord, kurz: RENN.nord. Beiden Projekten gemein ist die Erkenntnis: Das Erreichen der 17 Ziele bis 2030 setzt eine umfassende Transformation von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft voraus.

*2 – SDG ist die Abkürzung für “Sustainable Development Goals” und bedeutet auf Deutsch: Nachhaltige Entwicklungsziele

*1 – BNE ist die Abkürzung für “Bildung für nachhaltige Entwicklung” im Schulumfeld.


Am 9. Februar 2019 freuten sich zehn gemeinnützige Institutionen über einen 1.000 €-Scheck oder höher. Im Café des Kultur- und Bildungszentrums (KUB) in Bad Oldesloe übergaben die Präsidentin Sabine Hintze und Schatzmeisterin Ellen Witt des “Inner Wheels Club Stormarn” die Geldgeschenke. (Foto: MSB, erkant.de/sii-kids.de)

Erste Frühlingsluft begleitete die Gäste und Teilnehmer zur Veranstaltung am späten Samstagvormittag, bei der “Sekt & Selters” und kleine Snacks bereitstanden. Überwiegend waren die erwachsenen Vertreter als Spendenempfänger dabei; nur ein jugendliches Redaktionsmitglied von “erKant“, welche auch Vertreterin von “sii-kids” ist, sowie drei zauberhafte Kinder vom “Drachenturm” waren dabei. Letzteres ist eine Anlaufstelle für Kinder von fünf bis zwölf Jahren, außerhalb der Kindergarten- und Schulzeiten, wo sie betreut und bekocht werden und die deutsche Sprache lernen.

Soziales Engagement und Dienst am Nächsten ist eins ihrer Kernziele.

Der Inner Wheels Club Stormarn wurde 2001 gegründet und engagiert sich seitdem sozial. Jedes Jahr aufs Neue veröffentlicht er im Herbst einen Adventskalender mit Türchen, wohinter sich Nummern zu Gewinnen verbergen. Durch den Verkauf von 3.000 Stück zu jeweils 5 € wurden 2018 Erlöse in Höhe von 15.000 EUR erzielt, die nunmehr an gemeinnützige Institutionen verteilt wurden.

Es freuten sich die Vertreter vom “Kaktus”, vom „Wünschewagen“ des ASB und Kindertreff “Drachenturm” in Bad Oldesloe, vom Förderverein “Lebensweg” sowie Hospizbewegung “DaSein”, von der Oldesloer und Reinfelder Tafel, der Initiative “Asyl in Reinfeld”, von der ambulanten Hilfe “Horizonte” – auch Betreiber des sozialen Cafés im KUG” sowie “sii-kids”. Viele davon freuen sich seit Jahren über diese Spende.

Neu im Kreise der Empfänger war der Verein sii-kids & -talents e.V. aus Reinfeld. Er ist u.a. Förderpartner von erKant.de, welche 2018 die beste Online-Schülerzeitung von Deutschland wurde. In 2019 wird der Verein unter dem Titel “Media4Schools” digitale Lernprojekte durchführen, welche nachhaltig für digitale sowie politische Bildung sorgt und damit die Lese- sowie Rechtschreibkompetenz und Kreativität von Kindern und Jugendlichen fördert. Was die anderen Spenden-Empfänger wie zum Beispiel die Tafeln machen, ist langjährig bekannt. Sie möchten sich Berufskleidung beschaffen, etwas Instandsetzen, Ladenmiete bezahlen oder Ausflüge machen. Manch ein Empfänger überlegt noch, was am Notwendigsten ist.

 

“Inner Wheel” ist eine der größten internationalen Frauenvereinigungen, deren Mitglieder zunächst weibliche Angehörige von Rotariern waren. Heutzutage werden auch Frauen ohne rotarischen Hintergrund aufgenommen. Der Club zählt zu den wenigen, von den Vereinten Nationen anerkannten, nichtstaatlichen Organisationen, verbunden mit einem beobachtenden Status im Wirtschafts- und Sozialrat der UNO. Die Geschichte von Inner Wheel begann in England während des Ersten Weltkrieges, als Frauen von Rotariern die sozialen Aktivitäten ihrer im Krieg weilenden Männer fortführten. Der erste deutsche Club wurde 1968 in Lübeck gegründet, heute gibt es mehr als 220 Clubs in Deutschland (Quelle: http://www.iwc-stormarn.de)