Schlagwortarchiv für: bad oldesloe

Medien-Recht? Websites, Wiki´s, Online-Schülerzeitungen oder Lernportale planen und entwickeln? Mit WordPress arbeiten? Social-Media und Online-Marketing für Schulen? Digitale Bildung hat in weiten Teilen der Gesellschaft und Wirtschaft eine hohe Priorität – bundesweit. Ab August 2019 gibt es in Bad Oldesloe (Kreis Stormarn) unter dem Titel „Media4Schools“ neue digitale Weiterbildungs-Angebote für Pädagogen.

“Ein guter Lehrer bleibt ein Schüler bis ans Ende seiner Tage” – Das alte chinesisches Sprichwort gilt in der digitalisierten Welt noch viel mehr, denn: sie verändert sich ständig und damit hört das Dazulernen niemals auf.

Angebote für Lehrer-Schüler-Teams fanden im 1. Halbjahr 2019 als 4tägige Workshopreihe in Barsbüttel (Stormarn) statt. Titel: “Digitales Lernprojekt: Online-Schülerzeitungen entwickeln” – als Nachfolger von erKant.de entstand dabei die BluePage-EKG.de; auch die Lehrer und Schüler von der Stormstory.de waren Teilnehmer.

Das dazugehörende Lernportal “Media4Teens.de” wurde von Sponsoren unterstützt.

Von August bis Dezember 2019 gibt es 1x monatlich, in der Berufsschule des Kreises Stormarn (BSK) in Bad Oldesloe, digitale Weiterbildungsangebote speziell für Lehrer, Schulsozialpädagogen und Betreuer in Ganztagseinrichtungen.

Referentin ist die Reinfelderin Susanne Braun-Speck, welche Freiberuflerin im Webdesign- und Content-Marketing-Bereich (tiefenschaerfe.de) sowie Vorstandsvorsitzende vom sii-kids & -talents e.V. ist. Der Verein ist der Anbieter dieser Weiterbildungen; das IQSH (Institut für Qualitätsentwicklung in SH; zum Bildungsministerium gehörend) ist der Veranstalter. Pädagogen des schleswig-holsteinischen Bildungssystems sind berechtigt, über das IQSH an den Workshops teilzunehmen. Die KOSTENFREIE Buchung erfolgt über FORMIX, dem Weiterbildungsportal des IQSH.

Websites, Online-Portale, etc planen und/oder selber machen.

In der unten aufgeführten Tabelle sind die Angebote in Kurzform beschrieben. Details dazu stehen ebenfalls online im FORMIX. Individuelle Fragen beantwortet die Referentin gerne per E-Mail: kontakt@sii-kids.de

Gut zu wissen: Die Media4Schools-Angebote sind einzeln buchbar, hängen aber inhaltlich zusammen, sodass die Teilnahme an mehreren sinnvoll, aber nicht notwendig ist.

FORMIX-Nr.
mit Link
Titel / Inhalt jeweils Dienstags von 14:30 bis 18:30 Uhr.
PRV0088 Media4Schools – 1: Digitale Projekte günstig planen – egal ob Lernportal, Schülerzeitung, Wiki oder Website 27.08.2019
PRV0089 Media4Schools – 2: Einführung „Online-Schul- oder Schülerzeitung entwickeln“ & Medien-Recht 17.09.2019
PRV0090 Media4Schools – 3: Praxisarbeit mit WordPress. Online-Texte & digitale Medien fürs Internet suchmaschinen- & social-media-konform gestalten 22.10.2019
PRV0091 Media4Schools – 4: Redaktions-Alltag von (Online-) Schülerzeitungen sowie Mitgliedschaften & Wettbewerbe 12.11.2019
PRV0092 Media4Schools – 5: Online-Marketing & soziale Medien für Schulen nutzbar machen 03.12.2019

Die vorherige 4-tägige Workshopreihe „Digitales Lernprojekt: Online-Schülerzeitungen entwickeln“ ist als Abrufveranstaltung weiterhin buchbar (Formix-Nr.: FFB0023).

Außerschulische Träger und Ausbildungsbetriebe buchen ggf. direkt beim Verein, siehe: sii-kids.de/media4/

Am 9. Februar 2019 freuten sich zehn gemeinnützige Institutionen über einen 1.000 €-Scheck oder höher. Im Café des Kultur- und Bildungszentrums (KUB) in Bad Oldesloe übergaben die Präsidentin Sabine Hintze und Schatzmeisterin Ellen Witt des “Inner Wheels Club Stormarn” die Geldgeschenke. (Foto: MSB, erkant.de/sii-kids.de)

Erste Frühlingsluft begleitete die Gäste und Teilnehmer zur Veranstaltung am späten Samstagvormittag, bei der “Sekt & Selters” und kleine Snacks bereitstanden. Überwiegend waren die erwachsenen Vertreter als Spendenempfänger dabei; nur ein jugendliches Redaktionsmitglied von “erKant“, welche auch Vertreterin von “sii-kids” ist, sowie drei zauberhafte Kinder vom “Drachenturm” waren dabei. Letzteres ist eine Anlaufstelle für Kinder von fünf bis zwölf Jahren, außerhalb der Kindergarten- und Schulzeiten, wo sie betreut und bekocht werden und die deutsche Sprache lernen.

Soziales Engagement und Dienst am Nächsten ist eins ihrer Kernziele.

Der Inner Wheels Club Stormarn wurde 2001 gegründet und engagiert sich seitdem sozial. Jedes Jahr aufs Neue veröffentlicht er im Herbst einen Adventskalender mit Türchen, wohinter sich Nummern zu Gewinnen verbergen. Durch den Verkauf von 3.000 Stück zu jeweils 5 € wurden 2018 Erlöse in Höhe von 15.000 EUR erzielt, die nunmehr an gemeinnützige Institutionen verteilt wurden.

Es freuten sich die Vertreter vom “Kaktus”, vom „Wünschewagen“ des ASB und Kindertreff “Drachenturm” in Bad Oldesloe, vom Förderverein “Lebensweg” sowie Hospizbewegung “DaSein”, von der Oldesloer und Reinfelder Tafel, der Initiative “Asyl in Reinfeld”, von der ambulanten Hilfe “Horizonte” – auch Betreiber des sozialen Cafés im KUG” sowie “sii-kids”. Viele davon freuen sich seit Jahren über diese Spende.

Neu im Kreise der Empfänger war der Verein sii-kids & -talents e.V. aus Reinfeld. Er ist u.a. Förderpartner von erKant.de, welche 2018 die beste Online-Schülerzeitung von Deutschland wurde. In 2019 wird der Verein unter dem Titel “Media4Schools” digitale Lernprojekte durchführen, welche nachhaltig für digitale sowie politische Bildung sorgt und damit die Lese- sowie Rechtschreibkompetenz und Kreativität von Kindern und Jugendlichen fördert. Was die anderen Spenden-Empfänger wie zum Beispiel die Tafeln machen, ist langjährig bekannt. Sie möchten sich Berufskleidung beschaffen, etwas Instandsetzen, Ladenmiete bezahlen oder Ausflüge machen. Manch ein Empfänger überlegt noch, was am Notwendigsten ist.

 

“Inner Wheel” ist eine der größten internationalen Frauenvereinigungen, deren Mitglieder zunächst weibliche Angehörige von Rotariern waren. Heutzutage werden auch Frauen ohne rotarischen Hintergrund aufgenommen. Der Club zählt zu den wenigen, von den Vereinten Nationen anerkannten, nichtstaatlichen Organisationen, verbunden mit einem beobachtenden Status im Wirtschafts- und Sozialrat der UNO. Die Geschichte von Inner Wheel begann in England während des Ersten Weltkrieges, als Frauen von Rotariern die sozialen Aktivitäten ihrer im Krieg weilenden Männer fortführten. Der erste deutsche Club wurde 1968 in Lübeck gegründet, heute gibt es mehr als 220 Clubs in Deutschland (Quelle: http://www.iwc-stormarn.de)

1. Spende erhalten

Im August spendete uns die Raiffeisenbank Südstormarn/Mölln 2.000 EUR für den Aufbau unseres mobilen Forscherlabors. Damit wir das Projekt tatsächlich realisieren können, brauchen wir … Weiterlesen

Bericht-Serie; Teil 2 von 2 (ca. 6.700 Zeichen mit Leerz.)

Hochbegabtenförderung an Schulen

Lübeck & Ostholstein lassen Talente nicht verloren gehen

Hintergrund: Im Oktober 2013 befragte sii-kids & talents e.V. (i.G.) 21 Schulen im Kreis Stormarn und Großraum Lübeck, ob und wie sie Hochbegabte fördern. Die per E-Mail angeschriebenen Schulen sind weiterführende Schulen (ab 5. Klasse), welche laut dem Bildungsministerium Schleswig-Holstein entweder SHiB- und/oder Enrichment-Schule sind. Den Fragebogen haben 13 Schulen ausgefüllt und per Post oder E-Mail zurückgesendet. 12 davon, mehr als die Hälfte, fördern hochbegabte Schüler mit besonderen Maßnahmen. Eine Schul-Übersicht mit Kontakten steht unter: https://sii-kids.de/blog/schulen/ ‎

Eine ganze Reihe von Schulen in Lübeck, Eutin und Bad Schwartau fördert hochbegabte Schüler. Weiterlesen

Bericht-Serie; Teil 1 von 2 (ca. 5.400 Zeichen mit Leerz.)

Bargteheide federführend

Hochbegabtenförderung an Schulen im Kreis Stormarn

Hintergrund: Im Oktober 2013 befragte sii-kids & talents e.V. (i.G.) 21 Schulen im Kreis Stormarn und Großraum Lübeck, ob und wie sie Hochbegabte fördern. Die per E-Mail angeschriebenen Schulen sind weiterführende Schulen (ab 5. Klasse), welche laut dem Bildungsministerium Schleswig-Holstein entweder SHiB- und/oder Enrichment-Schule sind. Den Fragebogen haben 13 Schulen ausgefüllt und per Post oder E-Mail zurückgesendet. 12 davon, mehr als die Hälfte, fördern hochbegabte Schüler mit besonderen Maßnahmen.

In Großhansdorf haben mittlerweile alle Schulen den Startschuss zur Hochbegabtenförderung gegegeben. Die Grundschule Wöhrendamm ist seit 2011 in kleinem Rahmen mit Enrichment dabei. Das Emil‐von‐Behring Gymnasium sowie die Friedrich-Junge-Schule (Gemeinschaftsschule) bieten erste Förderung an und entwickeln zurzeit ein Begabtenförderungskonzept. Das Gymnasium setzt z.B. auf „ROBERTA“ – Das Lernen mit Robotern zu MINT-Themen. Hier können begabte, leistungsstarke Schüler z.B. auch Klassen überspringen. Ein spezielles Hochbegabten-Förderungskonzept ist in Planung.

In Reinfeld setzt die MCS klare Zeichen: Die Matthias-Claudius-Grundschule nimmt am SHiB-Projekt des Bildungsministeriums teil. “SH i B steht für „Schleswig-Holstein inklusive Begabtenförderung ” . Das ShiB-Prädikat wird an Schulen vergeben, die (Hoch-) Begabte mit ihren Stärken und gegebenenfalls (Lern-) Schwierigkeiten im Unterricht erkennen und besonders fördern. Dafür qualifzieren sich die teilnehmenden Schulen innerhalb von 2-3 Jahren. Dazu müssen sie z.B. eine Projektgruppe gründen, Lehrkräfte intensiv weiterbilden, 2 davon als „schulische Beratungslehrkraft Begabtenförderung“; ein entsprechendes Schulkonzept entwickeln und vieles mehr.

Doch: Auch in Reinfeld darf Hochbegabtenförderung nicht irgendwann einfach aufhören. Sie muss sich durch die gesamte Schullaufbahn ziehen – auch oder gerade auf Gesamtschulen. Dort gibt es erfahrungsgemäß die meisten Underachiever (Schüler, deren Leistungen unter ihren Fähigkeiten bleiben = schlechte Noten, trotz hoher Intelligenz).

Die Anne-Frank-Schule in BargtheideBeste Schule Deutschlands 2013 – macht es vor: Begabtenförderung ist dort fester Bestandteil der pädagogischen Arbeit. Pro Jahrgang hat die Anne-Frank-Schule circa 5% auf Hochbegabung getestete Kinder und bietet ihnen spezielle Förderung an, wie z.B.: EnrichmentMaßnahmen, Schülerpatenschaften, das Drehtürmodell, Forschendes Lernen, individuelle Beratung und vieles mehr. Grundsätzlich legt diese Gemeinschaftsschule hohen Wert auf individuelle Förderung jeden Schülers und selbstbestimmtes Lernen (was u.a. die Eigenmotivation fördert).

Bargteheide, als Gemeinde, liegt weit vorn! Nicht nur die Anne-Frank-Schule, sondern auch die Grundschulen und Gymnasien sind sich bewusst, dass Begabtenförderung ein wichtiger Bestandteil jeder Schule sein muss. Das Gymnasium Eckhorst bietet z.B. Enrichmentkurse und Klassenüberspringen an. Das Kopernikus Gymnasium hat ein richtiges Begabten-Förderungs-Konzept! Die wichtigsten Merkmale sind:

  • „Masterclass“ :- Enger und persönlicher Kontakt zu den Schülern und Eltern
  • Kontakt unter den Enrichmentschülern ( Ausflüge, gemeinsame Treffen zu einem Thema, z.B. Schülerakademie )
  • Einbindung von Maßnahmen in den Unterricht (Drehtürmodell , selbstbestimmtes Lernen)
  • Ermutigung und persönliche Ansprache für Teilnahme an Wettbewerben und Akademien (Junior- und Schülerakademie, Mintworkshops, Jugend forscht)
  • Anerkennung der Leistung einzelner Schüler durch die Vergabe besonderer Aufgaben ( Sprachunterricht für Gastschüler, Lerncoaches, Nachhilfe )
  • Förderung besonders begabter Schüler durch Anbieten besonderer Lernformen (Tandem: Latein und Französisch als 2.Fremdsprache, mögliche Teilnahme am Unterricht in höheren Klassen)

Und die Kreisstadt? In Bad Oldesloe sind die Schulen Zug-um-Zug aktiv geworden. Die Stadtschule (Grund-) ist ShiB- und Enrichment-Schule und hat das erste „Lego Education Innovation Studio (LEIS)“, einen Erlebnisraum zum Erfinden, Erforschen und Entdecken. Die „Ida Ehre Gemeinschaftsschule“ setzt stark auf Binnendifferenzierung und die Theodor-Mommsen-Schule (Gymnasium) ist ShiB-Schule, arbeitet zur Zeit am Konzept. Vier Lehrer nehmen an der ShiB-Ausbildung teil. Das Gymnasium setzt auf Sprachen, bietet z.B. „Tandemlernen“ der 2./3. Fremdsprachen in Klasse 6 an (Tandem ist eine Sprachlernmethode, bei der sich zwei Personen mit unterschiedlicher Muttersprache gegenseitig die jeweils fremde Sprache beibringen). Außerdem wird auch hier auf ROBERTA gesetzt; Klassenüberspringen ist möglich; Schülerpaten stehen bereit.

So sieht Hochbegabten-Förderung im Kreis Stormarn aus. Im nächsten Teil dieser Serie erfahren Interessierte mehr über Hochbegabtenförderung in Lübeck und Ostholstein.

Diese Informationen wurden von sii-kids & -talents e.V. (i.G.) recherchiert. Der Verein hilft dabei, “Hochbegabte” und „Kreative“ rechtzeitig zu entdecken und ihnen bei der Entwicklung ihrer Fähigkeiten zu helfen. Sii-kids & -talents wurde 2011 als private Initiative in Großhansdorf ins Leben gerufen. Am 2.11.13 fand die offizielle Vereinsgründung mit Sitz in Reinfeld statt.

Weiter …

Übersicht:

Liste/Tabelle mit Kontaktdaten + Ansprechpartnern: Schulen schulen-mit-begabtenförderung-kreis-stormarn-+-luebeck.pdf

Einzelne Schulen mit angefügter pdf (die Umfrage wurde von den Schulen selbst ausgefüllt): Weiterlesen

Teil 1 der Serie “Hochbegabtenförderung im Kreis Stormarn und Großraum Lübeck”

Kreis Stormarn und Großraum Lübeck

Wie begabungsfreundlich sind unsere Schulen?

Die richtige Schulwahl beinflusst die Entwicklung eines Schülers entscheidend. Gerade Eltern von Kindern mit besonderen Begabungen werfen zum Ende der Grundschulzeit einen tiefen Blick auf die Angebote der weiterführenden Schulen. Welche fördert Hochbegabte? Welche Schule arbeitet mit modernen Lehrmethoden, die den neuesten Erkenntnissen der Hirnforschung entsprechen? Was wird speziell zur Begabungsentwicklung angeboten? Weiterlesen