Schlagwortarchiv für: Bildung für nachhaltige Entwicklung

Am 31.3.2023 fand in Hamburg das SynaIT Symposium für nachhaltige Bildung in der IT statt. Veranstalter waren die Berufliche Hochschule Hamburg und der IT-Executive-Club. Vereinsvorsitzende und Referentin Susanne Braun-Speck war als Moderatorin eines der World-Café-Workshops dabei! Auf dem Foto oben ist sie beim Pitch zu sehen – bei diesem stellte sie ihr Thema “Nachhaltigkeit in der IT” vor.

Ziel des Symposiums war es, Vertreter der Bildungsszene zusammenzubringen, um über nachhaltige Bildung in der IT zu diskutieren, Partnerschaften zu knüpfen und gemeinsame Konzepte zur Verbesserung auszuarbeiten. Besonders wichtig war es uns, das Thema aus verschiedenen Blickwinkeln zu beleuchten, um eine Basis für einen konstruktiven Austausch und gemeinsame Initiativen zu schaffen.

96 engagierte Teilnehmende und -gebende aus dem Bildungssektor und der Wirtschaft kamen hybrid (etwa 90% vor Ort) zusammen, um Ideen und Konzepte zur Verbesserung der nachhaltigen IT-Bildung von morgen zu entwickeln. Dabei waren nicht nur Hamburger, sondern Personen aus 6 Bundesländern; zwei reisten aus Berlin an und saßen mit König Charles, welcher gerade in Deutschland zu Besuch war, im Zug.

In verschiedenen Workshops wurden Themen wie:

  1. Kompetenzorientierung und Prüfen in der IT
  2. Berufs- und Studienorientierung für die IT-Berufe,
  3. Nachhaltigkeit in der IT (Ideen zu BNE und SDG4 wurden gesucht)
  4. und das Pflichtfach Informatik diskutiert.

Die Eröffnungsreden hielten Veranstaltungsleiter Hennig Klaffke (BHH), Insa Sjurts (Präsidentin der BHH) sowie Sven Heinsen (IT-Executive Club HH). Referenten / Workshopleiter waren Julia Freudenberg (Hacker School), Monika Stausberg (Berufliche Schule ITECH), Susanne Braun-Speck (sii-kids & talents e.V. / Media4Schools),  Sören Schütt-Sayed (Techn. Uni HH) und Veranstaltungsleiter Hennig Klaffke.

Die lebhaften Diskussionen haben gezeigt, dass es ein großes Interesse gibt, die IT-Bildung nachhaltiger und qualitativ hochwertiger zu gestalten. Ergebnisse wurden auf TaskCards festgehalten.

Besonders nett war auch das Networking. Unternehmen, Hochschulen, Behörden, Schulen, Bildungsinitiativen, Stiftungen, Verbände sowie Studierende fanden sich mehrfach in der Aula zusammen, um gemeinsame Vorstellungen und Vorhaben im Bildungssektor zu diskutieren und sich auszutauschen. Es wurden viele neue Kontakte geknüpft und die Teilnehmer sind sich sicher, dass sie in Zukunft Schnittstellen haben werden, an denen sie zusammenarbeiten können. Für diesen Zweck gibt es die namentlich gleiche LinkedIn-Gruppe.

Von dem thematisch passenden, in 2022 erschienenem Community-Buch “Nachhaltige Bildung. Nachhaltige Schule” waren die Autorinnen Monika Stausberg und Susanne Braun-Speck dabei!


Ein World-Café ist eine Methode des moderierten Austauschs, die auf eine kreative und interaktive Art und Weise den Austausch von Ideen und Meinungen ermöglicht. Der Fokus liegt auf der kollektiven und konstruktiven Erarbeitung von Lösungen für eine bestimmte Fragestellung oder ein bestimmtes Problem.

Es findet in der Regel in einem größeren Raum statt, in dem mehrere kleine Gruppen von Teilnehmern an verschiedenen Tischen zusammenkommen – bei der SynaIT nutzten wir aber einzelne Räume, anstatt die Tische in der Aula. Aufgrund der Tiefe und Weite der einzelnen Themen verzichten wir auch spontan auf den Gruppenwechsel, welcher eigentlich für die Teilnehmer angedacht war.

Selbst so ein Event veranstalten? Gerne unterstützt Susanne Braun-Speck dabei! Kontakt

Im Rahmen unserer Jugend-Kunst-Werkstatt in den Weihnachtsferien entstand nicht nur eine digitale Kunstausstellung, sondern es wurde auch das EP “Nachhaltig leben” für SIMS4 verlost.

Wir, vom Verein sii-kids & -talents e.V., halten spielerisches und künstlerisches, sowie selbst-aktives Lernen in Projekten für sinnvoll. Die Auseinandersetzung mit dem Thema Nachhaltigkeit unter Anwendung verschiedenster Methoden kommt bei Jugendlichen gut an. Die letzte, aktuelle, Workshop-Woche fand komplett digital, per Videokonferenz, statt. Dabei stand künstlerische Arbeit zu Nachhaltigkeits-Themen im Fokus.

In der Kunstwerkstatt wurde gezeichnet & gemalt, das auf Papier und am PC / Tablet. Wir fotografierten und drehten Videoclips. Außerdem waren wir am Werken und beschäftigten uns mit UpCycling – das heißt, wir entwarfen aus alten Sachen etwas Neues. Zudem gestalten wir aus allen Kunstwerken eine digitale Online-Ausstellung  – diese ist auf unserem Lernportal “Media4Teens.de” zu sehen. Die Jugend-Kunst-Werkstatt wurde durch öffentliche Fördermittel, an uns vergeben durch den “Bundesverband Soziokultur”, möglich, siehe Ankündigung. Material wie DIY-Werkzeug zur Schmuckherstellung, Acrylfarbe, etc. hatten wir den Teilnehmern vorab per Paket zugesendet. Die Teilnehmer waren Jugendliche im Alter von 11 bis 17 Jahren aus verschiedenen Bundesländern.

Am Ende dieser Woche verlosten wir auch drei Freischaltcodes für das EP (Erweiterungspack) “Nachhaltig leben” für das PC-Spiel SIMS4.

Diese hatte uns der PC-Spielehersteller EA bereits im Sommer 2020 gespendet. Eigentlich war eine Verlosung bereits im Herbst 2020 gedacht gewesen; das im Rahmen unserer Workshops “Nachhaltige Smartphones, digital präsentiert.” Diese hätten in Präsenz stattfinden sollen, aber wegen der Coronapandemie fielen diese alle aus. Nun gab es vom 22.12.21 bis 7.1.22 (14 Uhr) die Möglichkeit, hier auf der Website, sich für die Teilnahme an der Verlosung zu “bewerben”. Dazu brauchten Jugendliche oder Kinder zusammen mit ihren Eltern nur ein kleines H5P-Lernspiel spielen und ihr Ergebnis als Screenshot per Kommentar hochladen. Nur notwendige Daten wurden dabei eingetragen: der Vorname und die E-Mail-Adresse.

Ausgelost wurde Mik aus SH, sowie Chiara und Theresia aus NRW. Um ihnen mitzuteilen, dass sie ausgelost wurden, hatten wir sie in eine Videokonferenz eingeladen. Zwei von drei, sowie unsere Vereinsvorsitzende, sind auf dem Screenshot zu sehen (eine hatte keine Webcam).

Beschreibung des SIMs4 Erweiterungspacks:


Die SIMs 4 – Nachhaltig leben EP 9

Nachhaltig leben — Nachbarschaftsprojekte – Verändere die Welt – Mach aus Altem etwas Neues

Spare, wiederverwerte und recycle! Das ist nicht nur gut für die Umwelt, sondern du sparst auch Simoleons. Produziere deinen eigenen Strom und dein eigenes Wasser mit Sonnenkollektoren, Windturbinen und Tausammlern oder baue zu Hause in einem neuen vertikalen Garten Nahrungsmittel an, um die Welt um dich herum zu beeinflussen. Gehe noch einen Schritt weiter und durchsuche den Müllcontainer nach Zutaten für deine nächste Mahlzeit oder Komponenten für deine nächste Kreation. Mit einigen der gesammelten Gegenstände, wie z. B. Farbstoffen, Kleinteilen und bestimmten Zutaten, kannst du sogar Waren wie Sprudelnden Saft oder Kerzen für deinen Online-Store herstellen.

Nachhaltigkeit spielerisch lernen geht so – sieh Dir dazu gerne einen Artikel auf erKant.de

 

Gute Nachricht von RENN / RNE: Das Kijuaa.de Projektteam und die Sii-Kids & -talents e.V. Mitglieder freuen sich sehr über die wunderbare Auszeichnung beim “Projekt Nachhaltigkeit”! Den Corona-Folgen bei Kindern & Jugendlichen nachhaltig zu begegnen ist unser Anliegen; ebenso wie Nachhaltigkeits-Workshops & -Events durchzuführen.

Die Auszeichnung „Projekt Nachhaltigkeit“ prämiert Projekte, die sich herausragend und wirksam für eine Nachhaltige Entwicklung engagieren. In Kooperation mit dem Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) verleihen die vier Regionalen Netzstellen Nachhaltigkeitsstrategien (RENN) auch dieses Jahr wieder den Preis an 40 Gewinner:innen, die von einer Jury aus Nachhaltigkeits-Expert:innen  ausgewählt wurden. Zum ersten Mal wurden auch vier Beiträge in der Sonderkategorie Foto prämiert. Die Gewinner:innen werden detailliert unter: www.projektnachhaltigkeit.renn-netzwerk.de aufgelistet. Eine Presse-Info befindet sich auf der Website des Nachhaltigskeitsrats. Die Gewinnerprojekte erhalten neben einer Förderung (1.000 EUR) den Zugang zum bundesweiten RENN-Netzwerk um neue Impulse zu erhalten und ihre Projekte sichtbarer zu machen.

“Kijuaa.de” ist 1 von 10 ausgezeichneten Projekten der Region Nord, dabei 1 von 3 aus Schleswig-Holstein.

Mit dem Motivations-Kanal Kijuaa.de möchte der Trägerverein Sii-Kids & -talents e.V., welcher vom Deutschen Kinderhilfswerk unterstützt wird, Kindern & Jugendlichen helfen, raus aus der Lockdown-Krise (mit Depressionen, Mediensucht, etc), wieder rein in die Aktivität zu kommen.

Dafür werden corona-konforme Aktivitäten angeboten, wie zum Beispiel Sport und Gruppen-Ausflüge, Events, sowie Online- & Live-Workshops, etc. Dabei sind auch Nachhaltigkeits-Themen, wie z.B. Kochen mit Foodsharing-Lebensmitteln und DIY-Upcycling, ebenso wie der, im Vorjahr ausgezeichnete „Media4Teens – digitale Bildung mit Nachhaltigkeits-Themen“ vom sii-kids & -talents e.V. Der Preis war Corona-bedingt erst im Dezember 2020 im Reinfelder Rathaus überreicht worden – siehe Blogbeitrag mit Video-Botschaft von Minister Albrecht.

Grund für die Entwicklung von Kijuaa.de:

Menschliches Wohlbefinden konnte es aufgrund der Corona-Lockdowns insbesondere für Kinder und Jugendliche schwer geben; insbesondere wo die Familien-Situation sehr angespannt war – ggf. getoppt durch knappe finanzielle Mittel.

Homeschooling, immer öfter Medien & Internet nutzen, Zuhause alleine sitzen; keine Freunde treffen, kein Sport, kein nichts – das macht krank, körperlich und seelisch: Rückenschmerzen, Gewichtszunahmen, Frust und Angst, Einsamkeit und psychische Erkrankungen (Depression, Computer-/Mediensucht, u.a.) sind die Folgen der Lockdowns bei Kindern und Jugendlichen. Betroffen sind ganz Viele – Millionen! Das kijuaa-Team, und eine Allianz von weiteren Beteiligten, möchte Kinder und Jugendliche wieder motivieren, aktivieren und dabei helfen, dass sie in eine lebendige, gesunde Lebenswelt zurückkehren können.

Dem Kijuaa-Team geht es überwiegend um menschliches Wohlbefinden und soziale Gerechtigkeit und hat folgende Nachhaltigsziele / SDG´s besonders im Fokus:

3. Gesundheit und Wohlergehen
10. Weniger Ungleichheiten
16. Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen
17. Partnerschaften zur Erreichung der Ziele

Im Rahmen des Bundesprogramms “Aufholen nach Corona” sowie “Kultur-Macht-Stark” wird bald Vieles dahingehend möglich sein! Hierzu steht bald mehr im Blog.

In Zeiten von medienpädagogischer Bildung nehmen auch außerschulische Lernangebote digitale Formen an: so wie die vom sii-kids-Kids & -talents e.V. aus Reinfeld. Seit November werden diese vom “Offenen Kanal” aus Landesmitteln gefördert. Schul- und Jugendgruppen können nun auch 2020 an solchen Workshops teilnehmen.

Unter dem Titel “Media4Schools” und “Media4Teens” bietet der Verein seit Anfang 2019 digitale Lernprojekte und Workshops an, die teilweise mit Nachhaltigkeits-Themen kombiniert werden. Im Herbst 2019 war deren  Workshop “Nachhaltige Smartphones, digital präsentiert” im Programm von “Hier für die Welten lernen” von Renn.nord / BNUR (Bildungszentrum für Natur, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein).

Darüber nahmen, von Ende August bis Ende November, sieben Schul-, sowie eine Azubi-Gruppe kostenfrei teil. Da der Verein nunmehr vom “Offenen Kanal” aus Landesmitteln* gefördert wird, kann er die eigene technische Ausstattung verbessern und in 2020 weitere Workshops für Jugend- und Schulgruppen ab der 9. Klasse anbieten.

Der “Offene Kanal Schleswig-Holstein” kurz: OKSH ist eine Anstalt des öffentlichen Rechts und Rundfunk- sowie Medienbetreiber. Er veranstaltet auch eine Reihe von Wettbewerben, zuletzt den Medienkompetenzpreis von SH, und hält die Hand über medienpädagogische Fördermittel der Staatskanzlei. Ziel der Mittel ist, die Medienkompetenz im Land zu stärken. Siehe Beitrag über die Vertragsunterzeichnung.

Zu den in 2019/20 geförderten Projekten zählen nunmehr die Media4Teens-Angebote vom sii-kids & -talents e.V.

“Die Workshops finden wieder überwiegend im Innovationcenter von Dräger, der Dräger-Garage, in Lübeck statt. Sind die Schulgruppen zu weit weg, fahre ich auch schon mal dorthin“, erzählt Susanne Braun-Speck, 1. Vorsitzende des Vereins und diejenige, die sich die Media4Teens-Angebote ausgedacht und die Workshops  entwickelt hat. Sie ist 2019 auch freie Referentin für digitale Bildung beim IQSH geworden und schult Lehrkräfte – das in Bad Oldesloe.

Da es ihr insbesondere um digitale Bildung geht, die nachhaltig wirkt, hat sie im Laufe des Jahres das Lernportal “Media4Teens.de” entwickelt. Das liefert Workshop-Inhalte in medialer Form und wird von Teilnehmern – Lehrkräften und Schülern – auch im Nachgang für digitale Bildung im und außerhalb des Schulunterrichts genutzt. Sponsoren, wie z.B. die Stiftung der IHK zu Lübeck und der Inner Wheels-Club Stormarn (IWC), unterstützten das finanziell ein wenig.

Das digitale Lernprojekt “Online-Schülerzeitungen entwickeln” gibt es natürlich auch immer noch. Das auch als Abrufveranstaltung beim IQSH.

Die ersten Termine für 2020 stehen bereits online:


 

Unter dem Titel “HIER FÜR DIE WELT LERNEN” *3 können ab August 2019 in Schleswig-Holstein 300 Schulgruppen kostenfreie Lernangebote zum Thema “Nachhaltigkeit” (BNE *1) wahrnehmen. Auch der Verein sii-kids & -talents e.V. ist mit zwei Angeboten im Kreis Stormarn und Lübeck dabei und damit bereits SDG *2-Multiplikator. Themen: “nachhaltige Smartphones digital präsentiert” und “Lebensmittel retten – aber wie?”

Es geht dabei darum, die 17 Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030 für Kinder und Jugendliche erfahrbar und erlebbar zu machen. Hierzu haben schleswig-holsteinische Lernorte und andere Initiativen entsprechende Bildungsangebote entwickelt. Deren Ziel ist es, den Zusammenhang zwischen Nachhaltigkeit und der eigenen Lebenswelt herzustellen. Die Lerneinheiten verbinden Wissen und konkretes Tun, lokale Lernanlässe und -themen mit globalen Zusammenhängen. „Lernorte“ und Bildungsanbieter schaffen dabei einen Experimentier-, Wissens- und Erfahrungsraum für die Schülerinnen und Schüler.

Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigt sich das Bildungsprogramm HIER FÜR DIE WELT LERNEN . 

-> Direkt zu den möglichen Terminen und Kursanmeldung springen – klick hier!

Die Angebote des Vereins sii-kids & -talents e.V. sind folgende:

Bei dem Projekttag „nachhaltige Smartphones digital präsentiert“ (klick hier zwecks PDF-Flyer-Download) “tüftelt” eine Gruppe von 12 bis 24 Ki/Ju an diesem Thema. Das vor allem als Projektarbeit / Gruppenpuzzle, bei dem die Schüler (7. bis 10. Klasse, Jugendgruppen auch altersgemischt) selbstaktiv und eigenständig das Thema global erfassen. Dabei wird u.a. online recherchiert & die Ergebnisse digital präsentiert.

„Natürlich haben wir auch wirklich nachhaltige Smartphones da, die uns die Shift GmbH zur Verfügung gestellt hat – die können von den Teilnehmern bis in kleinste Detail auseinandergenommen und nachhaltig repariert werden. Unser Veranstaltungsort ist die Dräger-Garage (auf dem Firmengelände der Drägerwerk AG) in Lübeck”, berichtet Susanne Braun-Speck, die das Konzept entwickelt hat und Referentin sein wird.

Das besondere an diesem Projektangebot ist, dass digitales Lernen mit Bildung für nachhaltige Entwicklung gekoppelt wird.

Die Termine hierfür stehen fest und sind online buchbar. Auch das zweite Projektangebot des Reinfelder Vereins liegt absolut im Trend der Zeit: Unter dem Titel „Lebensmittel retten, aber wie?“ erarbeiten Teilnehmer der SEK 1 oder Berufsfachschule das Thema am Beispiel von Foodsharing. Nach einem spielerischen Einstieg in die Nachhaltigkeitsziele, betrachten die Teilnehmer die globale Ernährungssituation, vom Feld bis zum eigenen Kühlschrank. Danach werden gerettete Lebensmittel analysiert, bewertet und probiert; MHD, tatsächlicher Lebensmittelverderb, Klimaeinflüsse und vieles mehr diskutiert.

Dieser Projekttag findet an der jeweiligen Schule statt; Termine können frei gewählt werden und Referentin ist hier Dipl. Oecotrophologin Ines Knoop-Hille. „Die Tatsache, dass bis zu 50% unserer produzierten Lebensmittel weggeworfen werden, treibt mich an – wir alle können etwas dagegen tun! Ich zeige Schülern, wie!“

Weitere Infos mit Terminen und Anmeldung siehe: https://sii-kids.de/event-workshop-kalender/

Nachhaltige Smartphones digital präsentiert.

Lebensmittel retten – aber wie?


-> Zu den möglichen Terminen und Kursanmeldung springen – klick hier!

Das komplette schleswig-holsteinische RENN.nord-Programm steht hier als pdf zum Download bereit  (sii-kids: siehe pdf-Seite 18 und 21 – wir sind die einzigen Anbieter im Kreis Stormarn – auf der Karte Nr 1 und 20 in Gelb.

 


Begriffe & Abkürzungen kurz erklärt:

*3 – HIER FÜR DIE WELT LERNEN ist ein Teilprojekt des Transformationskongresses von der Regionalen Netzstelle Nachhaltigkeitsstrategien nord, kurz: RENN.nord. Beiden Projekten gemein ist die Erkenntnis: Das Erreichen der 17 Ziele bis 2030 setzt eine umfassende Transformation von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft voraus.

*2 – SDG ist die Abkürzung für “Sustainable Development Goals” und bedeutet auf Deutsch: Nachhaltige Entwicklungsziele

*1 – BNE ist die Abkürzung für “Bildung für nachhaltige Entwicklung” im Schulumfeld.