Schlagwortarchiv für: digitale Bildung

Lisa* ist mittlerweile 14 Jahre alt, hat bereits einige Psychiatrie-Aufenthalte hinter sich, aber die Therapieversuche sind fehlgeschlagen. Sie ist magersüchtig und fügt sich häufig selbst Verletzungen zu. Dabei war sie früher ein sehr neugieriges, aufgewecktes und fröhliches Mädchen gewesen – was ist bloß passiert? Wie können Lehrkräfte ihr helfen?

So beginnt der Community-Buchbeitrag von Alice Moustier. Darin schreibt sie auch von Marianna. Diese war höchst erfolgreich und setzte trotzdem ihrem Leben ein Ende – im Jahr 2022. Seit ihrer Jugendzeit hatte sie mit Depressionen zu kämpfen.

Ihre Geschichte soll daran erinnern, dass wir, dass die Gesellschaft und Schule sie nicht vergessen dürfen und ihre Probleme erkennen und sehen müssen: denen von hochbegabten Kindern & Jugendlichen. Für diese wurde unser Verein, der sii-kids & -talents e.V. mal gegründet.


Wer den Beitrag lesen möchte, findet ihn ab Seite 166 in unserem Community-Buch “Nachhaltige Bildung. Nachhaltige Schule”. Der Download im PDF-Format ist hier kostenfrei möglich.


Autoren-Vorstellung:

Moustier, Alice

Autorin, Coach und Rednerin zum Thema Hochbegabung wohnhaft in Schleswig-Holstein und auf Zypern

Alice ist Talente-Gärtnerin und gießt Talente, damit sie besser blühen, wachsen und gedeihen. Zum Thema Motivation und Talentmanagement berät sie Schulen und Unternehmen, wie sie Andersdenkende (insbesondere sehr sensible und begabte Menschen) erkennen und erfolgreich einsetzen können. Einschneidende Erlebnisse haben ihr geholfen, neue Wege zu gehen, einen anderen Blick einzunehmen und Herausforderungen anzunehmen.

Als Lehrerin begann sie 2013 an einer Hochbegabtenschule zu arbeiten und machte sich daraufhin in diesem Bereich selbstständig. Als Mediatorin (Konfliktmanagement) liebt sie es, den Menschen einen neuen Blick auf ihre Situation zu geben.

Alice ist aktives Mitglied bei MIND, Mensa in Deutschland.

 

Kontakt-Möglichkeiten:

E-Mail:                               alice.moustier@gmail.com

Website:                            wahnsinnigintelligent.de

Soziale Netzwerke:         LinkedIn, XING, Youtube

Eine Online-Schülerzeitung (kurz: Online-SZ) ermöglicht Digitale sowie Demokratie-Bildung, Begabungsförderung sowie Entrepreneurship Education. Damit können Schulen ihren Bildungsauftrag noch nachhaltiger erfüllen. Zudem macht die Gründung des „Unternehmens“ Schülerzeitung Spaß, ermöglicht die Teilnahme an Wettbewerben und dient als „Aushängeschild“ dem Image der Schule.

In dem Community-Buchbeitrag zu diesem Thema geht es um:

  • kreatives Unternehmertum
  • digitale Bildung,
  • das Pilotprojekt erKant.de
  • Möglichkeiten der Implementierung im Schulalltag
  • Technik und Kosten von Online-SZ´s
  • erste Schritte und Aufgaben
  • kreativitäts- und Begabungs-Förderung sowie
  • Workshops für Lehrkräfte und SuS

Wer den Beitrag lesen möchte, findet ihn ab Seite 134 in unserem Community-Buch “Nachhaltige Bildung. Nachhaltige Schule”. Der Download im PDF-Format ist hier kostenfrei möglich.


Für Lehrkräfte und Schüler:innen, welche derzeit Interesse daran haben, an kostenfreien Workshops teilzunehmen, bei einem Schülerzeitungswettbewerb, etc. dabei zu sein, für die ist die Event-Liste des Vereins (auch Herausgeber des Buches) interessant. Denn aktuell hat dieser ein vom D-S-E-E gefördertes Projekt für und mit Schülerzeitungen am laufen!


Autoren-Vorstellung:

Susanne Braun-Speck

Referentin für digitale Bildung, Content-Managerin & Webdesignerin, Autorin, Vereinsvorstand in SH

Seit 1996 bewegt Susanne sich in der IT- & Medien-Branche, seit 2011 im Schulumfeld, und bringt eine große Bandbreite an Erfahrungen mit. 20 Jahre lang war sie selbständige IT-Personalvermittlerin und Franchise-Geberin mit ehemals größerer Firma (9 Franchise-Niederlassungen). Heute ist sie:

  • freie Referentin für digitale Bildung (Lehrkräfte-FoBi und Schüler-WS)
  • Marketing-Beraterin mit Schwerpunkt Webdesign & Content-Management
  • Vereinsvorsitzende vom sii-kids & -talents e.V. – zwei ihrer Projekte erhielten den Preis „Projekt N“ (N wie Nachhaltigkeit) von RENN / RNE, das in 2020 und 2021
  • nebenberufliche Fachjournalistin, Initiator & Coach der Online-Schülerzeitung erKant.de (2018 und 2020 die beste Online-SZ von D)

Ein Stück weit versteht sie sich als „Schnittstelle“ zwischen den Welten „Bildungssystem und „digitale Wirtschaft“. Ihre Workshops und Fortbildungen drehen sich um Inhalte zu zuvor ausgezeichneten Projekten, also um Online-Schülerzeitungen und andere digitale Themen. Mehr dazu auf: media4schools.de (Betreiber ist sii-kids.de)

Kontakt-Möglichkeiten:

E-Mail:                               s.braun-speck@tiefenschaerfe.de oder s.braun-speck@sii-kids.de
Website:                            tiefenschaerfe.de sowie sii-kids.de
Telefon:                             +49 172-4332277
Soziale Netzwerke:         LinkedIn, XING, Twitter @SBraunSpeck

Die digitale Transformation ist ein Megatrend – sie wird unsere ganze Gesellschaft nachhaltig umformen und beeinflusst unser komplettes Privat- und Arbeitsleben! Entsprechend haben wir viel zu lernen, müssen umdenken, neudenken, uns mitentwickeln – ob wir wollen oder nicht! Auch in Schulen.

Was meint Digitalisierung überhaupt? Was nutzt sie, wozu brauchen wir sie? Was sind die Ziele? Welche digitalen Kenntnisse müssen Menschen – insbesondere Schüler:innen – erwerben? Wie nachhaltige digitale Bildung aussehen kann, beschreibt Mit-Autorin und Herausgeberin Susanne Braun-Speck im 1. Beitrag des 2. Kapitels vom Buch “Nachhaltige Bildung. Nachhaltige Schule“. Ein Zitat von ihr in dem Beitrag:

„Wie können Schulen, Schulträger, Politiker:innen es überhaupt verantworten, dass heutzutage sehr oft die 5. Klassen als erstes mit digitalen Endgeräten ausgestattet werden, während die Schulabgänger (9. bis 13. Klasse) noch jahrelang ohne digitale Grundlagenkenntnisse in ihre Lebens- und Arbeitswelt entlassen werden?

Die Abschlussklassen müssen meines Erachtens als erstes mit digitalen Endgeräten ausgestattet und digital befähigt werden, damit sie nachhaltig auf ihre digitale Lebens- und Arbeitswelt vorbereitet werden!“

Was denkst Du darüber? Schreibe gerne ein Kommentar!


  • Wer den Beitrag lesen möchte, findet ihn ab Seite 65 in unserem Community-Buch “Nachhaltige Bildung. Nachhaltige Schule”. Der Download im PDF-Format ist hier kostenfrei möglich.
  • Wer Lust hat, bei einem Workshop von ihr dabei zu sein: am 12.9. ist sie beim EE Kongress online dabei. Anmeldungen sind kostenfrei möglich.

Autoren-Vorstellung:

Susanne Braun-Speck

Referentin für digitale Bildung, Content-Managerin & Webdesignerin, Autorin, Vereinsvorstand in SH

Seit 1996 bewegt Susanne sich in der IT- & Medien-Branche, seit 2011 im Schulumfeld, und bringt eine große Bandbreite an Erfahrungen mit. 20 Jahre lang war sie selbständige IT-Personalvermittlerin und Franchise-Geberin mit ehemals größerer Firma (9 Franchise-Niederlassungen). Heute ist sie:

  • freie Referentin für digitale Bildung (Lehrkräfte-FoBi und Schüler-WS)
  • Marketing-Beraterin mit Schwerpunkt Webdesign & Content-Management
  • Vereinsvorsitzende vom sii-kids & -talents e.V. – zwei ihrer Projekte erhielten den Preis „Projekt N“ (N wie Nachhaltigkeit) von RENN / RNE, das in 2020 und 2021
  • nebenberufliche Fachjournalistin, Initiator & Coach der Online-Schülerzeitung erKant.de (2018 und 2020 die beste Online-SZ von D)

Ein Stück weit versteht sie sich als „Schnittstelle“ zwischen den Welten „Bildungssystem und „digitale Wirtschaft“. Ihre Workshops und Fortbildungen drehen sich um Inhalte zu zuvor ausgezeichneten Projekten, also um Online-Schülerzeitungen und andere digitale Themen. Mehr dazu auf: media4schools.de (Betreiber ist sii-kids.de)

Kontakt-Möglichkeiten:

E-Mail:                               s.braun-speck@tiefenschaerfe.de oder s.braun-speck@sii-kids.de
Website:                            tiefenschaerfe.de sowie sii-kids.de
Telefon:                             +49 172-4332277
Soziale Netzwerke:         LinkedIn, XING, Twitter @SBraunSpeck

Aufholen nach Corona müssen nicht nur Kinder und Jugendliche und die Wirtschaft, sondern auch gemeinnützige Organisationen wie zum Beispiel Vereine. Auch dafür gibt es Fördermittel vom Bund. Der sii-kids & -talents e.V. hat eine Förderung erhalten, womit er kostenfreie Kurse im Bereich der Digitalen Bildung anbieten kann. Ziel: Lokale Akteure digital fit für die Zukunft machen.

Das Kursangebot ist für ehrenamtlich / gemeinnützig tätige Erwachsene und Jugendliche, welche in der Kinder- & Jugendarbeit aktiv sind (zum Beispiel für Engagierte aus dem Sportverein, von der Flüchtlingshilfe und anderen Non-Profit-Organisationen). Mitzubringen sind einfache PC-Grundkenntnisse (E-Mails schreiben sollte man können) und sofern vorhanden, ein digitales Endgerät (Tablet, Laptop, o.a., mindestens ein Smartphone)

Es sind ab dem 28.10.21 sechs Kurstage (1 Tag/Woche) geplant.

Das jeweils am Donnerstag von 17.30-19.30 Uhr. Veranstaltungsort ist das Lernatelier im Ganztagszentrum und/oder digital, über eine Videokonferenz (für externe Teilnehmer sowie als Ausweichmöglichkeit bei Corona-bedingen Einschränkungen).

Direkt anmelden > auf Online-Eventportal Alternativ per E-Mail an: kontakt@sii-kids.de


Update / neue Infos:

  • Am Donnerstag (11.11.) geht es um digitale Ideen-Entwicklung und digitale Projektplanung für neue Vorhaben (z.B. für Sport-, Kita- und anderen Vereinen). Dabei wird gezeigt und gemeinsam erprobt, wie das mit digitalen Mindmaps und Kanban-Boards geht. Bestenfalls nehmen Teams teil!
  • Übernächsten Donnerstag (08.11) kann es um die passenden Fördermittel dazu gehen (Wie geht die digitale Beantragung und wo?)

In den jeweils 2-stündigen Intensiv-Kursen geht es um Digitale Bildung. Die Teilnehmer der Workshops können lernen, ihre Bildungs-, Gesundheits-, Lern- und Freizeitangebote digital zu gestalten (z.B. (Flyer-Gestaltung) und bekannt zu machen (Social-Media- & Content-Marketing), digital durchzuführen (Videokonferenzen) und digital verfügbar und buchbar zu machen (auf kijuaa.de = Verbreitung derer sozialer Innovationen) Ziel ist, dass sie digitales Knowhow erwerben, um ihren Verein für eine digitale Zukunft fit zu machen!

Wir arbeiten bestmöglich praxisnah und niederschwellig! Und für viele Themen gibt es bereits Erklärvideos, sodass Teilnehmer die Lerninhalte danach selbstständig auffrischen und erweitern können. Themen sind folgende:

  • an Videokonferenzen teilnehmen und sie ggf. führen zu können
  • Blogartikel schreiben und in den sozialen Medien teilen
  • Flyer mit Canva.com gestalten (ist ganz einfach!)
  • Veranstaltungen online (auf Plattformen) veröffentlichen
  • digitale Projektarbeit (Mindmaps, Kanban-Boards)
  • sowie: Infos über die Beantragung von Fördermitteln für eigene Zwecke im Rahmen von “Aufholen nach Corona”

Die Fördermittel erhält der Reinfelder Verein von der D-S-E-E (Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt) aus dem Programm” Zukunftsmut”.

Eine schriftliche Anmeldung ist erforderlich! Bestenfalls auf unserem Event-Portal, dazu bitte diesem Link: https://kijuaa.de/events/lokale-akteure-werden-digital/

In 2021 bieten wir folgende Media4Teens- sowie Media4Schools-Kurse an; alle finden derzeit komplett digital per BigBlueButton-Videokonferenz statt. Schulgruppen sowie einzelne Pädagogen und Schülervertreter aus Schleswig-Holstein können diese über das IQSH wahrnehmen. Über Anfragen aus anderen Bundesländern freuen wir uns natürlich auch. Es gibt Abruf- & Termin-Veranstaltungen.

Abruf-Veranstaltungen für Gruppen:

(in SH übers Schulbudget buchbar):

  • Online-Konferenzen mit Schülern u/o Kollegen auf BigBlueButton führen (Formix: PRV0104)
  • Digitale Projektarbeit für Schulentwicklung und Unterricht am Beispiel “Nachhaltigkeits-Projekte in Schule initieren (BNE)” (Formix: FFB0068)
  • Online-Schülerzeitungen entwickeln & betreuen – so geht es! (Formix: PRV0108)

Kostenfreie Kurse für Schüler:

Seit 15.12.2020 sind auch diverse Online-Kurse für Schüler (m/w/d) zum #Distanz-Unterricht #Homeschooling online, das im Lern-Management-System auf Media4Schools.de

Termin-Veranstaltungen – werden gerade neue geplant!

Für Schüler / Jugendliche siehe übergangsweise nur auf kijuaa.de (2 Schülerzeitungs-Workshops, 10. Juni und 16. September 2021)


[eme_events]


Ergänzende Blog-Artikel über die angebotene Kurse stehen hier:


Am 7. und 8. Januar 2021 fanden in Schleswig-Holstein – geplant / unabhängig vom derzeitigen Lockdown – Distanz-Lerntage für Schulen statt. Diese sollten bevorzugt zur Weiterbildung genutzt werden. Susanne Braun-Speck stellte dafür ihre Online-Kurse für Schüler kostenfrei bereit. Siehe hier auf: Media4Schools.de/Kurse  Der NDR interviewte und drehte am Donnerstag, während sie als Referentin für digitale Bildung für die Julius-Leber-Schule in Lübeck aktiv war.

Im TV-Beitrag war Susanne zusammen mit dem stellvertr. Direktor und Lehrkräften der JLS Lübeck zu sehen. NDR-Moderatorin war Hanna Bird. Im Radio-Beitrag ist sie zusammen mit dem Moderator Pascal Hillgruber (ehemals Lehrer !) zu hören;

Einer von zwei Radio-Beiträgen auf Welle Nord:


Sowie der Link zum TV-Beitrag beim NDR, Schleswig-Holstein-Magazin


Das Internet ist voller Informationen, die nicht wahr sind – insbesondere in sozialen Netzwerken kursieren “Fake-News”. Sie verbreiten Lügen, stiften Unruhe, machen Angst, hetzen auf. Redakteure von Schülerzeitungen sind zum Beispiel zur Wahrheit verpflichtet, und müssen oft recherchieren. Aber auch beim digital-gestützten Unterricht gibt es viele Gelegenheiten, zu denen Fakten und Statistiken gebraucht und entsprechend recherchiert werden müssen. Doch woher nehmen?

Die Wahrheit herauszufinden, ist grundsätzlich schwer!

Beim Online-Recherchieren führt der erste Weg oft zu Wikipedia.org. Dieses Online-Nachschlagewerk (Enzyklopädie) wird durch freiwillige und ehrenamtliche Autoren aufgebaut und gepflegt – und grundsätzlich kann jeder Autor hineinschreiben, was er für richtig hält. Zwar werden mittlerweile Einträge auch überprüft oder gegengelesen, aber dennoch sind persönliche Ansichten und halbwahre Informationen in den Einträgen vorhanden.

Alternativen gibt es, zum Beispiel Statista.org – kostenfrei für Schulen!

Statista gehört zu einer Unternehmensgruppe in Hamburg und ist ein Online-Portal für Statistiken, das Daten von Markt- und Meinungsforschungs-Institutionen sowie aus der Wirtschaft und amtlichen Statistiken zugänglich macht. Nun hat sich das Statista-Team zum Ziel gesetzt, den Aufbau von Medienkompetenzen zu unterstützen und stellt es Schulen für 1 Jahr kostenfrei zur Verfügung.

Als Unterrichtstool schärft es das Bedienen & Anwenden digitaler Tools, die Analyse- & Recherchefähigkeit und das Produzieren sowie Präsentieren komplexer Zusammenhänge. Schüler und Schülerinnen, welche Projektarbeiten schreiben müssen oder möchten (zum Beispiel um Noten aufzubessern), können das Online-Portal auch gut brauchen.

Mit de.statista.com erhalten Schulen Zugang zu Statistiken aus über 22.500 geprüften Quellen. Neben aktuellen Markt- und Branchendaten finden SchülerInnen und Lehrkräfte auch Statistiken zu geschichtlichen Ereignissen, sowie aktuelle und historische Meinungsumfragen zu politischen Ereignissen. Von Geschichte, Politik, Wirtschaft, Mathematik bis in den Sprachunterricht – Statista liefert für die gesamte (Berufs-) Schulwelt belegte Informationen – statt Fake-News.

Der Verein sii-kids & talents e.V. hat für die Online-Schülerzeitung erkant.de auch so einen kostenfreien Zugang erhalten :-)

Das kostenfreie Angebot können Schulleitungsmitglieder für ihre Lehrkräfte und Schüler beantragen, und zwar hier: https://de.statista.com/page/schulen oder persönlich per E-Mail bei: dorothee.falkenberg@statista.com

In Zeiten von medienpädagogischer Bildung nehmen auch außerschulische Lernangebote digitale Formen an: so wie die vom sii-kids-Kids & -talents e.V. aus Reinfeld. Seit November werden diese vom “Offenen Kanal” aus Landesmitteln gefördert. Schul- und Jugendgruppen können nun auch 2020 an solchen Workshops teilnehmen.

Unter dem Titel “Media4Schools” und “Media4Teens” bietet der Verein seit Anfang 2019 digitale Lernprojekte und Workshops an, die teilweise mit Nachhaltigkeits-Themen kombiniert werden. Im Herbst 2019 war deren  Workshop “Nachhaltige Smartphones, digital präsentiert” im Programm von “Hier für die Welten lernen” von Renn.nord / BNUR (Bildungszentrum für Natur, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein).

Darüber nahmen, von Ende August bis Ende November, sieben Schul-, sowie eine Azubi-Gruppe kostenfrei teil. Da der Verein nunmehr vom “Offenen Kanal” aus Landesmitteln* gefördert wird, kann er die eigene technische Ausstattung verbessern und in 2020 weitere Workshops für Jugend- und Schulgruppen ab der 9. Klasse anbieten.

Der “Offene Kanal Schleswig-Holstein” kurz: OKSH ist eine Anstalt des öffentlichen Rechts und Rundfunk- sowie Medienbetreiber. Er veranstaltet auch eine Reihe von Wettbewerben, zuletzt den Medienkompetenzpreis von SH, und hält die Hand über medienpädagogische Fördermittel der Staatskanzlei. Ziel der Mittel ist, die Medienkompetenz im Land zu stärken. Siehe Beitrag über die Vertragsunterzeichnung.

Zu den in 2019/20 geförderten Projekten zählen nunmehr die Media4Teens-Angebote vom sii-kids & -talents e.V.

“Die Workshops finden wieder überwiegend im Innovationcenter von Dräger, der Dräger-Garage, in Lübeck statt. Sind die Schulgruppen zu weit weg, fahre ich auch schon mal dorthin“, erzählt Susanne Braun-Speck, 1. Vorsitzende des Vereins und diejenige, die sich die Media4Teens-Angebote ausgedacht und die Workshops  entwickelt hat. Sie ist 2019 auch freie Referentin für digitale Bildung beim IQSH geworden und schult Lehrkräfte – das in Bad Oldesloe.

Da es ihr insbesondere um digitale Bildung geht, die nachhaltig wirkt, hat sie im Laufe des Jahres das Lernportal “Media4Teens.de” entwickelt. Das liefert Workshop-Inhalte in medialer Form und wird von Teilnehmern – Lehrkräften und Schülern – auch im Nachgang für digitale Bildung im und außerhalb des Schulunterrichts genutzt. Sponsoren, wie z.B. die Stiftung der IHK zu Lübeck und der Inner Wheels-Club Stormarn (IWC), unterstützten das finanziell ein wenig.

Das digitale Lernprojekt “Online-Schülerzeitungen entwickeln” gibt es natürlich auch immer noch. Das auch als Abrufveranstaltung beim IQSH.

Die ersten Termine für 2020 stehen bereits online:


 

Am 19.6. waren wir mit sii-kids bzw. erKant-Redakteuren in Hannover auf IdeenExpo, Europas größtem Jugend-Event für Naturwissenschaften und Technik. 2019 fand sie vom 15. – 23. Juni statt. Dort ging es um technische Ideen und MINT-Berufe; es gab viele Mitmach-Angebote, Ausstellungs-Exponate, Live-Experimente, Bühnenshows und Workshops.

2019 gliederte sich die Messe in 12 Themenbereiche: Digitale-Welten, Media-Lab, LebensRaum, Produktions-Kosmos, Mobilitäts-Meile, LifeScienceArea, EnergieFeld, AgriFood-Park, Club-Zukunft und Mission: Moon. Ganz neu sind in diesem Jahr sind die beiden Themenbereiche Klima-Zone und Mobilitäts-Arena.


“Uns, als Besuchern viel auf, dass es tolle Mitmach-Stationen gab, davon aber sehr viele mit “Löten” zu tun hatten. Siehe Fidget-Spinner-Bau. Weiterhin sahen viele Ausstellungen zunächst spannend aus, tatsächlich gab es dann aber oft nur VR-Brillen (siehe Artikel dazu), über die sich Besucher etwas ansehen konnten. Weiterhin fanden leider einige Aktionen schon ab 16.30 Uhr nicht mehr statt, obwohl sie als Termin im Programm standen. Das vielfältige Angebot ist aber irre interessant und vermutlich könnten Besucher mehrere Tage dort verbringen!”

Erfreulich war, dass wir zufällig TV-Wissenschafts-Moderator Ranga Yogeshwar und Frau Elke Büdenbender (Ehefrau unseres Bundespräsidenten, Frank Walter Steinmeier) begegneten.


Kurzes Interview mit Ranga Yogeshwar zum Thema “Digitale Bildung


Medien-Recht? Websites, Wiki´s, Online-Schülerzeitungen oder Lernportale planen und entwickeln? Mit WordPress arbeiten? Social-Media und Online-Marketing für Schulen? Digitale Bildung hat in weiten Teilen der Gesellschaft und Wirtschaft eine hohe Priorität – bundesweit. Ab August 2019 gibt es in Bad Oldesloe (Kreis Stormarn) unter dem Titel „Media4Schools“ neue digitale Weiterbildungs-Angebote für Pädagogen.

“Ein guter Lehrer bleibt ein Schüler bis ans Ende seiner Tage” – Das alte chinesisches Sprichwort gilt in der digitalisierten Welt noch viel mehr, denn: sie verändert sich ständig und damit hört das Dazulernen niemals auf.

Angebote für Lehrer-Schüler-Teams fanden im 1. Halbjahr 2019 als 4tägige Workshopreihe in Barsbüttel (Stormarn) statt. Titel: “Digitales Lernprojekt: Online-Schülerzeitungen entwickeln” – als Nachfolger von erKant.de entstand dabei die BluePage-EKG.de; auch die Lehrer und Schüler von der Stormstory.de waren Teilnehmer.

Das dazugehörende Lernportal “Media4Teens.de” wurde von Sponsoren unterstützt.

Von August bis Dezember 2019 gibt es 1x monatlich, in der Berufsschule des Kreises Stormarn (BSK) in Bad Oldesloe, digitale Weiterbildungsangebote speziell für Lehrer, Schulsozialpädagogen und Betreuer in Ganztagseinrichtungen.

Referentin ist die Reinfelderin Susanne Braun-Speck, welche Freiberuflerin im Webdesign- und Content-Marketing-Bereich (tiefenschaerfe.de) sowie Vorstandsvorsitzende vom sii-kids & -talents e.V. ist. Der Verein ist der Anbieter dieser Weiterbildungen; das IQSH (Institut für Qualitätsentwicklung in SH; zum Bildungsministerium gehörend) ist der Veranstalter. Pädagogen des schleswig-holsteinischen Bildungssystems sind berechtigt, über das IQSH an den Workshops teilzunehmen. Die KOSTENFREIE Buchung erfolgt über FORMIX, dem Weiterbildungsportal des IQSH.

Websites, Online-Portale, etc planen und/oder selber machen.

In der unten aufgeführten Tabelle sind die Angebote in Kurzform beschrieben. Details dazu stehen ebenfalls online im FORMIX. Individuelle Fragen beantwortet die Referentin gerne per E-Mail: kontakt@sii-kids.de

Gut zu wissen: Die Media4Schools-Angebote sind einzeln buchbar, hängen aber inhaltlich zusammen, sodass die Teilnahme an mehreren sinnvoll, aber nicht notwendig ist.

FORMIX-Nr.
mit Link
Titel / Inhalt jeweils Dienstags von 14:30 bis 18:30 Uhr.
PRV0088 Media4Schools – 1: Digitale Projekte günstig planen – egal ob Lernportal, Schülerzeitung, Wiki oder Website 27.08.2019
PRV0089 Media4Schools – 2: Einführung „Online-Schul- oder Schülerzeitung entwickeln“ & Medien-Recht 17.09.2019
PRV0090 Media4Schools – 3: Praxisarbeit mit WordPress. Online-Texte & digitale Medien fürs Internet suchmaschinen- & social-media-konform gestalten 22.10.2019
PRV0091 Media4Schools – 4: Redaktions-Alltag von (Online-) Schülerzeitungen sowie Mitgliedschaften & Wettbewerbe 12.11.2019
PRV0092 Media4Schools – 5: Online-Marketing & soziale Medien für Schulen nutzbar machen 03.12.2019

Die vorherige 4-tägige Workshopreihe „Digitales Lernprojekt: Online-Schülerzeitungen entwickeln“ ist als Abrufveranstaltung weiterhin buchbar (Formix-Nr.: FFB0023).

Außerschulische Träger und Ausbildungsbetriebe buchen ggf. direkt beim Verein, siehe: sii-kids.de/media4/

Schlagwortarchiv für: digitale Bildung

Bei den Aktionstagen “Tatenfuermorgen” vom RENN-Netzwerk / RNE machen einige Autoren:innen unseres Community-Buches “Nachhaltige Bildung. Nachhaltige Schule” mit.

Termin:  Mi. 5.10. ab 16 Uhr (60 bis 90 Minuten)

Autoren:innen: Monika Stausberg, Sandra Meyer, Susanne Braun-Speck

Thema: Digitale Bildung nachhaltig gestalten, aber wie?

grober Ablauf:

  • kurze Vorstellung der Autoren und des jeweiligen Buchbeitrages
  • Aufstellung & Diskussion von Thesen zum o.g. Thema
  • und: “Eure Fragen – wir antworten.”

Viko-Link: https://bbb.media4schools.de/b/sus-uie-jdw-7m7


Um (kostenfreie) Anmeldung / Buchung wird gebeten  (hier auf dieser Seite).