Schlagwortarchiv für: förderung

Der 6. Münstersche Bildungskongress findet vom 19. bis 22. September 2018 unter dem Titel „Begabungsförderung. Leistungsentwicklung. Bildungsgerechtigkeit – für alle!“ statt. Veranstaltet wird der Kongress alle drei Jahre von den Universitäten Münster, Nijmegen und Osnabrück und durch das Internationale Centrum für Begabungsforschung (ICBF) sowie das Landeskompetenzzentrum für individuelle Förderung NRW (lif).

Die aktuellen Ergebnisse der internationalen Schulvergleichsstudien (TIMSS, PISA) haben erneut gezeigt, dass neben der gezielten Unterstützung von (benachteiligten) Kindern auf den unteren Kompetenzstufen auch die

Individuelle Förderung von (talentierten) Kindern auf den oberen Kompetenzstufen erforderlich ist.

Dies brachte jüngst die gemeinsame Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und der Kultusministerkonferenz zur Förderung leistungsstarker und potenziell besonders leistungsfähiger Schülerinnen und Schüler zum Ausdruck.

Beim 6. Münsterschen Bildungskongress vom 19. bis 22. September 2018 werden die Themen der Begabungsförderung und Leistungsentwicklung vor dem Hintergrund der Bildungsgerechtigkeit im Mittelpunkt stehen. Bildungsgerechtigkeit als eine der drängenden Fragen des 21. Jahrhunderts rückt das Thema der Begabungs- und Leistungsförderung in einen weiteren Blickwinkel, den es zusätzlich zu berücksichtigen gilt. So soll der Bildungskongress dazu beitragen, dass der Begriff der Bildungsgerechtigkeit nicht nur die Entkopplung von sozialer Herkunft und Bildungserfolg beinhaltet, sondern das allgemeine Ziel fokussiert, alle Kinder und Jugendlichen in ihrer Unterschiedlichkeit und Vielfalt anzuerkennen, ihre Begabungen zu entwickeln und optimal zu fördern.

Während in Haupt- und Parallelvorträgen an den Vormittagen allgemeine Aspekte aufgegriffen und diskutiert werden, bietet der Call for Papers aus dem Nachmittagsbereich eine Differenzierung hinsichtlich pädagogisch-praktischer Implikationen sowie wissenschaftlicher Aspekte. Hierdurch soll ein Dialog über die Professionen hinaus befördert werden. So sollen sowohl auf wissenschaftlicher wie auch auf praktischer Ebene Diskussionen und Innovationen angestoßen und neue Impulse gesetzt werden.

Eine Anmeldung für den 6. Münsterschen Bildungskongress ist ab sofort über die Kongresswebseite (https://icbfkongress.de/icbf2016/anmeldung) möglich. Bewerbungen für Beiträge im Rahmen des Call for Papers können unter folgendem Link eingereicht werden: https://icbfkongress.de/icbf2016/call-for-papers

Quelle / Presse-Info des Kongress-Veranstalters, dem ICBF

Teil 1 der Serie “Hochbegabtenförderung im Kreis Stormarn und Großraum Lübeck”

Kreis Stormarn und Großraum Lübeck

Wie begabungsfreundlich sind unsere Schulen?

Die richtige Schulwahl beinflusst die Entwicklung eines Schülers entscheidend. Gerade Eltern von Kindern mit besonderen Begabungen werfen zum Ende der Grundschulzeit einen tiefen Blick auf die Angebote der weiterführenden Schulen. Welche fördert Hochbegabte? Welche Schule arbeitet mit modernen Lehrmethoden, die den neuesten Erkenntnissen der Hirnforschung entsprechen? Was wird speziell zur Begabungsentwicklung angeboten? Weiterlesen

Hochbegabte Kinder lernen auf die gleiche Art wie andere – aber schneller und komplexer. Doch wieso?

Die meisten Menschen erfassen und lernen in Teilschritten. Vom Einfachen zum Schweren; Vormachen-Nachmachen – so lauten die Lehrgrundsätze, mit denen die meisten Schüler gut zurechtkommen. Aber das Frontalhirn von Hochbegabten  ist laut Aljoscha C. Neubauer, Prof. an der Universität Graz, ausgeprägter (genetisch bedingt).  Durch den  leistungsfähigeren „Arbeitsspeicher“ erfasst ein hochbegabter Schüler zum Beispiel eine Information erheblich schneller und umfassender. Dabei gelangt er nicht in 1, 2, 3 Teilschritten zur Erleuchtung, sondern ihm geht gleich das ganze Licht auf – Details werden erfasst; die Dinge aus mehreren Perspektiven gesehen.

Knackpunkt: Selbstkonzept

Nur im richtigen, verständigen Lernumfeld mit Gleichgesinnten, einer stressfreien, selbstbestimmten und anregenden Umgebung, können Kinder ihre Fähigkeiten nutzen und weiterentwickeln. Ihr Selbstkonzept muss stimmen – dies entfalten sie nur unter ähnlich veranlagten Kindern.

Ein entsprechend förderliches Lernumfeld finden Grundschüler zum Beispiel in der Claus-Rixen-Schule in Altenholz bei Kiel. Susanne Braun-Speck aus Großhansdorf besuchte am 30. März 2011 die 4 + 1  Projektklasse, die von Lehrer Kai Frantzen geführt wird. Als motivierter Lehrer, weiß er, was das Wichtigste für diese ist: sich als normal empfinden und in einer Gruppe wohlzufühlen, ohne darin besonders aufzufallen.

Susanne Braun-Speck erzählt: „Im heimatlichen Umfeld, wie auch in Kai´s Klasse, hörte ich von vielen Kindern, dass sie an der normalen Schule oft so alleine sind. Hier finden sie „echte“ Freunde – Gleichgesinnte eben!“

Gleichgesinnte sind  natürlich nicht das Einzige, was die Schüler im 4+1 Projekt vorfinden. Lehrer Kai Frantzen entwickelte dieses Konzept im Laufe der letzten 10 Jahre. Anfangs bot er es kostenfrei am Samstag an, nunmehr seit 2007 an drei Tagen in der Woche. Jeden Tag begrüßt er andere Kinder. Sie kommen aus dem eigenen Haus, nahe liegenden Schulen und auch von weit her.

Selbstbestimmung fördert die Motivation

Konrektorin Andrea Raschke beantwortete der Besucherin zwischendurch rechtliche Fragen rund um die Idee. Auch, wie die Kinder zu ihnen kommen: „In der Regel werden die Kinder in Absprache mir den Eltern von ihren Lehrern für das Programm vorgeschlagen. Die Warteliste ist lang …“ Die stellvertretende Schulleiterin steht hundertprozentig hinter der Idee! Sie selbst hat jahrelang in New York gelebt und unterrichtet die bilingualen Klassen. Als zwei Schüler hereinkommen, spricht Andrea Raschke im fließenden Englisch mit den Kindern – die sii-kids Vertreterin ist beeindruckt!

Zum 4+1 Konzept gehört das selbstbestimmte Arbeiten: Die Schüler wählen sich jeweils selbst ein Thema aus; entscheiden, ob sie gerade alleine oder in einer Gruppe arbeiten möchten und fangen dann einfach an – mit komplizierten Schach-Knobeleien, Chinesisch lernen oder Geschichten am Computer schreiben.

„Obwohl die Kinder ständig in Bewegung waren, fand ich eine entspannte Atmosphäre vor!“, erklärt die Besucherin Braun-Speck. In dieser „Klasse“ der Claus-Rixen-Schule brauchen die Schüler nicht still an einem Platz sitzen. Sie arbeiten auch schon mal auf dem Boden liegend oder im Team am PC. Pausen werden nach Bedarf und im individuellen Rhythmus gemacht. Aufgaben und/oder Projektthemen mehrfach am Morgen gewechselt.

„Hier lernen wir halt eigenständig und etwas anderes, als immer nur Mathe und Deutsch!“, sagten mehrere der Kinder. Bloß dass sie nachmittags Zuhause den Lernstoff ihrer Stammschule nachholen müssen, finden sie doof.

Gelangweilte Gehirne schlafen

Die sii-kids Initiatorin besuchte im Herbst 2010 den Landesthementag Begabtenförderung „Stärken entdecken und entfalten“ in Kiel. Sie lauschte dort besonders gespannt dem Vortrag von Prof. Neubauer „Begabungserkennung und -förderung aus Sicht der Gehirnforschung“.

Eine seiner Erkenntnisse macht besonders deutlich, warum begabte Kinder im normalen Schulunterricht so oft versagen. Dort ist zum Beispiel das Lerntempo auf Normalbegabte (ca. IQ 100) ausgerichtet. Nun sitzt dazwischen ein hochbegabtes Kind, welches die Lerninhalte durch seine hohe Arbeitsgedächtniskapazität des Frontalhirns schnell erfasst – schneller, als die anderen. Hat das Hirn seine Arbeit getan, schaltet es ab und begibt sich in einen Ruhezustand und entspannt sich. Sollten nunmehr auch noch Wiederholungsaufgaben anfallen … ist das für überdurchschnittlich Intelligente eine Qual. Betreffende Schulkinder schalten ab und bekommen nichts mehr vom Unterricht mit. Entsteht dieser Zustand regelmäßig, Tag für Tag, Monat für Monat – gar für Jahre, passieren möglicher Weise folgende Dinge. Betroffene Schüler:

  • bleiben im Stoff zurück, zeigen keine Leistung – das Abrutschen auf Hauptschul-Niveau kann folgen !
  •  Lernen das Lernen nicht (ihrer „Denkerstirn“ fehlt die Herausforderung)
  • lassen sich sehr schnell ablenken, können sich nicht konzentrieren, reagieren mit Hyperaktivität und Unruhe
  • spielen aus Langeweile den Klassen-Clown, ringen um Aufmerksamkeit
  • stellen sich quer, verweigern ggf. jegliche Mitarbeit, reagieren mit Aggression
  • ziehen sich zurück, werden Außenseiter, die Folge davon: Depression
  •  oder verlieren ihre Lern-Motivation, wollen nicht mehr zur Schule gehen (Schulverweigerer)

Bei vielen Kinder passiert all das nicht – sie kommen gut durchs Leben, entwickeln sich prima, schreiben gute Noten, sind genauso froh und/oder erfolgreich, wie andere. Auch denen, die betroffen sind, kann geholfen werden.

Eine andere Lernumgebung und -methodik kann einen Teil zur Verbesserung der Situation dieser Kinder beitragen. Ebenso wichtig ist es, Kinder zusammenzubringen und ihnen den Austausch mit Gleichgesinnten zu ermöglichen. Wenigstens für einen Tag die Woche – das bringt schon immens viel, meint Kai Frantzen überzeugt.


Presse-Info und Bericht darüber: