Schlagwortarchiv für: Jugendpresse

Berichten. Helfen. Preis gewinnen? Seit Anfang September schreiben Jugendredakteure verschiedener Schülerzeitungen über den Ukraine-Krieg und das Leben in Deutschland. Veröffentlicht werden die Artikel auf der Ukraine-Bulletin.de – die besten Drei werden am 22. Dezember 22 ausgezeichnet. Noch bis Freitag, 16.12. können Artikel für den Schülerzeitungs-Wettbewerb eingereicht werden. Wie genau, können Interessierte am 29.11. erfahren.

Anbieter und Träger von diesem Media4Teens-Projekt ist der Verein sii-kids & -talents e.V. aus Reinfeld (Holstein), wofür er finanzielle Unterstützung aus dem D-S-E-E Förderprogramm „EHRENAMT HILFT GEMEINSAM – Engagement für Geflüchtete aus der Ukraine“ erhalten hat. Auch die drei Preisgelder von jeweils 333 Euro des inkludierten Schülerzeitungs-Wettbewerbs stammen aus dieser Förderung.

Für die Ukraine-Bulletin.de schreiben Jugendredakteure bisher von 11 Schülerzeitungen aus ganz Deutschland. Dabei sind unter Anderem welche aus Kiel, Hamburg, Bremen, Norderstedt, Hamburg, Reinfeld (Holstein), Bonn und Wiesbaden. Es können und sollen noch weitere dazu kommen! Auch finden noch weitere kostenfreie (Online-) Workshops statt, an denen auch in Gründung befindliche Schülerzeitungen teilnehmen können.

Im Rahmen des Projektes schreiben Jugendredakteure über den Ukraine-Krieg, politische und wirtschaftliche Entwicklungen, Umweltschäden, interessante Hintergründe, das Leben in Deutschland, über Ankommen, Wohnen, Hilfsangebote und natürlich auch über Schule. Besonders mehr Interviews mit ukrainischen Schüler:innen wünscht sich die Projektleitung, Vereinsvorsitzende Susanne Braun-Speck, noch. Ziele dessen: Gegenseitig kennenlernen, Infos austauschen, Gemeinschaft stärken.

Ukraine-Bulletin Redakteure, aber auch andere Schülerzeitungen können einzelne Artikel bei dem Schülerzeitungs-Wettbewerb einreichen.

Alle Artikel müssen bis zum 16.12.2022 beim Verein Sii-kids & -talents e.V. vorliegen – dies per E-Mail an ukrbt@sii-kids.de oder direkt als Beitrag auf der Ukraine-Bulletin.de.

Mehr Infos zum Schülerzeitungs-Wettbewerb, Ideen für Artikel-Inhalte, etc .werden am 29.11. ab 17 Uhr per Videokonferenz besprochen. Anmeldung unter: https://sii-kids.de/events/sz-wettbewerbe/

(Kopie vom erKant-Artikel). Am 28. März 2022 wurden die besten Schülerzeitungen von Schleswig-Holstein von der Jugendpresse ausgezeichnet (#SZW-SH). Dabei: drei von vier Redaktionen, welche digitale Online-Schülerzeitungen betreiben. Eine davon ist erKant (ein Projekt des Vereins sii-kids & -talents e.V) – sie ist die beste Schülerzeitung der Berufsschulen / Fachgymnasien. Auch die älteste Schülerzeitung von Deutschland, die Weiße Brücke, gewann. Sowie die Unzensiert und die Printzeitung Sandesneben-News. Trotz dieses Erfolges und der digitalen Bildung pur gibt es 2022 keine weiteren Medienkompetenzmittel dafür.

ErKant sahnte bereits 2018 und 2020 auf Bundesebene, beim Schülerzeitungs-Wettbewerb der Länder, ab!

Anfang 2017 wurde die Online-Zeitung gegründet und 2018 direkt zweifach ausgezeichnet: als digitales Innovationsprojekt  sowie mit einem Artikel über Mobbing. 2020 wurden die Reinfelder Redaktion dann die beste Online-Schülerzeitung der Gymnasien / Gemeinschaftsschulen mit Oberstufe in Deutschland. 2022 wurde sie hier von der kalkuhlsz.de übertrumpft. Dafür wurde die Redaktion nun aber endlich auch in Schleswig-Holstein für ihre Arbeit gewürdigt und bekam den 1. Preis der Berufsschulen / -gymnasien. Zwar wurde die Schülerzeitung mal in Reinfeld an der Gemeinschaftsschule gegründet, aber mittlerweile gehen die beteiligten Schüler:innen auf das Fachgymnasium der BSK in Bad Oldesloe. Da die Redakteure tatsächlich unabhängig von Schule, wie richtige Presse, arbeiten, haben sie sich für die Kategorie beworben, in der sie nach eigenem Status gehören.

Da zwei weitere der vier ausgezeichnete Schülerzeitungen ein Stück weit von der Coachin von erKant begleitet worden sind, freut diese sich ganz besonders.

Coach ist Susanne Braun-Speck, welche auch die 1. Vorsitzende des oben genannten Vereins ist (siehe sii-kids.de). Zum Einen konnte sie 2021 Fördermittel vom Offenen Kanal (OKSH) einwerben und damit vielen anderen Schülerzeitungen in SH auf den Weg helfen – durch Workshops und technisches Aufsetzen der Websites. Außerdem nahmen die begleitenden Lehrkräfte an ihren IQSH-Workshops teil. Oft starten die Online-Schülerzeitungen ganz neu, wie zum Beispiel die Unzensiert, welche in diesem Wettbewerb den 1. Platz der Gym/GMSmO erhielt. Die älteste Schülerzeitung von Deutschland– die Weiße Brücke – gab es bisher in Print. 2021 hat Braun-Speck sie bei der digitalen Realisierung begleitet. 2022 bekam sie bereits den 2. Platz der Gym/GMSmO in Schleswig-Holstein.

Ausgezeichnet wurden 3 Online-, sowie 1 Print-Zeitung – Screenshots davon:


Ausgezeichnet, aber wenig Preise zum Freuen.

Die Preisverleihung fand digital, per Videokonferenz statt und wurde von Mitgliedern der Jugendpresse Hamburg durchgeführt. Sie benannten auch die Preise. Doch diese kamen bei den Schüler:innen und deren Lehrkräften bzw. Coaches teilweise nicht gut an. Die Weiße Brücke erhielt etwas, worüber Jugendliche sich freuen können: einen Tag im Kletterpark. Die Printzeitung Sandesneben-News erhielt einen Wertgutschein einer Druckerei in Höhe von 100 €. Die Unzensiert und erKant sollen als Preis einen Besuch bei einer Zeitungsredaktion auf dem Niveau der Bild-Zeitung erhalten. Das, nachdem sie bereits beim NDR, dem STERN und beim Axel-Springer-Verlag in Hamburg waren? Die beteiligten Schüler:innen und Lehrkräfte waren enttäuscht, aber: Braun-Speck fragte einen Unterstützer (die Raiffeisenbank Südstormarn-Mölln), ob ein Teil deren Spende umgewidmet werden durfte. Das OK kam und nun können die Jugendredakteure der Unzensiert und der erKant zusammen in den Hansapark fahren. Darüber freuen sich die Beteiligten sehr – nach der Enttäuschung hebt das wieder die Motivation!

Online-Schülerzeitungen sind digitale Bildung pur, aber neue Fördermittel gibt es leider nicht.

Online-Schülerzeitungs-Machen ist besonders förderlich für Schulen, Lehrkräfte und Schüler sowie Ausbildungsbetriebe (es kann auch Azubi-Betriebszeitungen geben), weil sie dabei ein Stück weit wie Digital-Unternehmer denken müssen, denn: sie Gründen, erschaffen ein digitales Produkt, betreiben eine Zeitung mit Unternehmensbereichen wie Marketing, Vertrieb, Personalwesen UND lernen dabei sehr viele digitale Methoden und Tools kennen. Es geht dabei um Content-Entwicklung, digitale Projektarbeit, SEO, Datenschutz und Persönlichkeitsrechte, digitale Medien-Formate wie Text, Bild, Videos, Audios, etc. – das ist digitale Bildung  pur!

Fördermittel für neue Online-Schülerzeitungen, wie in 2021, vom OKSH (Offener Kanal SH) gibt es dieses Jahr  dennoch nicht. Mehr als 50% der medienkompetenzfördernden Projekte aus Schleswig-Holstein, die Fördermittel dort beantragt hatten, gehen leer aus. Welche Projekte am Ende unterstützt werden, entscheidet die Staatskanzlei. Diese fördert Medienkompetenzprojekte in SH mit 150.000 Euro, wovon nur 75tsd. an Vereine, etc. gehen können. Die Staatskanzlei lässt dafür eine halbe Million Euro in E-Sport-Projekte fließen. Schülerzeitungs-Workshops und -Websites müssen nun also von Schulen und/oder deren Sponsoren selbst bezahlt werden. Wenigstens gibt es beim IQSH noch die Möglichkeit, kostenfrei Lehrkräfte-Fortbildungen sowie Workshops für Schulentwicklungstage zu buchen. Diese stehen auch auf: https://media4schools.de/kurse/

Stiftungen, Firmen, etc. welche die Online-Schülerzeitungsarbeit auch weiterhin ermöglichen möchten, melden sich bitte gerne bei s.braun-speck@sii-kids.de oder spenden mit dem Betreff “Online-SZ 2022-23” per Paypal (an: spenden@sii-kids.de) oder auf unser Vereinsbankkonto: Sparkasse Holstein, IBAN: DE08 2135 2240 0179 0942 14, BIC: NOLADE21HOL

Ein 3-4 stündiger Workshop kostet 420 € inkl. MwSt und das Aufsetzen einer Website als Online-Schülerzeitung kostet 892 € inkl. MwSt. Beides wird von einer freiberuflichen Honorarkraft durchgeführt, die vom Verein beauftragt wird.

Schlagwortarchiv für: Jugendpresse

In diesem Workshop zeigen wir Euch, welche Schülerzeitungs-Wettbewerbe es gibt und wir Ihr daran teilnehmen könnt. Es gibt eine ganze Reihe an Wettbewerben in verschiedenen Bundesländern. Heute sprechen wir über die Landes- und den Bundes-, sowie den Ukraine-Bulletin-Wettbewerb und Sonderpreise beim SZWdL.

Zielgruppe: Teilnehmen können Lehrkräfte, Pädagogen, Schüler:innen Klassenstufen 8-13, sowie Berufs-Schüler:innen / Azubis.

Individuelle Gruppentermine auf Anfrage (hier auch für 4.-7. Klässler)

Referentin ist Susanne Braun-Speck, welche einerseits im Online-Marketing mit Schwerpunkt Webdesign & Content tätig ist; andererseits als Lehrkräfte-Fortbilderin (freiberufliche Referentin) im Bereich der Digitalen Bildung. Zudem ist sie Initiator und Coach von erkant.de – der besten Online-Schülerzeitung von Deutschland 2018 & 2020 in der Kategorie Gymn./GMSmO – UND hat bisher 15 Online-Schülerzeitungen bei der Gründung ein Stück weit begleitet.

Der Workshop ist kostenfrei aufgrund einer Förderung durch die D-S-E-E im Rahmen des verlinkten Projekts.

In diesem Workshop geht es darum, wie eine Online-Schüler- oder Azubi-Zeitung gegründet werden kann und was die ersten Schritte dafür sind. Es geht dabei um Teilnehmer-Gewinnung, Namensfindung und natürlich “Technik” (das passende Content-Management-System). Interessant ist das auch für Schulen, welche sich mit Gründungs-Mentalität / Entrepreneurship Education beschäftigen (möchten).

Zielgruppe: Teilnehmen können Lehrkräfte, Pädagogen, Schüler:innen Klassenstufen 8-13, sowie Berufs-Schüler:innen / Azubis.

Individuelle Gruppentermine auf Anfrage (hier auch für 4.-7. Klässler)

Referentin ist Susanne Braun-Speck, welche einerseits im Online-Marketing mit Schwerpunkt Webdesign & Content tätig ist; andererseits als Lehrkräfte-Fortbilderin (freiberufliche Referentin) im Bereich der Digitalen Bildung. Zudem ist sie Initiator und Coach von erkant.de – der besten Online-Schülerzeitung von Deutschland 2018 & 2020 in der Kategorie Gymn./GMSmO – UND hat bisher 15 Online-Schülerzeitungen bei der Gründung ein Stück weit begleitet.

Der Workshop ist kostenfrei aufgrund einer Förderung durch die D-S-E-E im Rahmen des verlinkten Projekts.

Hier treffen sich alle, welche beim Gemeinschafts-Schülerzeitungs-Projekt “Ukraine-Bulletin” mitwirken (möchten). Wir sprechen  und tauschen über den Ablauf und Teilnahme-Möglichkeiten aus; über Praxisarbeit, Artikel-Ideen, Foto-Quellen, über den Schülerzeitungs-Wettbewerb, etc.

Zielgruppe: Teilnehmen können Lehrkräfte, Pädagogen, Schüler:innen Klassenstufen 8-13, sowie Berufs-Schüler:innen / Azubis.

Individuelle Gruppentermine auf Anfrage (hier auch für 4.-7. Klässler)


Referentin ist Susanne Braun-Speck, welche einerseits im Online-Marketing mit Schwerpunkt Webdesign & Content tätig ist; andererseits als Lehrkräfte-Fortbilderin (freiberufliche Referentin) im Bereich der Digitalen Bildung. Zudem ist sie Initiator und Coach von erkant.de – der besten Online-Schülerzeitung von Deutschland 2018 & 2020 in der Kategorie Gymn./GMSmO – UND hat bisher 15 Online-Schülerzeitungen bei der Gründung ein Stück weit begleitet.

Der Workshop ist kostenfrei aufgrund einer Förderung durch die D-S-E-E im Rahmen des verlinkten Projekts.

In diesem Workshop geht es darum, wie eine Online-Schüler- oder Azubi-Zeitung gegründet werden kann und was die ersten Schritte dafür sind. Es geht dabei um Teilnehmer- und Stakeholder-Gewinnung, Namensfindung und Technik.

Zielgruppe: Teilnehmen können Lehrkräfte, Pädagogen, Schüler:innen Klassenstufen 8-13, sowie Berufs-Schüler:innen / Azubis.

Individuelle Gruppentermine auf Anfrage (hier auch für 4.-7. Klässler)

Referentin ist Susanne Braun-Speck, welche einerseits im Online-Marketing mit Schwerpunkt Webdesign & Content tätig ist; andererseits als Lehrkräfte-Fortbilderin (freiberufliche Referentin) im Bereich der Digitalen Bildung. Zudem ist sie Initiator und Coach von erkant.de – der besten Online-Schülerzeitung von Deutschland 2018 & 2020 in der Kategorie Gymn./GMSmO – UND hat bisher 15 Online-Schülerzeitungen bei der Gründung ein Stück weit begleitet.

Der Workshop ist kostenfrei aufgrund einer Förderung durch die D-S-E-E im Rahmen des verlinkten Projekts.