Schlagwortarchiv für: Media4Schools

2022 war es eine ganz besondere Erfahrung, das Community-Buch “Nachhaltige Bildung. Nachhaltige Schule” herauszubringen. Doch jetzt, im März 2023, hat Media4Teens & Schools Entwicklerin Susanne Braun-Speck, auch Vereinsvorsitzende vom sii-kids & -talents e.V., allein ein Buch geschrieben und bereits auf Amazon als E-Book veröffentlicht :-)

Im Zeitalter der digitalen Medien und der rasanten technologischen Entwicklung ist es entscheidend, dass Schulen ihre Schülerinnen und Schüler auf die Anforderungen der Zukunft vorbereiten. Eine innovative Methode, dies zu erreichen, ist die Implementierung von webbasierten Online-Schul- oder Schülerzeitungen, die nicht nur als Informationsquelle dienen, sondern auch als wertvolle digitale Lernprojekte fungieren.

Susanne, welche auch Initiatorin und ewiger Coach von erKant.de ist, hat ihre Erfahrungen und Knowhow aus Fortbildungen von Lehrkräften und Schüler:innen, sowie Begleiten von diversen Online-Schülerzeitungs-Gründungen (siehe Referenzen) aufgeschrieben und als Buch veröffentlicht. Es wird gerade noch von einem Deutschlehrer Korrektur gelesen, aber es ist so schon absolut lesenswert und interessant und seit Ende März 2023 bei Amazon als E-Book (Info: Werbe- / Affiliate-Link) veröffentlicht.

Titel:

Media4Schools: Online-Schülerzeitungen als digitale Lernprojekte – auch im Unterricht

Eine Online-Schülerzeitung bietet eine facettenreiche Plattform für digitale Bildung und fördert gleichzeitig die Demokratiebildung. Sie schafft Raum für die Entwicklung von Begabungen, Kreativität sowie unternehmerischen Fähigkeiten und Denkweisen. Indem die Schülerinnen und Schüler aktiv an der Erstellung der Inhalte beteiligt sind, können sie ihre Lese- und Rechtschreibfähigkeiten verbessern und gleichzeitig soziale, kollaborative und kommunikative Kompetenzen entwickeln.

Die Vorteile einer Online-Schülerzeitung reichen jedoch noch weiter. Durch die Möglichkeit der Teilnahme von Schülerinnen und Schülern mit unterschiedlichen Hintergründen können auch inklusive Ansätze verfolgt werden. Deutsch als Zweitsprache (DaZ)-Schülerinnen und -Schüler können in die Redaktionsarbeit eingebunden werden, was ihnen die Chance gibt, ihre sprachlichen Fähigkeiten zu verbessern und sich aktiv in die schulische Gemeinschaft einzubringen.

Neben den pädagogischen Aspekten bietet die Gründung einer Schülerzeitung auch Spaß und Motivation für die Schülerinnen und Schüler. Sie können an Wettbewerben teilnehmen und ihre journalistischen Fähigkeiten unter Beweis stellen. Gleichzeitig dient die Schülerzeitung als “Aushängeschild” für die Schule und trägt positiv zum Image der Bildungseinrichtung bei.

Um Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler bei der Gründung und Nutzung einer Online-Schul- oder Schülerzeitung zu unterstützen, wurde dieses hilfreiche Buch veröffentlicht.

In dem Buch “Media4Schools: Online-Schülerzeitungen als digitale Lernprojekte – auch im Unterricht” werden verschiedene Methoden und agile Ansätze vorgestellt, die es ermöglichen, das Projekt effektiv außerhalb oder in den Unterricht einzubinden. Es bietet praktische Tipps und Anleitungen für die Umsetzung und zeigt auf, wie Schülerinnen und Schüler ihre Medien- und 4K-Kompetenzen weiterentwickeln können.

Das Buch ist aktuell lediglich als E-Book erhältlich und bietet Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern eine wertvolle Ressource, um die Vorteile einer Online-Schülerzeitung voll auszuschöpfen und die digitale Bildung in Schulen voranzutreiben.

Bei Amazon als E-Book kaufen (Affiliat- / Werbelink)

Media4Schools: Online-Schülerzeitungen als digitale Lernprojekte im Unterricht – das ist der Titel des Buches, wofür bereits 222 Seiten geschrieben und die ersten Cover-Ideen gestaltet sind. Jetzt ist Deine Meinung gefragt!

Welche zwei Buchcover gefallen Dir am besten?

View Results

Wird geladen ... Wird geladen ...

Jetzt schon auf Amazon zu sehen:

Liebe Alle, welche mit unserem Verein (sii-kids & -talents e.V.) und/oder mir ( Susanne Braun-Speck) auf die eine oder andere Weise verbunden sind:

Ich bin froh und glücklich, dass wir in den letzten Monaten zwei tolle Gemeinschaftsprojekte und die Jugend-Kunst-Werkstätten über unseren Verein realisiert haben.

Zunächst schrieben wir mit 18 Autoren das Community-Buch „Nachhaltige Bildung. Nachhaltige Schule“. Es ist kostenfrei als PDF erhältlich und zum kleinen Preis als eBook bei Amazon. In den ersten Wochen wurde es ca. 3700 mal heruntergeladen, Studiengänge an Unis nutzen es; unzählige Weiterreichungen unter Lehrkräften erfolgten. Ob die Autor:innen damit die Bildungslandschaft ein Stück weit nachhaltig verändern? Wir wünschen es uns.

Und dann folgte die Ukraine-Bulletin.de, ein Gemeinschafts-Schülerzeitungsprojekt, seit dem 21.12.22 (für 1 Jahr) auch zu sehen auf dem NDR im Schleswig-Holstein Magazin. Zu diesem Projekt steht unten noch viel mehr, insbesondere auch, wer am 22.12.22 von uns einen Preis verliehen bekommen hat.

Zwischendurch liefen in den Ferien die Jugend-Kunst-Werkstätten; insbesondere die im Juli – mit ukrainischen und deutschen Kindern und Jugendlichen – war toll.


Es kam zu beiden Community-Projekten, weil wir das Bedürfnis hatten, „etwas“ zu tun und irgendwie zu helfen.

2022 nahm mich, wie die Meisten von uns, der Ukraine-Krieg, welcher im Februar begann, extrem mit. Ich sah das Leid; Bilder von der Flucht und den Angriffen in der Ukraine. Erster Gedanke war: Last uns über den Verein beim Finden von Unterkünften helfen. Doch Angebote waren schnell vergeben und die Kommunen waren dann auch soweit, ihre Aufgabe zu übernehmen.

Und dann entschied ich mich, dass zu tun, was ich am besten kann: schreiben, digitale Kenntnisse vermitteln, Projekte und Communitys organisieren und mit Schüler:innen und Lehrkräften Online-Schülerzeitungen betreiben. Nunmehr inhaltlich gezielt für Ukrainer:innen in Deutschland, auf der Ukraine-Bulletin.de (#ukrbt).

Dazu hatte unser Verein bereits ein breites, unterstützendes Angebot an Media4Teens- & Schools Workshops und Erklärvideos. Und zum Glück fanden wir mit der DSEE (Deutsche Stiftung für Ehrenamt und Engagement) auch einen finanziellen Unterstützer.

Ziele der #ukrbt: Aufklären, Vermitteln, Gemeinschaft stärken

Hier stehen wir nun, am letzten Schultag vor den Weihnachtferien und können sagen: Es hat geklappt! Seit Mitte September bis jetzt wurden unsere 130 Artikel mehr als 12.000 Mal gelesen. Gestern lief der TV-Beitrag beim NDR und heute war unsere Preisverleihung der besten beteiligten Redaktionen.

Diese letzte Stunde mit den Gewinnerteams war schön; es gab eine Canva-Präsentation von Dan, ein digitales H5P-Quiz von Minoka (Mik), letzte Tipps für das Online-Schülerzeitung-Machen von mir, Feedback in alle Richtungen und natürlich die Preisverleihung, bei der ich ganz viel Lob an alle “meine” Schüler:innen sowie beteiligte Lehrkräfte ausschütten konnte. Die Gewinner-Urkunden sind ganz unten zu sehen.

Danach, jetzt, ist Feierabend … die Ferien beginnen in SH und ich wünsche Euch hiermit persönlich und im Namen unseres Vereins, schöne Festtage!

Danke an Alle, die aktiv teilgenommen haben oder unsere Vereinsarbeit unterstützen, insbesondere die DSEE.

Herzlichen Dank auch für die warmen Worte und die schönen Feedbacks, welche ich bekam :-) Es ist toll, Schüler:innen und Lehrkräften dabei unterstützen zu können, sich selbst und/oder ihre Ideen entwickeln zu können.

 

Herzliche Grüße & frohe Weihnachten!

Susanne Braun-Speck
Vorstandsvorsitzende sii-kids & -talents e.V.
Initiatorin & Projektleiterin aller Media4Teens & -Schools-Projekte, inklusive der Ukraine-Bulletin.de


 

Ab Mitte August sind folgende meiner Media4Teens- sowie Media4Schools-Kurse im Angebot. Alle finden digital per BigBlueButton-Videokonferenz statt. Schulgruppen sowie einzelne Pädagogen und Schülervertreter aus Schleswig-Holstein können diese über das IQSH oder meinen Verein (sii-kids.de) wahrnehmen. Es gibt Abruf- & Termin-Veranstaltungen.


kostenfreie Workshops für Schülerzeitungs-Gruppen / Jugendredakteure mit 1 bis 2 Lehrkräften:

  • Für Beginner: Online-Schülerzeitungen gründen, aber wie?

    1. Termin: 26.8. von 16.30 Uhr bis 18.30 Uhr
    2. Termin: 16.9. von 16.30 Uhr bis 18.30 Uhr

Anmeldung hierfür per E-Mail an: s.braun-speck@sii-kids.de

In diesem Kurs lernen die Teilnehmer, wie eine Online-Schüler- oder Schulzeitung funktioniert, gestaltet und strukturiert sowie mit multimedialem Content (redaktioneller Arbeit) gefüllt wird. Die ersten Schritte der Gründung und zum technischen Aufbau werden besprochen.

Beachtet: Ihr könnt im Anschluss auch eine Online-Schülerzeitung kostenfrei technisch erstellt bekommen! Siehe Blogbeitrag dazu.


Kostenfreie Termin-Veranstaltungen (für einzelne Lehrkräfte):

  • Digitale Projekte günstig planen – egal ob Lernportal, Schülerzeitung, Wiki oder Website.
    • Termin: 01.09. > Anmeldung: PRV0088
  • Einführung „Online-Schul- oder Schülerzeitung entwickeln“ & Medien-Recht
    • Termin: 22.09. > Anmeldung: PRV0089
  • Praxisarbeit mit WordPress. Online-Texte & digitale Medien fürs Internet gestalten.
    • Termin: 20.10.> Anmeldung: PRV0090
  •  Online-Marketing & soziale Medien für Schulen nutzbar machen
    • Termin: 10.11. > Anmeldung: PRV0092

Kostenpflichtige Abruf-Veranstaltungen für Gruppen:

(in SH übers Schulbudget buchbar):

  • Homeschooling – Online-Konferenzen mit Schülern u/o Kollegen auf BigBlueButton führen (Formix: PRV0104)
  • DigitalGenial: Medien-Kompetenz für Beginner, digitale Bewerbungen & Projektarbeiten (Formix: FFB0068)
  • Online-Schülerzeitungen entwickeln & betreuen – so geht es! (Formix: PRV0108)
  • BNE – Bildung für nachhaltige Entwicklung am Beispiel: “Nachhaltige Smartphones, digital präsentiert” (Formix: PRV0099)

Dienstleistungen der Hauptreferentin von Media4Schools, Susanne Braun-Speck

In 2021 bieten wir folgende Media4Teens- sowie Media4Schools-Kurse an; alle finden derzeit komplett digital per BigBlueButton-Videokonferenz statt. Schulgruppen sowie einzelne Pädagogen und Schülervertreter aus Schleswig-Holstein können diese über das IQSH wahrnehmen. Über Anfragen aus anderen Bundesländern freuen wir uns natürlich auch. Es gibt Abruf- & Termin-Veranstaltungen.

Abruf-Veranstaltungen für Gruppen:

(in SH übers Schulbudget buchbar):

  • Online-Konferenzen mit Schülern u/o Kollegen auf BigBlueButton führen (Formix: PRV0104)
  • Digitale Projektarbeit für Schulentwicklung und Unterricht am Beispiel “Nachhaltigkeits-Projekte in Schule initieren (BNE)” (Formix: FFB0068)
  • Online-Schülerzeitungen entwickeln & betreuen – so geht es! (Formix: PRV0108)

Kostenfreie Kurse für Schüler:

Seit 15.12.2020 sind auch diverse Online-Kurse für Schüler (m/w/d) zum #Distanz-Unterricht #Homeschooling online, das im Lern-Management-System auf Media4Schools.de

Termin-Veranstaltungen – werden gerade neue geplant!

Für Schüler / Jugendliche siehe übergangsweise nur auf kijuaa.de (2 Schülerzeitungs-Workshops, 10. Juni und 16. September 2021)


[eme_events]


Ergänzende Blog-Artikel über die angebotene Kurse stehen hier:


Dem Reinfelder Verein sii-kids & -talents e.V. (u.a. Initiator & Unterstützer der Online-Schülerzeitung erkant.de) wurde am 16.12.20 im Rathaussaal eine Auszeichnung für seine Nachhaltigkeits-Kurse überreicht.  Einige Kurse sind jetzt offen zugänglich.

Die für den 17. November 2020 geplante feierlicher Preisverleihung in Kiel musste Coronabedingt abgesagt werden. Kurz vor dem erneuten harten Lockdown hat RENN.nord den Preisträgerinnen aus Schleswig-Holstein den Preis in Rendsburg und Reinfeld vor Ort überreicht.

Umweltminister Jan Philipp Albrecht drückte den Preisträgerinnen seine Glückwünsche mit einer Video-Botschaft aus und gratulierte (siehe unten).

Vom Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) in Kooperation mit den Regionalen Netzstellen Nachhaltigkeits-Strategien (RENN.nord) wurden bundesweit 40 Initiativen als “Projekt Nachhaltigkeit 2020” ausgezeichnet. Zwei davon aus Schleswig-Holstein. Dabei: Das Flensburger Projekt “Nachhaltig erzählen” der Büchereizentrale Schleswig-Holstein, vertreten durch Susanne Brandt. Sowie das Projekt “Media4Teens” vom Verein sii-kids & -talents eV., vertreten durch Susanne Braun-Speck, mit digitalen Angeboten für “Bildung für nachhaltige Entwicklung” (kurz: BNE) aus Reinfeld.

„Eigentlich wollten wir die Preisverleihung im November in der Lille-Brauerei in Kiel feiern, inklusive einem Auftritt von MASH!-Der Musical Academy Schleswig-Holstein, die ein Musical zu den 17 Nachhaltigkeitszielen entwickelt haben. Nun haben wir die Preisträgerinnen vor Ort besucht, um die Preise zu überreichen. Beide Projekte sind tolle Beispiele für gelungene Bildung für nachhaltige Entwicklung.“, sagt Dr. Maria Grewe, Mitarbeiterin von RENN.nord.

Online-Schülerkurse von Media4Teens sind jetzt offen zugänglich!

“Ich beschäftigte mich 2020 überwiegend mit nachhaltiger “Digitaler Bildung”. Wie sieht digitale Bildung aus, die Schülern nachhaltig nutzt und langfristig wirkt? Aktuell erschweren unter Anderem fehlende informatische Grundkenntnisse Schülern (m/w/d) und Lehrkräften das Distanzlernen per Homeschooling. Dazu gibt es jetzt offene Kurse”, verkündigte Susanne Braun-Speck. In diesen geht es um:

  • Online- / Video-Konferenzen – als SuS daran teilnehmen
  • E-Mails einrichten & nutzen
  • Hausaufgaben-Organisation bei Homeschooling
  • Text-Bearbeitung & -Formate
  • PDF-Dateien kennen, erstellen & nutzen
  • sowie der BNE-Kurs mit dem Thema “Smartphones” als mögliche Projektarbeit

Der folgende Link führt zu den Kursen: https://media4schools.de/kurse/

Hier die Video-Botschaft von Minister Albrecht:

In Zeiten von medienpädagogischer Bildung nehmen auch außerschulische Lernangebote digitale Formen an: so wie die vom sii-kids-Kids & -talents e.V. aus Reinfeld. Seit November werden diese vom “Offenen Kanal” aus Landesmitteln gefördert. Schul- und Jugendgruppen können nun auch 2020 an solchen Workshops teilnehmen.

Unter dem Titel “Media4Schools” und “Media4Teens” bietet der Verein seit Anfang 2019 digitale Lernprojekte und Workshops an, die teilweise mit Nachhaltigkeits-Themen kombiniert werden. Im Herbst 2019 war deren  Workshop “Nachhaltige Smartphones, digital präsentiert” im Programm von “Hier für die Welten lernen” von Renn.nord / BNUR (Bildungszentrum für Natur, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein).

Darüber nahmen, von Ende August bis Ende November, sieben Schul-, sowie eine Azubi-Gruppe kostenfrei teil. Da der Verein nunmehr vom “Offenen Kanal” aus Landesmitteln* gefördert wird, kann er die eigene technische Ausstattung verbessern und in 2020 weitere Workshops für Jugend- und Schulgruppen ab der 9. Klasse anbieten.

Der “Offene Kanal Schleswig-Holstein” kurz: OKSH ist eine Anstalt des öffentlichen Rechts und Rundfunk- sowie Medienbetreiber. Er veranstaltet auch eine Reihe von Wettbewerben, zuletzt den Medienkompetenzpreis von SH, und hält die Hand über medienpädagogische Fördermittel der Staatskanzlei. Ziel der Mittel ist, die Medienkompetenz im Land zu stärken. Siehe Beitrag über die Vertragsunterzeichnung.

Zu den in 2019/20 geförderten Projekten zählen nunmehr die Media4Teens-Angebote vom sii-kids & -talents e.V.

“Die Workshops finden wieder überwiegend im Innovationcenter von Dräger, der Dräger-Garage, in Lübeck statt. Sind die Schulgruppen zu weit weg, fahre ich auch schon mal dorthin“, erzählt Susanne Braun-Speck, 1. Vorsitzende des Vereins und diejenige, die sich die Media4Teens-Angebote ausgedacht und die Workshops  entwickelt hat. Sie ist 2019 auch freie Referentin für digitale Bildung beim IQSH geworden und schult Lehrkräfte – das in Bad Oldesloe.

Da es ihr insbesondere um digitale Bildung geht, die nachhaltig wirkt, hat sie im Laufe des Jahres das Lernportal “Media4Teens.de” entwickelt. Das liefert Workshop-Inhalte in medialer Form und wird von Teilnehmern – Lehrkräften und Schülern – auch im Nachgang für digitale Bildung im und außerhalb des Schulunterrichts genutzt. Sponsoren, wie z.B. die Stiftung der IHK zu Lübeck und der Inner Wheels-Club Stormarn (IWC), unterstützten das finanziell ein wenig.

Das digitale Lernprojekt “Online-Schülerzeitungen entwickeln” gibt es natürlich auch immer noch. Das auch als Abrufveranstaltung beim IQSH.

Die ersten Termine für 2020 stehen bereits online:


 

Medien-Recht? Websites, Wiki´s, Online-Schülerzeitungen oder Lernportale planen und entwickeln? Mit WordPress arbeiten? Social-Media und Online-Marketing für Schulen? Digitale Bildung hat in weiten Teilen der Gesellschaft und Wirtschaft eine hohe Priorität – bundesweit. Ab August 2019 gibt es in Bad Oldesloe (Kreis Stormarn) unter dem Titel „Media4Schools“ neue digitale Weiterbildungs-Angebote für Pädagogen.

“Ein guter Lehrer bleibt ein Schüler bis ans Ende seiner Tage” – Das alte chinesisches Sprichwort gilt in der digitalisierten Welt noch viel mehr, denn: sie verändert sich ständig und damit hört das Dazulernen niemals auf.

Angebote für Lehrer-Schüler-Teams fanden im 1. Halbjahr 2019 als 4tägige Workshopreihe in Barsbüttel (Stormarn) statt. Titel: “Digitales Lernprojekt: Online-Schülerzeitungen entwickeln” – als Nachfolger von erKant.de entstand dabei die BluePage-EKG.de; auch die Lehrer und Schüler von der Stormstory.de waren Teilnehmer.

Das dazugehörende Lernportal “Media4Teens.de” wurde von Sponsoren unterstützt.

Von August bis Dezember 2019 gibt es 1x monatlich, in der Berufsschule des Kreises Stormarn (BSK) in Bad Oldesloe, digitale Weiterbildungsangebote speziell für Lehrer, Schulsozialpädagogen und Betreuer in Ganztagseinrichtungen.

Referentin ist die Reinfelderin Susanne Braun-Speck, welche Freiberuflerin im Webdesign- und Content-Marketing-Bereich (tiefenschaerfe.de) sowie Vorstandsvorsitzende vom sii-kids & -talents e.V. ist. Der Verein ist der Anbieter dieser Weiterbildungen; das IQSH (Institut für Qualitätsentwicklung in SH; zum Bildungsministerium gehörend) ist der Veranstalter. Pädagogen des schleswig-holsteinischen Bildungssystems sind berechtigt, über das IQSH an den Workshops teilzunehmen. Die KOSTENFREIE Buchung erfolgt über FORMIX, dem Weiterbildungsportal des IQSH.

Websites, Online-Portale, etc planen und/oder selber machen.

In der unten aufgeführten Tabelle sind die Angebote in Kurzform beschrieben. Details dazu stehen ebenfalls online im FORMIX. Individuelle Fragen beantwortet die Referentin gerne per E-Mail: kontakt@sii-kids.de

Gut zu wissen: Die Media4Schools-Angebote sind einzeln buchbar, hängen aber inhaltlich zusammen, sodass die Teilnahme an mehreren sinnvoll, aber nicht notwendig ist.

FORMIX-Nr.
mit Link
Titel / Inhalt jeweils Dienstags von 14:30 bis 18:30 Uhr.
PRV0088 Media4Schools – 1: Digitale Projekte günstig planen – egal ob Lernportal, Schülerzeitung, Wiki oder Website 27.08.2019
PRV0089 Media4Schools – 2: Einführung „Online-Schul- oder Schülerzeitung entwickeln“ & Medien-Recht 17.09.2019
PRV0090 Media4Schools – 3: Praxisarbeit mit WordPress. Online-Texte & digitale Medien fürs Internet suchmaschinen- & social-media-konform gestalten 22.10.2019
PRV0091 Media4Schools – 4: Redaktions-Alltag von (Online-) Schülerzeitungen sowie Mitgliedschaften & Wettbewerbe 12.11.2019
PRV0092 Media4Schools – 5: Online-Marketing & soziale Medien für Schulen nutzbar machen 03.12.2019

Die vorherige 4-tägige Workshopreihe „Digitales Lernprojekt: Online-Schülerzeitungen entwickeln“ ist als Abrufveranstaltung weiterhin buchbar (Formix-Nr.: FFB0023).

Außerschulische Träger und Ausbildungsbetriebe buchen ggf. direkt beim Verein, siehe: sii-kids.de/media4/

Der Verein Sii-Kids & -Talents e.V. war Teilnehmer beim Nachhaltigkeitspreis von Schleswig-Holstein. Dort trat er mit seinem Konzept für digitale Bildung unter dem Namen “Media4Schools” an. Anfangs war es gezielt für Lehrer und Schüler entwickelt worden, jetzt wurde es für Azubis von Betrieben (Berufsschüler), sowie für außerschulische Kinder- und Jugendeinrichtungen geöffnet und heißt nun: “Media4Teens & Schools”

Bei der Preisverleihung des Nachhaltigkeitspreises am 3. April sagte Staatssekretärin Anke Erdmann vom Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung in Schleswig-Holstein bei ihrer Einführungsrede unter Anderem:

Der Begriff “Nachhaltigkeit” wird vielzählig interpretiert. Es war spannend zu entdecken, was darunter alles verstanden wird!”

Beim sii-kids & -talents e.V. ging und geht es um digitale Lernprojekte, die Schülern und Lernbegleitern einen leichten Einstieg in digitale Bildung möglich machen.

Nachhaltig ist zum Einen die Wirkung: Was die Media4Teens- & Schools-Teilnehmer lernen, werden sie teilweise ihr Leben lang brauchen können – für Schule, Privates und Beruf. Ja, sogar für eine mögliche Selbständigkeit! Zum Anderen wirkt das dazugehörende digitale Lernportal “Media4Teens.de” nachhaltig, weil den Teilnehmern und ihrem Peer2Peer-Netzwerk dort alle Workshop-Inhalte mit Lernvideos, etc dauerhaft zur Vergügung stehen.

Das Referenzprojekt erkant.de hat bereits den 1. Nachfolger in Barsbüttel

Referenz zum Nachmachen ist die, 2018 als beste Online-Schülerzeitung Deutschlands ausgezeichnete, ErKant.de aus Reinfeld (Holstein), welche Vereinsvorstand Susanne Braun-Speck über sii-kids zusammen mit Schülern und Schülerinnen aufgebaut hat. Nachwuchs hat erkant.de gerade bekommen – mit der BluePage-EKG.de aus Barsbüttel (Süd-Stormarn).

Unterstützer mach(t)en es möglich!

Die Gemeinschaftsschule mit Oberstufe wird finanziell von der “Bürgerstiftung Barsbüttel” unterstützt; die Schulungen konnten die Teilnehmer kostenfrei über das IQSH (Bildungsministerium) buchen. Das digitale Lernportal “Media4Teens.de” haben die Stiftung der IHK zu Lübeck, die “ProEconomia und der “Inner Wheel Club Stormarn” (IWC) finanziell, sowie tiefenschaerfe.de mit fachlicher Menpower, unterstützt.

Für die außerschulischen Kurse und die funktionale Erweiterung des Lernportals werden weitere Unterstützer gesucht!

Neue IQSH-Kurse finden ab August 2019 statt -> siehe Link


Was ist Nachhaltigkeit laut Duden?

Laut dem Duden ist die Definition von Nachhaltigkeit zunächst: eine längere Zeit anhaltende Wirkung und meint damit z.B. ein ökologisches Prinzip, nach dem nicht mehr verbraucht werden darf, als jeweils nachwachsen, sich regenerieren, künftig wieder bereitgestellt werden kann. Auf letzteres bezogen sich die meisten Nachhaltigskeitspreis-Bewerbungen im weitesten Sinne.

Viele Projekte, die sich beim Nachhaltigkeitspreis 2019 von Schleswig-Holstein beworben hatten, insbesondere die von Schulen und Kindertagesstätten, beschäftigen sich mit der Bewusstseinslenkung bei Kindern und Jugendlichen und wirken damit indirekt.

Nachhaltigkeitspreis-Gewinner 2019 vor dem Landhaus in Blunck bei Bad Segeberg.

Nachhaltigskeits-Preisträger 2019

Vier Preisträger zeichnete Staatssekretärin Anke Erdmann mit dem Nachhaltigkeitspreis 2019 am 3. April in Blunk bei Bad Segeberg aus. Zwei weitere Vorhaben würdigten die Veranstalter mit einer besonderen Anerkennung. Der Preis wurde bereits zum sechsten Mal verliehen und war mit insgesamt 11.000 Euro dotiert.

Den mit 5.000 Euro dotierten ersten Preis erhielt der Wildpark Eekholt, der seit 50 Jahren Besucherinnen und Besucher neben der Schönheit und Vielfalt der Natur die Zusammenhänge zwischen unserem Alltagshandeln und der Zukunft unseres Planeten entdecken lässt. Dass ländliche Regionen Zukunft haben zeigt das Landhaus Schulze-Hamann in Blunk. Es erhielt den zweiten Preis und 3.000,- Euro. Der Gärtnerhof Wanderup wirtschaftet nach dem Prinzip einer solidarischen, regenerativen Landwirtschaft in einem interdisziplinären Kooperationsnetz. Ergebnis hier: ein dritter Preis (2.000,- Euro).

Der erstmals vergebene IB.SH-Nachwuchspreis in Höhe von 1.000,- Euro ging an die ResteRitter aus Kiel. Sie haben der Lebensmittelverschwendung den Kampf angesagt. Zwei undotierte besondere Anerkennungen gingen an Moin Bio Backwaren GmbH aus Glückstadt, die für ein umfassendes Nachhaltigkeits-Engagement im mittelständischen Handwerk ausgezeichnet wurden, und die AktivRegion Nordfriesland Nord für ihren Aufbruch zur Umsetzung nachhaltiger Ziele im kommunalen Verbund.

5 Zukunftsmacher aus Stormarn

Die Teilnehmer aus Trittau vom Projekt-Lichtoptimierung.de

Aus dem Kreis Stormarn waren fünf der 55 Projekte eingereicht worden. Aus Bad Oldesloe hatten sich die Stadtschule, die Stormarner Werkstätten, der SchanZe e.V. sowie aus Trittau eine Forschungsgruppe vom Gymnasium und aus Reinfeld der Verein sii-kids beworben.

Bei den Schülern der Trittauer Forschungsgruppe (Foto) geht es um optimale, energiesparende Beleuchtung, zum Beispiel von Klassenräumen an Schulen. Ihnen ist es gelungen, ein System zu entwickeln, das die Umgebungshelligkeit und Farbtemperatur eines Raumes misst, die Informationen verarbeitet, die Helligkeit an die Anforderungen des Raumes anpasst und die Farbtemperatur dynamisch darstellt. Bei dem Reinfelder Verein sii-kids & -talents e.V. geht es, wie oben bereits geschrieben, um digitale Lernprojekte, die Schülern und Lernbegleitern hilft, fit für die digitale Welt von morgen zu werden.

Drei Bewerbungen kamen aus Bad Oldesloe: Die DraußenSchule der Stadtschule Oldesloe bietet zum Beispiel jeder Klasse einen DraußenTag pro Woche an, an dem sie Exkursionen zum Bootsverein im Brenner Moor, zum Bauernhof Wilken oder auf den Bauspielplatz Erle e.V macht. Dabei lernen die Schüler viel über die Natur, Umweltbelastungen und Nachhaltigkeit. Beim SchanZe e.V. geht es ums Wohnen und Leben in guter Nachbarschaft: Sie hat einen Quartierstreffpunkt geschaffen, an dem nachhaltig der Vereinsamung entgegen gewirkt werden soll. Dritter Teilnehmer aus Bad Oldesloe sind die Stormarner Werkstätten, welche aus gebrauchter Feuerwehr-Einsatzkleidung neue Upcycling-Produkte entstehen lässt. Unter dem Label handic@pp bieten sie Kulturtaschen, Handy- oder iPad-Taschen, Schlüsselanhänger, Ringkissen, Grillschürzen, etc an.


Kontaktdaten:

Tel. 0172-4332277 (Vorstand Susanne Braun-Speck)
E-Mail: kontakt@sii-kids.de

 

Das ganze Land spricht von Digitalisierung – auch im Bildungswesen. Dabei muss nicht nur technische Ausstattung, sondern auch digitales Lehren und Lernen flächendeckend in Schulen transportiert werden. Digitale Lernprojekte helfen dabei, zum Beispiel Online-Schülerzeitungen, denn sie sind ein digitales Produkt und nutzen vielzählige digitale Methoden. Als Pressewerk sind sie zudem ein Grundpfeiler der Demokratie!

In 2019, dem Jahr der politischen Bildung in Schleswig-Holstein, sollen circa 30 digitale Online-Schülerzeitung entstehen. Weitere Informationen stehen hier. Auch die LN berichtete bereits davon. Dafür werden Förderer und Sponsoren gebraucht (Details siehe unten oder hier). Interessierte Schüler / Lehrer / Schulsoz.A finden auf der Seite Workshops & Termine für sie relevante Infos.

Hashtags: #Media4Schools, #JdpB19 #online_SZ (Foto oben: Britta Matzen)

Ein Pilotprojekt zum Nachmachen!

Die Online-Schülerzeitung erkant.de aus Reinfeld (Holstein), ist aktuell eine der Gewinnerinnen des Schülerzeitungswettbewerbs in SH. Sie wurde von Vereinsvorstand Susanne Braun-Speck vom sii-kids & -talents e.V. initiiert und aktiv dauerhaft begleitet. Anfang 2018 wurde das Redaktionsteam bereits auf Bundesebene 2fach ausgezeichnet und darf sich durch den Innovationspreis des Bundesverbands der deutschen Zeitungsverleger (BDZV) sinngemäß als beste Online-Schülerzeitung 2018 von Deutschland bezeichnen.

Für das Vorhaben “Media4Schools – 30 Online-Schülerzeitungen im Jahr der politischen Bildung in SH” dient erKant.de als Vorbild und Referenz – sie ist nun ein Pilotprojekt zum Nachmachen! Mit der erweiterten Idee “Media4Schools” ist der sii-kids & -talents e.V. auch Teilnehmer des Nachhaltigkeitspreises von Schleswig-Holstein!

Schülerzeitungen leisten in Sachen Demokratie einen wichtigen Beitrag.

Denn: es geht bei Pressearbeit immer ein Stück weit um freie Meinungsäußerung und den Mut, Wahrheiten ans Licht zu bringen. Demokratie wird hier gelebt!

Bildungsministerin Karin Prien teilte im August 2018 in einer Pressemeldung (Quelle) mit: „70 Jahre nach der Gründung der Bundesrepublik soll 2019 zum Jahr der politischen Bildung in Schleswig-Holstein werden – das ist natürlich auch ein Auftrag an die Schulen!“ Dazu gehört zum Beispiel die Stärkung des Politikunterrichts, demokratiepädagogische Angebote von kultureller Bildung bis Gedenkstättenarbeit, die Stärkung von Gewaltprävention, Angebote zum frühen Erkennen von Extremismus sowie Unterstützung beim Thema Schule und Ehrenamt.

Digitale und politische Bildung durch Lernprojekte unterstützen.

Wegen der perfekten Kombination aus digitaler und politischer Bildung werden in 2019 digitale Lernprojekte als Workshops für Schulen angeboten, bei denen die Teilnehmer lernen, wie Online-Schülerzeitungen aufgebaut werden.

Der Sii-Kids-Verein bietet das unter dem Titel “Media4Schools” zusammen mit dem IQSH (Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein, Bildungsministerium) sowie mit Unterstützung der IHK zu Lübeck an. Projektleiterin und Referentin ist die einschlägig qualifizierte Vereinsvorsitzende Susanne Braun-Speck.

Workshops sind für die Teilnehmer über das IQSH kostenfrei buchbar; Vorbereitungen werden allerdings nicht bezahlt und das Aufsetzen der technischen Plattform jeder Online-Schülerzeitung (kurz: #online_SZ) muss auch finanziert werden. Unternehmen aus der Wirtschaft, Stiftungen und private Spender werden entsprechend um Hilfe gebeten.

IHK zu Lübeck, Dr. Ulrich-Hoffmeister

Es ist lobenswert, diese besondere Form der politischen Bildung voll digital anzubieten. Die Jugendredakteure lernen auf diesem Weg das digitale Arbeiten sowie die Bedeutung von Demokratie. Mehr Online-Schülerzeitungen könnten ein Leuchtturmprojekt für Schleswig-Holstein werden!“, meint Dr. Ulrich Hoffmeister Geschäftsbereichsleiter Aus- und Weiterbildung der IHK zu Lübeck und erweist sich damit als ideeler Unterstützer von Media4Schools, insbesondere aber für das digitale Lernprojekt “Online-Schülerzeitungen”.

Medien-Machen ist voller Erlebnisse, kreativ und hier: digital

Susanne Braun-Speck, von Beruf Marketing-Fachfrau mit Schwerpunkt Webdesign & Content (siehe tiefenschaerfe.de) sowie Ausbilderin (AdA) etc, die 20 Jahre lang in der IT-Branche tätig war und “nebenbei” Sii-Kids Vereins-Vorstand und Ideen-Entwicklerin von Media4Schools, sowie Coach von erKant.de ist überzeugt:

„Durch die Aufgaben und Tätigkeiten bei dem „Unternehmen“ Online-Schülerzeitung lernen die beteiligten Schüler das, was sie für ihr Leben und den Arbeitsmarkt der Zukunft brauchen. Zudem erleben sie bei der journalistischen “Arbeit” sehr viel – im echten Leben!!! Was wir hier tun, ist digitales Lernen und kreatives Arbeiten in allen Facetten sowie ein Event-Angebot – die echten Erlebnisse für die Redakteure wirken sich positiv auf die Persönlichkeitsentwickung aus und stärken sie!

Fit für den Arbeitsmarkt der Zukunft

Jugendredakteure (Schüler) sowie ihre Lernbegleiter (Lehrer, Schulsozialpädagogen oder Eltern) lernen beim Aufbau einer Online-Schülerzeitung die Nutzung eines CMS-Systems sowie von Text- und Bildbearbeitungs-Programmen; das digitale Recherchieren und Online-Arbeiten; das Entwickeln von digitalen Medien (Text, Bild, Audio, Video, Online-Umfragen), Ansätze von Online- und Social-Media-Marketing sowie schlussendlich auch Methoden wie agiles Arbeiten, „blended learning“ (Präsenz- und E-Learning), und vieles mehr. Außerdem müssen sie sich mit vielen Unternehmensbereichen auseinandersetzen – mit Marketing und Werbung, Controlling und Personalwesen, etc.

Nachhaltiger und themenübergreifender Lernen geht kaum!

Auch die Jugendredakteure von erKant finden es toll, Vorbild sein zu können. Marvin Ladwig teilte im Auftrag der gesamten erKant-Redaktion im Dezember 2018 mit:

Wir freuen uns, dass unsere Arbeit für so gut befunden wird und hoffen, vielen Jugendlichen einen Anreiz zu liefern, selbst Medien zu machen. Das, um Menschen zu informieren und Wahrheiten ans Licht zu bringen –  auch bei Gegenwind!

Fachliche, ideele und organisatorische Unterstützung ist gesichert. Es fehlt die Finanzielle.

Wer hilft und unterstützt das Projekt “Media4Schools – 30 Online-Schülerzeitungen im Jahr der politischen Bildung” monetär? Unternehmen aus der Wirtschaft, Sponsoren, private Stifter? Spendenkonto vom sii-kids & -talents e.V.: Sparkasse Holstein, IBAN: DE 08 213 522 400 179 094 214 – mehr Informationen zum Verein siehe: www.sii-kids.de


Weiterführende Infos für Unterstützer:

Lassen Sie den Traum wahr werden, dass großflächig Demokratie gelebt und kreative Arbeit für Nachwuchs-Journalisten möglich wird! Der Verein sii-kids & -talents eV. ist federführend in der Sache, aber nicht allein. Die IHK zu Lübeck unterstützt uns ideell und die Workshop-Kosten für die Teilnehmer trägt das IQSH (Bildungsministerium SH) – siehe oben. Aber: das Aufsetzen der techn. Plattform jeder Online-Schülerzeitung (kurz: O-SZ) muss finanziert werden (jeweils 750,- €).

Außerdem soll ein digitales Lernportal für ALLE O-SZ entwickelt werden, welches auf Jahre nachhaltig nutzen wird!

Das könnten Unterstützer möglich machen! Spenden Sie gerne für eine bestimmte Schule, Gemeinde oder bevorzugt generell für das gesamte Vorhaben. Geben Sie dazu einfach ein Stichwort in der Überweisung an, z.B.

  • “O-SZ generell inkl. Lernportal” oder
  • “O-SZ in Gemeinde XY” oder
  • “O-SZ für die Schule XY in Stadt XY”.

Schreiben Sie ggf bitte zusätzlich in die Überweisung, ob Ihre Spende geheim oder öffentlich gehandhabt werden soll (ein Stichwortangabe “geheim” oder “öffentlich” in der Überweisung reicht).

Schlagwortarchiv für: Media4Schools

In diesem Workshop tauschen wir uns über Grundlagen von Nachhaltigkeit und den 17 Zielen der Agenda2023 aus. Dabei bringen wir Lokales mit Globalem in Verbindung. Im Anschluss überlegen wir uns gemeinsam, über welche Themen Schülerzeitungs-Mitglieder und Teilnehmer der BNEdigital Artikel schreiben können. Dies können Themen mit Bezug zu Ökologie (Umwelt), Ökonomie (Wirtschaft) und/oder Soziales sein.

Zielgruppe: Teilnehmen können Lehrkräfte & Schüler:innen der Klassenstufen 8-13 sowie von Berufsschulen aus Schleswig-Holstein.

Die Teilnahme ist kostenfrei im Rahmen unseres Media4Teens & -Schools-Projekts BNEdigital; gefördert von BINGO! – die Umweltlotterie!


Eine Anmeldung ist hier erforderlich! Dafür sind ein paar mehr Klicks notwendig – bitte bis zum letzten Button durchklicken …

Zum Auftakt der elften Wettbewerbsrunde unter dem Motto “Globaler Kurswechsel: Sei du selbst die Veränderung!” lädt der Schulwettbewerb von Engagement Global zur Entwicklungspolitik in seinem 20. Jubiläumsjahr vom 22. bis 24. September 2023 junge Menschen aus der ganzen Bundesrepublik nach Köln ein. Mehr Infos dazu siehe Artikel.

Es gibt dort viele Angebote, um sich mit globalen Themen und entwicklungspolitischem Engagement auseinanderzusetzen: interaktive Workshops, ein EINE-WELT-Konzert mit Überraschungsgästen und viel Raum für Austausch und Vernetzung! Teilnehmen können Schülerinnen, Schüler und Jugendliche im Alter von 14 bis 25 Jahren und ihre Lehrkräfte.

Tagungsort:
Maritim Hotel Köln (Heumarkt 20, 50667 Köln)
Check-in: 22.09. 15:00 bis 16:00 Uhr (Abfahrt für uns mit dem Zug in Hamburg 11 Uhr)
Check-out: 24.09. bis 12:00 Uhr, Abreise: 14:00 (Rück-Ankunft von uns in Hamburg mit dem Zug 18 Uhr)

Wir (sii-kids / Media4Schools) fahren zusammen mit den Teilnehmern unseres Projekts BNEdigital dorthin!


Bitte beachtet: Möchtet Ihr als Teil unseres BNE.digital-Teams dorthin fahren, müsst ihr euch 1x hier anmelden UND 1x auf der Plattform des Events. Hintergrund ist der, dass wir unsere Gruppe zusammen dort anmelden müssen (wie eine Schulklasse), sich jeder aber auch separat dort eintragen muss.

In deren Anmeldeformular unter “Organisatorisches – “Bitte nenne uns hier den Namen der Lehrkraft oder der Gruppenmitglieder” tragt bitte ein: Team BNE-digital.de – “Lehrkraft” Susanne Braun-Speck


Bitte beachtet zusätzlich folgende Hinweise von Engagement Global (Veranstalter des Eine-Welt-Wochenendes):

  • Teilnehmende am Programm der Veranstaltung sind Jugendliche (zwischen 14-25 Jahren) und Lehrkräfte.
  • Von jeder minderjährigen Person benötigen wir eine ausgefüllte Einverständniserklärung.

Kostenübernahme durch den Veranstalter:

  • Die Teilnahme inkl. Verpflegung
  • Hotelzimmer vom 22. – 24.09.2022
  • Bahntickets der 2. Klasse
    Anbei erhalten Sie bereits unser Formular, welches Sie im Anschluss an die Veranstaltung zur Abrechnung Ihrer Fahrtkosten nutzen können. Bitte beachten Sie alle wichtigen Hinweise zur Ticketbuchung auf der zweiten Seite des Formulars.

In diesem Meeting treffen wir uns mit Mirko Drotschmann (MrWissen2Go) – live per Videokonferenz. Hier haben Jugendredakteure von Schülerzeitungen & Teilnehmer des Projekts BNEdigital, die Möglichkeit, ihm Fragen zu stellen. Fragen wie: Wie ist das so als (Online-) Journalist? Die redaktionelle Arbeit? Wie sieht der Arbeitsalltag als MrWissen2Go aus? Das im lockeren Austausch-Format :-)

Mirko Drotschmann ist ein bekannter deutscher Journalist, Moderator, Autor und Webvideo-Produzent. Viele kennen ihn als MrWissen2Go auf Youtube und/oder von LOGO sowie TerraX. Foto: Pressefoto vom ZDF

Zielgruppe: Teilnehmen können Lehrkräfte & Schüler:innen der Klassenstufen 8-13 sowie von Berufsschulen aus Schleswig-Holstein; insbesondere Schülerzeitungs-Redakteure (auch zukünftige) sind willkommen!

Die Teilnahme ist kostenfrei im Rahmen unseres Media4Teens & -Schools-Projekts “BNE-digital”; gefördert von BINGO! – die Umweltlotterie!


Eine Anmeldung ist hier erforderlich! Dafür sind ein paar mehr Klicks notwendig – bitte bis zum letzten Button durchklicken …