Schlagwortarchiv für: Nachhaltigkeit

Seid ihr bereit, eure kreativen Ideen zu zeigen? Wollt ihr eine 5in1-Gewinnchance nutzen? Mit einem einzigen Artikel bzw. Beitrag könnt ihr euch (Schüler:innen bzw. Schulen) bei fünf Wettbewerben beteiligen! Außerdem gibt es einen 6. Wettbewerb, bei dem Bilder eingereicht werden können.

Wettbewerbs-Themen des Jahres sind Nachhaltigkeit und Umwelt!

Na klar ist unser eigener Wettbewerb der Spannendste :-) Naja, auch die anderen Wettbewerbe sind es, aber die Anforderungen sind doch sehr verschieden.

Bei unserem #Media4TS-Wettbewerb könnt ihr einen Text im journalistischen Format schreiben (ggf. auch eine Projektarbeit) und bestenfalls digital gestalten. Seid Ihr schlau, reicht ihr den gleichen Beitrag auch noch bei den Schülerzeitungs-Wettbewerben der Länder ein!


Das klingt herausfordernd? Ist es auch, aber wir helfen euch natürlich gerne dabei!

Schaut in unser Handout (PDF)Artikel über Nachhaltigkeits-Themen schreiben“ – darin befindet sich ein 10-Schritte-Plan, sowie Tipps bzgl. Ideenfindung und Recherche. Und wenn ihr Schleswig-Holsteiner seid und möchtet, könnt ihr sogar einen kostenfreien Workshop dazu erhalten – einfach anfragen per E-Mail: media-team@sii-kids.de

Also, worauf wartet ihr noch?

Hier ist das Infoblatt mit den ALLEN 6 Wettbewerbs-Kurzbeschreibungen (auch in s/w für Druck vorhanden) und hier das Infoblatt zu unserem Media4Teens & -Schools-Wettbewerb.

Zeigt, was ihr drauf habt, und gewinnt mit eurem Beitrag die Anerkennung, die ihr verdient!


Die nächste Jugend-Kunst-Werkstatt Reinfeld findet aufgrund der Corona-Lage nicht vor Ort statt, sondern digital! Wir treffen uns an 5 Tagen in den Weihnachtsferien online, in einer Videokonferenz. Kunstmaterial wird den Teilnehmern vorab per Paket zugesendet.

Dass es einen Corona-Lockdown in den Weihnachtsferien geben wird, ist nicht unwahrscheinlich. Damit das nicht zu langweilig wird, können Jugendliche im Alter von 13-18 Jahren an der Jugend-Kunst-Werkstatt Rfld* digital teilnehmen (per Videokonferenz). Gegebenfalls teilen wir die Teilnehmer in zwei Altersgruppen auf.

In der Kunstwerkstatt wird gezeichnet & gemalt – das auf Papier und am PC/Tablet. Wir fotografieren für #Instagram und nehmen auch Videos für #Tiktok auf. Ausserdem werken wir und beschäftigen uns mit UpCycling – d.h. wir machen aus alten Sachen etwas Neues (#Recycling). Zudem gestalten wir aus allen Werken eine digitale #Online-Ausstellung (ähnlich der aus den Herbstferien -Link), wozu wir auch kleine H5P-Lernspiele entwickeln. Kunsthema wird übrigens ein Nachhaltigkeitsthema sein.

Das genaue Programm teilen wir noch rechtzeitig mit! Auf jeden Fall wird es mindestens drei Referentinnen geben. Dabei sind Saskia Tietz (Referentin für Kunst & Werken), Sabine von Rekowski (Spezialistin für SocialMedia) sowie erneut Susanne Braun-Speck (Referentin für digitale Bildung).

Gut zu wissen: Am 1. Tag (30.12.) treffen wir uns nur für 1 Stunde (ab 11.30 Uhr) zum Kennenlernen und Technik checken. Richtig los geht es erst am Montag, 3. Januar (ab 11.30 Uhr) bis Freitag 7. Jan. 2022 (Ende: 17.30 Uhr)

Alle verbindlich angemeldeten Teilnehmer bekommen vorab ein Paket mit Material zugesendet! Bitte gebt dazu Eure komplette Adresse bei der Anmeldung auf Kijuaa.de an.


#Kunst #digitaleKunstausstellung #Malen #Zeichnen #Upcycling #Fotografie #Videodreh #H5P #Webdesign #Nachhaltigkeit #BNE #Rfld = Reinfeld

Unter dem Motto “Schule macht Zukunft – Impulse für ein nachhaltiges Leben” findet am Freitag 28.2. in Kiel ein Kongress für Schüler und ihre Lehrkräfte mit 32 BNE-Workshops statt. Dieser leitet 2020, als Jahr in dem “Bildung für nachhaltige Entwicklung” (kurz: BNE) ein Schwerpunkt ist, ein.  Schulen sollten ihre “Delegation” als Teilnehmer dazu anmelden; die Anfahrtskosten werden übernommen.

Auch der sii-Kids & -talents e.V. ist mit “Media4Teens”, unter der Workshop Nr. 22, mit “Nachhaltige Smartphones, digital präsentiert” dabei.

Themen des Kongresses sind die drei Säulen der Nachhaltigkeit: ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit und deren 17-Hauptziele (es gibt viele, viele Unterziele). Die Veranstalter möchten mit dem Kongress neue Impulse geben und die vielfältigen BNE-Aspekte aufzeigen. Dabei bieten BNE-Aktive 32 spannende Workshops zum Mitmachen an, in Kiel an der Uni (CAU) und weitere, parallel an anderen Orten in ganz SH. Außerdem sind alle Schulen im Land eingeladen, per Video-Stream die Eröffnung und den Abschluss der Veranstaltung an der Uni Kiel live zu verfolgen. Siehe Einladungs-Schreiben (pdf) dazu!

Hier sind alle 4 pdf-Dokumente für Schulen vom Bildungsministerium dazu als ZIP-Datei herunterladbar.

Der BNE-Kongress ist für “Schul-Delegierte“.

Genauer für Schülerinnen und Schüler von weiterführenden Schulen in SH und ihren Lehrkräften, die als Schul-Delegation im Bereich Nachhaltigkeit etwas bewegen wollen. Eine Schuld-Delegation besteht aus fünf bis zehn Schülern inklusive einer Lehrkraft. Die Teilnehmenden besuchen während des Kongresses von den 32 Angeboten jeweils 2 verschiedene, jeweils 90-minütige Workshops. Das Programm (pdf) kann hier heruntergeladen werden.

Alles ist kostenlos. Sogar ein Bus-Shuttle ist möglich!

Die Teilnahme am Kongress samt Workshops ist kostenlos, ebenso wie das Mittagessen. Außerdem werden die Kosten für die An- und Abreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln übernommen. Sollte eine rechtzeitige Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln nicht möglich sein, kann ein kostenloser Bus-Service in Anspruch genommen werden. Siehe Anmeldeformular (ausfüllbare pdf) sowie Fotogenehmigung (pdf).

Das ausgefüllte Anmeldeformular bitte per Mail senden an: anmeldung.bnekonferenz@bimi.landsh.de oder per Fax an 0431 988–2527. Anmeldeschluss ist Montag, 10. Februar 2020. Eine Bestätigung folgt kurz danach.

Wichtigste Eckdaten:

  • Termin: 28. Februar 2019
  • Zeiten: 8:30 bis 16:30 Uhr, 1. Vortrag: 9.30 Uhr
  • Ort: Kiel, Max-Planck-Hörsaal am Campus vom CAU
    • Adresse: Campus der Christian-Albrechts-Universität (CAU),
      Max-Planck-Hörsaal, Leibnizstr. 13, 24118 Kiel
  • Anmeldeformular senden an: anmeldung.bnekonferenz@bimi.landsh.de oder Fax: 0431 988–2527.

Hintergründe & Beteiligte

Im Jahr 2020 rückt Schleswig-Holstein die Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) in den Fokus. Gemeinsam laden das Bildungsministerium, das Umweltministerium, die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) sowie das Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) zum Kongress ein. Beteiligt sind auch das IQSH sowie das BNUR.

Parallel zum Geschehen in Kiel an der CAU finden dezentrale Angebote statt, welche eine Weiterführung des Bildungsprojektes HIER FÜR DIE WELT LERNEN (BNUR / RENN.nord) sind. Schulen, die noch einen BNE-Referenten ins Haus holen möchten, können dazu beim BNUR (Bildungszentrum für Natur, Umwelt und ländliche Räume) anfragen: info@bnur.landsh.de