Schlagwortarchiv für: probleme

Leider verschwenden selbst die Fähigsten oft ihre Talente. Nur Abhängen und sich nicht besonders gut entwickeln, sind das kleinste Problem …

Besonders kreative und / oder begabte Kinder werden oft nervig-zappelig, sensibel-einsam oder gelangweilt-zurückhaltend, wenn sie z.B. keine Lern-Umgebung haben, die ihrem Naturell entspricht – oft wird kein entdeckendes und selbstaktives Lernen in Schulen angeboten. Dort fallen solche Schüler dann negativ auf oder gehen in der Masse unter – und leiden selbst darunter.

  • Ihre angeborenen Fähigkeiten verkümmern, entwickeln sich nicht.
  • Sie zeigen Hyperaktivität und Unruhe und werden mit ADHS-krank verwechselt.
  • Viele ziehen sich innerlich zurück, werden Außenseiter. Viele Kinder sagen: sie fühlen sich auf dem Schulhof immer so allein (Gleichgesinnte fehlen). Die Folge davon: erst “nur” Traurigkeit; langfristig: Depression.
  • Selbstwertprobleme / Minderwertigkeitskomplexe sind an der Tagesordnung
  • Einige neigen zur Selbstaufgabe. Gerade Mädchen versuchen sich dem Mittelfeld anzupassen, um dazuzugehören! Dafür geben sie ihre Talente auf.
  • Durch die oft parallel auftretende hohe Sensibilität / Empathie sind hochbegabte Kinder oft emotional stärker belastet und geraten schneller in Stresssituationen.
  • Für viele Menschen kaum nachvollziehbar: Solche Kinder versagen in der Schule und …
    • schalten ab, bekommen nichts mehr mit; bleiben im Stoff zurück
    • zeigen keine Leistung – das Abrutschen auf Hauptschul-Niveau kann folgen
    • Lernen das Lernen nicht (ihrer „Denkerstirn“ fehlt die Herausforderung)
    • lassen sich sehr schnell ablenken, können sich nicht konzentrieren, reagieren mit Hyperaktivität und Unruhe
    • spielen aus Langeweile den Klassen-Clown, ringen um Aufmerksamkeit
    • stellen sich quer, verweigern ggf. jegliche Mitarbeit, reagieren mit Aggression
    • verlieren ihre Lern-Motivation, wollen nicht mehr zur Schule gehen (Schulverweigerer)
  • und anderes

Dies, weil ihnen das förderliche, verständnisvolle Lernumfeld fehlt. Lies dazu gerne auch den Blog-Artikel: “Hirnforschung – hochbegabte Kinder lernen anders“.

Fälschlich als ADHS-krank eingestufte Kinder bringen Eltern zum Weinen.

Die ggü sii-kids am häufigsten genannten Dramen sind das Versagen in der Schule und die ganze ungerechtfertigte Kritik, die auf die Kinder und Eltern prasselt. Und: Die damit verbundenen Selbstwertprobleme. War im Kindergartenalter alles gut, beginnt dieses Drama mit der Einschulung.

Leider herrscht ganz viel Unwissenheit zu dem Thema Hochbegabung – nicht ohne Folgen! Eine ganze Reihe der Wesensarten von Hochbegabten zeigen zum Beispiel auch ADHS-kranke Kinder. In diese “Schublade” werden entsprechend viele von Ärzten und Lehrern gesteckt und nicht selten sogar mit Ritalin behandelt. Eltern, die ahnen, dass es eigentlich ganz anders ist, sind oft hilflos – selbst mit passendem Attest wird ihnen teilweise in den Schulen kein Glaube geschenkt. Die Kinder selbst werden nicht selten todunglücklich, falsch mit Medikamenten “behandelt”, gehen für sich selbst und die Gesellschaft verloren und:

Schlechte Schulnoten verbauen ihnen die Zukunft.

Ausbildungsbetriebe achten (leider) oft nur auf Noten, anstatt auf angeborene Fähigkeiten zu setzen. Dabei können lange brachliegende Talente durchaus später entdeckt und entwickelt werden! Es gibt tatsächlich nicht wenige Berechte darüber, wie Hochintelligente in der Schule schlecht waren und sich in der Ausbildung oder im Studium z.B. als Mathe-Ass entpuppten.

Beispiel: Ein Punk mit Hauptschulabschluss ohne Chance?

Vor mehr als 15 Jahren gab Vereinsvorstand Susanne Braun-Speck (damals Ausbilderin in einem IT-Personalunternehmen), einem jungen Oldesloer seine Chance. Sie und der Schüler lernten sich zuvor über einen Grafiker kennen und arbeiteten zusammen an einem Web-Projekt. Er bat darum, bei ihr ausgebildet zu werden; sie machte es mithilfe der IHK zu Lübeck möglich.

Er war Punk mit schlechtem Hauptschulabschluss. Mit Zahnlücke, Ratte, ungepflegtem Äußeren, Depressionen und Aggressionen. Anders war er schon irgendwie … und dachte in Nullen und Einsen – wie Programmierer es eben tun. Deutsch? Betriebswirtschaftliches Denken? Zeugnisnoten? Alles schlecht.

Doch Susanne sah seine versteckten Fähigkeiten und bildete ihn zum IT-Systemkaufmann aus.

Als Hauptschüler saß er in der Berufsschule zwischen Abiturienten. Mit der Zeit wurde ihm klar, dass er ihnen trotzdem das Wasser reichen konnte. Den Unterschied zwischen Brutto und Netto begriff er allerdings bis zum letzten Ausbildungstag nicht. Aber er entwickelte gemeinsam mit seiner Chefin ein Controlling-System für ein Franchisesystem; baute diverse Netzwerke auf, programmierte Websites und vieles mehr. Alles was mit Programmierung und System-/Netzwerk-Management zu tun hatte, musste er sich praktisch selbst erarbeiten – seine Ausbilderin war Kauffrau und Kreative …

Im Bereich “Mathe” ist er relativ sicher hochbegabt. Zum Ende seiner Ausbildung waren Zahnlücke und Ratte weg, dafür trug er bei passenden Gelegenheiten einen Anzug!

Geschäftspartner und Kunden lobten stets sein zuvorkommendes Verhalten: Er war ein sehr beliebter Ansprechpartner in der Firma, Beratungs- und Vertriebsaffin. Dieser schlechte Schüler hatte im verständnisvollen Umfeld seine versteckten Fähigkeiten entwickelt und seinen Weg gefunden – mit Hilfe einer Ausbilderin, die sein wahres Ich gesehen hat. Er war gut in seinem Job. Sehr gut sogar.

Im Anschluss arbeitete er viele Jahre lang als IT-Supporter, dies mit einer Vielzahl an Überstunden, die er gerne leistete. Jetzt und heute arbeitet er als …

Anwendungsentwickler an einer Uni – ohne jemals selbst studiert zu haben.


  • Lesen Sie hier, was Sie als Eltern oder Lehrer tun können.
  • Oder unterstützen unsere Arbeit als Sponsor.

Diese Seite mit Folgeseiten beinhaltet Informationen, mit denen wir uns am meisten Mühe geben möchten. Praxisnah sollen sie sein.

Aus Zeitgründen finden Sie hier z.Zt. nur eine kurze Darstellung der Möglichkeiten, die weder vollständig ist noch Beratungscharakter hat. Betrachten Sie das folgende bitte als “Ideen-Sammlung” …

Möglichkeiten im Schulumfeld und danach

Nur im richtigen, verständigen Lernumfeld mit Gleichgesinnten, einer stressfreien, selbstbestimmten und anregenden Umgebung, können (hoch-)begabte und interessierte Kinder ihre Fähigkeiten nutzen und weiterentwickeln.

Um dieses Lernumfeld unter Gleichgesinnten wie auch integrativ im normalen Schulalltag zu schaffen, bestehen folgende Möglichkeiten:

Zu allererst: Jeder von uns muss versuchen zu verstehen, WIE hochbegabte Kinder “funktionieren”. Dazu lesen Sie bitte auch die Seite “Hirnforschung / Lernumgebung”

Möglichkeiten in der Schule (“große” Maßnahmen):

  • Enrichment (Anreicherung, Be-) Enrichment-Angebote sollen den Lernalltag der besonders Begabten geistig und intellektuell bereichern.
    a) Der Unterricht wird durch besondere Arbeitsmethoden und Lerninhalte angereichert und vertieft = Differenzierung WÄHREND des Unterrichts (dabei sollte ein Zusatzangebot stets den gleichzeitigen Wegfall vertrauter, mechanischer Übungen beinhalten). siehe auch: Lehrplan für hochbegabte Kinder
    b) sowie durch außerunterrichtliche Angebote = Enrichtment-Kurse
    Enrichtment-Kurse finden meistens Klassen- und schulübergreifend am Nachmittag statt und sind vorrangig kognitiv-intellektuell und fächerübergreifend ausgerichtet. Dazu gehören z.B. Kurse wie Mathe-Knobeleien, Forschen, Chinesisch, Schach, etc.
    siehe auch hier: Bundesministerium SH -> Enrichment
  • Akzeleration (Beschleunigung): Akzelerationen-Maßnahmen dienen dazu, der höheren Lerngeschwindigkeit der Hochbegabten gerecht werden z.B. durch Klasse überspringen lassen (bitte ggf die Altersunterschiede in emotionaler Hinsicht / seelischer Entwicklung beachten)
  • Drehtürmodell / Teil-Akzeleration: z. B. durch Weglassen von Wiederholungsstunden in bestimmten Fächern; stattdessen können die betreffenden Schüler z.B. an besonderen Projekten teilnehmen oder am Unterricht der nächst höheren Klasse.
  • besonders effektiv: Einführung eines 4+1 Projekttages nach dem Vorbild der Claus-Rixen-Schule Altenholz. siehe Bericht

Während des Schulunterrichts (“kleine” Maßnahmen):

  • Anwenden von EVA-Methoden (eigenverantwortliches Lernen)
    • Wochenarbeitspläne
    • Projektarbeiten
    • Lernstationen
  • Bewegtes Lernen z.B. durch Lernspiele (“Denken in Bewegung” (beide Hirnhälften aktivieren und verknüpfen)) siehe auch: Bundesministeriums-Seiten mit praktischen Ideen für diverse Schulfächer
  • ggf. Montessori-Material und -methoden anwenden
  • kreatives, themenübergreifendes Lernen ermöglichen (häufiger Projekte durchführen, Referate, etc)
  • abwechslungsreicher Unterricht z.B.durch “Forschen+Entwickeln” (gerade hochbegabte Kinder möchten eigenständig, aktiv lernen).
  • psychologisch betrachtet:
    • wissbegierigen, lernwilligen Kindern besondere Aufgaben anbieten = gezielte Binnendifferenzierung (Achtung: NICHT Mehrarbeit, sondern stattdessen leistungsangepasste)
    • träumende, unaufmerksame Kinder (ADHS-ähnlich) möglichst weit vorne, nicht in Gruppen, setzen und immer wieder motivieren (u.a. durch Schwächeren helfen dürfen)
    • unruhige, zappelige Kinder ggf. zwischendurch sich bewegen lassen (verteil mal dies, tue mal das (Fenster schließen, Tafel wischen, …)
    • die ggf vorhandene starke Sensibilität / Feinfühligkeit inkl. Stressanfälligkeit ERNST nehmen und berücksichtigen.
    • Bitte stärken Sie das Selbstwertgefühl dieser Kinder besonders, da sie oft an sich selbst zweifeln!

Lehrern können wir empfehlen, Tipps im Umgang mit “schwierigen” Kindern zu berücksichtigen! Da hochbegabte Kinder oft ähnliche Wesensmerkmale wie ADHS-Kinder zeigen (motorische Unruhe, Aufmerksamkeitsdefizite) hilft Ihnen ggf diese Ausführung (pdf) (Dr. med. Hans-Dieter Hüwer hat uns die Erlaubnis dafür gegeben).

Nach dem Schulunterricht können begabte und interessierte Kinder …

  • an EnrichmentKursen der Schulen teilnehmen
  • Projekte/ Projekttage mitmachen. Siehe Beispiel unser Event am 07. Mai 2011
  • sich an Neuem und Ausgleich erfreuen (Eltern sollten ihnen freie Entfaltung ermöglichen, wechselne Unternehmungen und einen Kreativ-Raum anbieten, bewegungsstarken Ausgleich schaffen (Sport, Ausflüge in die Natur, etc.) zwecks Stressabbau
  • mit Gleichgesinnten zusammen bringen; ggf aktiv Freundschaften knüpfen, da anders sein einsam macht …
  • etc

Wir glauben übrigens, dass viele der Maßnahmen das Schulleben aller Kinder bereichert …

Zurück zur Übersicht “Hochbegabung”

Wenn psychische Probleme den Alltag beeinträchtigen

Ein „ganz normaler Tag“ ist für einige Menschen kaum zu überstehen. Für Sozialphobiker, Mutisten, Hypersensible, Autisten oder Menschen mit ADHS werden scheinbar völlig normale Situationen im Alltag häufig zu einem Albtraum.

https://www1.wdr.de/fernsehen/wissen/quarks/sendungen/verrueckt-previewvideo100.html

Ist das so? Kann es sein, dass Hochbegabte anders denken und empfinden? Der eine Betroffene mag sagen, ja, tatsächlich. Der andere meint vielleicht: `Ach was, die kommen genauso gut klar im Leben.‘
Fakt ist: Viele hochbegabte Kinder und Erwachsene kommen im Alltag schwerer zurecht, da sie ihre Bedürfnisse nicht stillen und den Anforderungen der Gesellschaft, der Schule, Arbeitgebern, nicht gerecht werden können. Warum ist das so?
Weiterlesen

, , wer ist sii-kids?

“sii-kids” sind: “sensitiv intelligent and interested kids”

Unsere Initiative entwickelt und organisiert Ideen für besonders begabte UND interessierte Kinder, damit diese ihre Potenziale entfalten können – wir finden, fördern und stärken sie! Dies in Kooperation mit anderen; ausgehend vom Standort Großhansdorf bei Hamburg (Kreis Stormarn). Weiterlesen