Schlagwortarchiv für: wunderkinder

sii-kids, der Enrichmentverbund Bargteheide-Großhansdorf mit den beteiligten Schulen und die Schlauberger-Factory möchten eine Organisationsstruktur (als gemeinnützige GmbH) aufbauen, um Kinder ab Grundschulalter gezielt zu fördern. Dafür brauchen sie finanzielle Unterstützung –  Firmen vor Ort, die wissen, dass sich Investition in Bildung lohnt und Privatpersonen, die Kinder von Herzen gerne fördern. Weiterlesen

Leider wird in den Medien immer wieder von DEN Hochbegabten gesprochen. Wunderkinder wie Einstein & Co waren aber nicht hoch- sondern höchstbegabt! Dieser Unterschied ist massiv und leider wenigen bekannt – viele Irrtümer und falsche Meinungen kursieren deshalb über hochbegabte Kinder. Wir klären auf:

  • Der durchschnittliche IQ liegt bei rund 100 (als durchschnittlich begabt gelten all die mit 90-109 IQ-Punkten)
  • Ein IQ ab 110 Punkten weißt auf eine überdurchschnittliche Intelligenz hin – er ist lt Statistik perfekt. Menschen mit einem IQ von 110 bis 119 können gut mit Norm-Strukturen in Schule und Berufsleben umgehen; ihre Fähigkeiten gelten als optimal, um im Leben erfolgreich sein zu können (kein Neid auf höherbegabte notwendig …)
  • Werte zwischen 120 und 129 zählen zum “deutlich überdurchschnittlichen” Begabungsbereich, was einer Höherbegabung entspricht (damit ist man “deutlich außerhalb der Norm”)
  • Menschen mit einem IQ von über 130 gelten in der Regel als hochbegabt (“weit außerhalb der Norm” – und das merkt man auch im wirklichen Leben … im Guten wie im Schlechten.)
  • Ausnahmen – die sogenannten Wunderkinder wie Einstein oder Leonardo da Vinci – haben einen IQ von über 145 Pkt – in diesen Bereichen differenzieren die verfügbaren Testverfahren nicht mehr hinreichend, sodass genaue IQ-Werte oft nicht ermittelt werden können.

Höher- und hochbegabte Kinder sind die Haupt-Zielgruppe der sii-kids-Aktivitäten. Dies, weil sie meist unentdeckt bleiben (da nicht so auffällig wie Höchstbegabte), weshalb sie nicht gefördert werden, und weil sie nicht mehr in Normstrukturen passen …